g ) Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör und Einsätze
(Bits) usw. gemäß diesen Anweisungen und unter
Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der
Aufgabe. Wenn Sie das Elektrogerät für Aufgaben verwenden,
die nicht bestimmungsgemäß sind, kann dies zu gefährlichen
Situationen führen.
h ) Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett. Rutschige Griffe und Oberflächen unterbinden
die sichere Bedienbarkeit und Kontrolle über das Werkzeug in
unerwarteten Situationen.
5) Verwendung und Pflege von Akkugeräten
a ) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Ein Ladegerät, das für einen
bestimmten Akkutyp geeignet ist, kann zu Brandgefahr führen,
wenn es mit einem anderen Akku verwendet wird.
b ) Verwenden Sie Elektrogeräte nur mit den speziell
vorgesehenen Akkus. Der Einsatz anderer Akkus kann zu
Verletzungs- und Brandgefahr führen.
c ) Wenn Akkus nicht verwendet werden, halten Sie sie
von anderen Metallteilen, z. B. Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallteilen fern, die eine Verbindung zwischen den Polen
verursachen können. Wenn die Akkupole kurzgeschlossen
werden, kann dies zu Verbrennungen oder einem Brand führen.
d ) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
e ) Verwenden Sie kein Akkupack oder Werkzeug, das
beschädigt ist oder modifiziert wurde. Beschädigte oder
modifizierte Akkus können unvorhersehbare Reaktionen auslösen
und zu Bränden, Explosionen oder Verletzungen führen.
f ) Setzen Sie das Akkupack oder Werkzeug keinem
Feuer oder übermäßig hohen Temperaturen aus. Die
Belastung durch Feuer oder Temperaturen über 130 °C kann zur
Explosion führen.
g ) Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie
das Akkupack oder Werkzeug nicht außerhalb des in den
Anweisungen festgelegten Temperaturbereichs auf. Ein
unsachgemäßer Ladevorgang oder Temperaturen außerhalb
des festgelegten Bereichs können den Akku schädigen und die
Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a ) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original‑ Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
b ) Führen Sie niemals Wartungsarbeiten an beschädigten
Akkus durch. Die Wartung von Akkupacks darf nur vom Hersteller
selbst oder autorisierten Dienstleistern durchgeführt werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ASTSCHEREN
a ) Vermeiden Sie, Astscheren bei schlechtem Wetter
zu verwenden, vor allem, wenn das Risiko von Gewitter
besteht. Dadurch verringert sich das Risiko, vom Blitz getroffen
zu werden.
b ) Halten Sie Strom‑ und Verlängerungskabel immer vom
Schneidebereich fern. Während des Betriebs werden Strom‑
und Verlängerungskabel möglicherweise verdeckt und
können unbeabsichtigt beschädigt werden.
c ) Halten Sie die Astschere nur an den isolierten
Griffflächen, da die Klinge versteckte Kabel berühren
könnte. Der Kontakt von Messern mit stromführenden Leitungen
kann auch offenliegende Metallteile an der Astschere unter Strom
setzen und zu einem Stromschlag führen.
d ) Halten Sie sämtliche Körperteile von der Klinge fern.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb der Astschere
kann zu schweren Verletzungen führen.
e ) Achten Sie jederzeit auf einen sicheren Stand, und
benutzen Sie die Astschere nur, wenn Sie auf dem Boden
stehen. Auf rutschigen und instabilen Oberflächen ist kein
sicherer Stand gewährleistet. Es besteht die Gefahr, dass Sie das
Gleichgewicht und die Kontrolle über das Gerät verlieren.
f ) Beim Durchschneiden eines Astes, der unter Spannung
steht, kann dieser zurückschnellen. Wenn die Spannung in
den Holzfasern freigesetzt wird, kann der Ast den Bediener
treffen und verletzen.
g ) Bedienen Sie die Astschere nicht, wenn Sie sich in einem
Baum, auf einer Leiter oder auf einer anderen instabilen
Fläche befinden. Der Betrieb einer Astschere auf diese Weise
kann zum Verlust des Gleichgewichts und der Kontrolle sowie zu
Verletzungen führen.
h ) Wenn das zu schneidende Material feststeckt und
entfernt oder die Astschere gewartet werden soll, stellen
Sie sicher, dass der Akku herausgenommen oder getrennt
wurde. Unerwartete Bewegungen der Astschere beim Entfernen
von feststeckendem Material oder bei der Wartung können zu
schweren Verletzungen führen.
i ) Schalten Sie die Astschere bei jeder Unterbrechung oder
Beendigung der Arbeit aus oder machen Sie sie stromlos.
Wenn die Astschere ausgeschaltet oder stromlos gemacht
wurde, werden Verletzungen durch versehentliches Betätigen des
Netzschalters verhindert.
j ) Tragen Sie die Astschere nur am Griff und mit
geschlossener Klinge und wenn sie vollständig
ausgeschaltet ist. Das richtige Tragen der Astschere
verringert das Risiko des unbeabsichtigten Startens und daraus
resultierenden Verletzungen durch die Klingen.
k ) Benutzen Sie immer beide Hände, wenn Sie eine
Teleskop‑Astschere bedienen. Durch das Halten des Geräts mit
beiden Händen wird der Verlust der Kontrolle vermieden.
l ) Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern,
verwenden Sie die Astschere nicht in der Nähe von
Stromleitungen. Der Kontakt mit Stromleitungen oder die
Arbeit in deren Nähe kann zu schweren Verletzungen oder
möglicherweise tödlichen Stromschlägen führen.
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:
• Schwerhörigkeit.
• Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teilchen.
• Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß
werdende Zubehörteile.
• Verletzungsgefahr durch andauernden Gebrauch.
DEUTsch
15