Herunterladen Diese Seite drucken

Stanley FATMAX SFMCPP632 Bersetzung Der Originalanweisungen Seite 21

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
hInWEIs: Akkus sollten nicht vollständig entladen
aufbewahrt werden. Der Akku muss vor der Verwendung
aufgeladen werden.
Etiketten auf dem Ladegerät und Akku
Neben den Piktogrammen in dieser Anleitung können sich auf
L
dem Ladegerät und dem Akku folgende Piktogramme befinden:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitung lesen.
p
Informationen zur Ladedauer siehe Technische Daten.
q
Nicht mit leitfähigen Objekten prüfen.
r
Laden Sie keine beschädigten Akkus auf.
s
Setzen Sie Akkus keinem Wasser aus.
t
Lassen Sie beschädigte Kabel sofort austauschen.
u
Aufladung nur zwischen 4 ˚C und 40 ˚C durchführen.
v
Nur in Innenräumen verwenden.
x
Entsorgen Sie Akkus auf umweltfreundliche Weise.
y
Laden Sie STANLEY FATMAX ‑Akkus nur mit dafür
vorgesehenen STANLEY FATMAX ‑Ladegeräten auf.
Werden andere Akkus als die dazu bestimmten
STANLEY FATMAX ‑Akkus mit einem STANLEY FATMAX
‑Ladegerät aufgeladen, können diese platzen oder
andere gefährliche Situationen verursachen.
z
Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Akkutyp
Diese Akkus können verwendet werden:
Akku
(kg)
0,40
SFMCB202
0,60
SFMCB204
Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln zu Akkus/
Ladegeräten.
Packungsinhalt
Die Packung enthält:
1 Astschere
1 Betriebsanleitung
hInWEIs: Akkus und Ladegeräte sind im Lieferumfang von
B‑Modellen nicht enthalten.
Akku
(kg)
SFMCB206
0,90
• Prüfen Sie das Gerät, die Teile oder Zubehörteile auf
Beschädigungen, die beim Transport entstanden sein könnten.
• Nehmen Sie sich Zeit, die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme
sorgfältig zu lesen.
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar angebracht:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitung lesen.
Geeigneten Augen‑, Gehör‑ und Kopfschutz tragen.
Tragen Sie Handschuhe.
Tragen Sie geeigneten Fußschutz.
Setzen Sie das Gerät weder Regen noch starker
Feuchtigkeit aus.
Halten Sie Ihre Hände von der Schneidklinge fern.
Stromschlaggefahr. Halten Sie einen Abstand
von mindestens 15 m zu frei verlegten
Stromleitungen ein.
Warnung: Scharfe Gegenstände
Halten Sie andere Personen fern. Schalten
Sie das Werkzeug aus. Entfernen Sie vor
jeglichen Wartungsarbeiten am Gerät den
Akku aus dem Werkzeug.
Lage des Datumscodes (Abb. [Fig.] B)
Der Code für das Herstellungsdatum
4‑stelligen Jahresangabe, gefolgt von einer 2‑stelligen
Wochenangabe und einem 2‑stelligen Werkscode.
Beschreibung (Abb. A)

WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen am
Elektrowerkzeug oder dessen Teilen vor. Dies könnte zu Schäden
oder Verletzungen führen.
Handgriff‑Baugruppe
1
Verlängerungsbaugruppe
2
Teleskop‑Astscheren‑Baugruppe
3
Stangengelenk
4
Auslöseschalter
5
Einschaltsperre
6
Haupthandgriff
7
Schneidklinge
8
Feste Klinge
9
Astentfernungshaken
10
Klingenverriegelungsknopf
11
Gelenkarretierungsknopf
12
Schaumstoffgriff
13
Gewindehülse
14
Track Wall‑Aufhängehaken
15
DEUTsch
besteht aus einer
 28 
19

Werbung

loading