Herunterladen Diese Seite drucken

Stanley FATMAX SFMCPP632 Bersetzung Der Originalanweisungen Seite 19

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
Aufladen eines Akkus

WARNUNG: Laden Sie den Akku nicht, wenn die
Umgebungstemperatur unter 10 °C oder über 40 °C liegt.
Empfohlene Ladetemperatur: ca. 24 °C.
Der Akku muss vor dem ersten Gebrauch geladen werden, sowie
immer dann, wenn bei zuvor einfach durchzuführenden Arbeiten
keine ausreichende Leistung erzielt wird. Der Akku kann sich
während des Aufladens erwärmen. Das ist normal und deutet
nicht auf ein Problem hin.
hInWEIs: Ein Akku, bei dem die Temperatur der Akkuzellen
unter ca. 10 °C oder über 40 °C liegt, wird vom Ladegerät nicht
geladen. Lassen Sie in diesem Fall den Akku im Ladegerät. Das
Ladegerät beginnt automatisch mit dem Ladevorgang, sobald
sich die Zellen erwärmt bzw. abgekühlt haben.
hInWEIs: Um die maximale Leistung und Lebensdauer der
Li‑Ionen‑Akkus zu gewährleisten, laden Sie den Akku vor der
ersten Verwendung vollständig auf.
1. Stecken Sie das Ladegerät in eine geeignete Steckdose,
bevor Sie den Akku einsetzen
2. Die grüne Leuchte blinkt dauerhaft und zeigt dadurch an,
dass der Ladevorgang begonnen wurde.
3. Der Abschluss des Ladevorgangs wird dadurch angezeigt,
dass das grüne Licht dauerhaft leuchtet. Der Akku ist vollständig
aufgeladen und kann jetzt entnommen oder verwendet oder in
der Ladestation gelassen werden.
4. Ein entladener Akku sollte innerhalb einer Woche wieder
aufgeladen werden. Die Lebensdauer des Akkus wird erheblich
reduziert, wenn dieser in entladenem Zustand aufbewahrt wird.
LED‑Modi des Ladegeräts
Siehe Anzeigen unten zum Ladezustand der Akkus.
Ladestandsanzeigen für alle Ladegeräte außer SFMCB10
I
Wird geladen: Grüne LED ‑ mit Unterbrechungen
J
Vollständig aufgeladen: Grüne LED ‑ dauerhaft
K
Verzögerung heißer/kalter Akku: Grün blinkende LED, rot
leuchtende LED
Ladestandsanzeige für SFMCB10
Laden
Vollständig
aufgeladen
Verzögerung
heißer/kalter Akku
hInWEIs: Die kompatiblen Ladegeräte laden keine defekten
Akkus auf. Das Ladegerät zeigt einen defekten Akku dadurch an,
dass es nicht leuchtet.
hInWEIs: Dies kann auch auf ein Problem mit dem Ladegerät
hinweisen. Wenn das Ladegerät auf ein Problem hinweist,
bringen Sie es zusammen mit dem Akku zur Überprüfung zu
einer autorisierten Servicestelle.
 
.
Belassen des Akkus im Ladegerät
Sie können den Akku auch im Ladegerät belassen. In diesem Fall
leuchtet die LED‑Anzeige dauerhaft. Das Ladegerät hält den Akku
in einem vollständig geladenen Zustand.
Verzögerung heißer/kalter Akku
Wenn das Ladegerät einen zu heißen oder zu kalten Akku
erkennt, startet es automatisch die Verzögerung heißer/kalter
Akku. Die grüne LED blinkt dann mit Unterbrechungen, während
die rote LED kontinuierlich leuchtet und den Ladevorgang
bis zum Ende des Ladevorgangs unterbricht, bis der Akku
eine angemessene Temperatur erreicht hat. Das Ladegerät
schaltet dann automatisch in den Lademodus. Diese Funktion
gewährleistet eine maximale Lebensdauer des Akkus.
Wandmontage
Einige STANLEY FATMAX‑Ladegeräte sind so konzipiert, dass
sie an der Wand oder aufrecht auf einem Tisch oder einer
Arbeitsoberfläche montiert werden können. Positionieren
Sie das Ladegerät bei Wandmontage in Reichweite einer
Steckdose und abseits von Kanten oder anderen Hindernissen,
die den Luftstrom beeinträchtigen könnten. Nutzen Sie die
Rückseite des Ladegeräts als Schablone für die Position der
Montageschrauben an der Wand. Montieren Sie das Ladegerät
mit Schnellbauschrauben (separat erhältlich), die mindestens
25,4 mm lang sind und einen Schraubenkopfdurchmesser von
7‑9 mm haben. Diese müssen in optimaler Tiefe in das Holz
geschraubt werden, sodass ca. 5,5 mm der Schraube frei liegen.
Richten Sie die Schlitze auf der Rückseite des Ladegeräts mit den
frei liegenden Schrauben aus, und führen Sie diese vollständig in
die Schlitze ein.
hInWEIs: Versuchen Sie nicht, das Ladegerät SFMCB10 unter
oder auf einer Werkbank bzw. einem Tisch zu montieren.
hInWEIs: Montieren Sie das Ladegerät SFMCB10 nur so, dass die
Ladeleuchten in Richtung Decke zeigen.
Anweisungen zur Reinigung des Ladegeräts

WARNUNG: Stromschlaggefahr. Trennen Sie das Gerät
vor der Reinigung von der Steckdose. Schmutz und Fett
können mit einem Tuch oder einer weichen, nicht-metallischen
Bürste vom Äußeren des Ladegeräts entfernt werden. Keinesfalls
Wasser oder irgendwelche Reinigungslösungen verwenden.
Achten Sie darauf, dass niemals Flüssigkeiten in das Gerät
eindringen. Tauchen Sie niemals irgendein Teil des Gerätes in
eine Flüssigkeit.
Akku‑Ladestandsanzeige
Einige STANLEY FATMAX‑Akkus besitzen eine
Ladestandsanzeige mit drei grünen LEDs, die den verbleibenden
Ladestand des Akkus anzeigen.
Zum Betätigen der Ladestandsanzeige halten Sie die Taste
für die Ladestandsanzeige gedrückt. Eine Kombination der
drei grünen LEDs leuchtet auf und zeigt den verbleibenden
Ladestand an. Wenn der verbleibende Ladestand im Akku
nicht mehr ausreicht, um das Werkzeug zu verwenden,
leuchtet die Ladestandsanzeige nicht auf und der Akku muss
aufgeladen werden.
hInWEIs: Die Ladestandsanzeige ist nur eine Schätzung
des verbleibenden Akku‑Ladestands. Sie zeigt nicht die
Funktionsfähigkeit des Werkzeugs an und unterliegt
Unterschieden, die auf Bauteilen, Temperatur und
Anwendungsart des Endbenutzers basieren.
DEUTsch
17

Werbung

loading