Herunterladen Diese Seite drucken

Garmin GHC 20 Benutzerhandbuch Seite 33

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GHC 20:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26
können Sie den Prozentsatz der Stromzufuhr festlegen, mit
der der Autopilot betrieben wird.
Leistungseinsparung: Steuert die Empfindlichkeit des
Autopiloten. Der Autopilot nimmt im
Leistungseinsparungsmodus weniger Anpassungen vor.
Windbeschränkung: Verlangsamt im Segelbootmodus
während des Halsens die Kursänderung, wenn der Wind
zunehmend aus Richtung Heck weht. Wenn die
Kursänderung zu langsam erfolgt, verringern Sie diesen
Wert. Wenn die Kursänderung zu schnell erfolgt, erhöhen Sie
diesen Wert.
Konfigurieren der Fernbedienung
HINWEIS: Die Garmin quatix
als Fernbedienung für die Rudersteuerung zu dienen. Weitere
Informationen finden Sie in den Anweisungen aus dem
Lieferumfang der Uhr.
Sie können eine optionale Fernbedienung mit der
Rudersteuerung verbinden.
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Fernbedienung.
Suchen nach einer Fernbedienung
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Fernbedienung >
Fernbedienung suchen.
Koppeln einer Fernbedienung
1
Suchen Sie nach einer Fernbedienung
Fernbedienung, Seite
5).
2
Koppeln Sie die Fernbedienung entsprechend den
Anweisungen aus dem Lieferumfang des Zubehörs.
Nach der erfolgreichen Kopplung der Fernbedienung wird auf
der Rudersteuerung eine Meldung angezeigt.
3
Wählen Sie Verbinden.
Zuweisen von Aktionen zu Tasten der Fernbedienung
Sie können einer Taste der Fernbedienung ein Muster
zuweisen. Beachten Sie, dass Sie in diesem Fall weiterhin für
den sicheren Betrieb des Boots verantwortlich sind. Beginnen
Sie ein Muster erst, wenn Sie sicher sind, dass das Wasser frei
von Hindernissen ist.
HINWEIS: Wenn Sie einer Taste der Fernbedienung eine
Richtungssteuerungsfunktion zuweisen, muss sich der Autopilot
im Standby-Modus befinden, damit eine Richtungsänderung
möglich ist (vorwärts oder rückwärts).
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Fernbedienung.
2
Wählen Sie eine Taste der Fernbedienung aus, der Sie die
Aktion zuweisen möchten.
3
Wählen Sie eine Tastenaktion.
4
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 bei Bedarf für die
übrigen Tasten.
Trennen einer Fernbedienung
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Fernbedienung.
2
Wählen Sie Fernbedienung trennen.
Anzeigeeinstellungen
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Anzeige.
Farbmodus: Richtet das Gerät zur Anzeige von Farben für den
Tag oder die Nacht ein.
Farben einstellen: Legt die Farbkonfigurationen der Farbmodi
fest. Für den Tagfarbenmodus kann eine Farbkonfiguration
mit allen Farben oder mit hohem Kontrast gewählt werden.
Für den Nachtfarbenmodus kann eine Farbkonfiguration mit
allen Farben, mit rot und schwarz oder mit grün und schwarz
gewählt werden.
Gerätekonfiguration
®
Uhr kann konfiguriert werden, um
(Suchen nach einer
ACHTUNG
Beleuchtung: Richtet die Beleuchtungshelligkeit ein.
Netzwerkfreigabe: Dient zum Weitergeben der Einstellungen
für Farbmodus, Farbkonfiguration und
Beleuchtungseinstellungen an andere Geräte im NMEA 2000
Netzwerk.
Systemeinstellungen
Wählen Sie Menü > Einstellungen > System.
Einheiten: Richtet die Maßeinheiten ein.
Fahrt: Richtet die Referenz für die Berechnung von
Steuerkursinformationen ein.
Missweisung: Richtet die Missweisung von der wahren
Nordrichtung ein. Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn
für den Steuerkurs die Option Wahr gewählt wurde.
Signaltöne: Richtet ein, ob und wann akustische Signale
verwendet werden.
Autom. Einschalten: Das Gerät wird automatisch
eingeschaltet, wenn das NMEA 2000 Netzwerk eingeschaltet
wird
Alarm bei niedriger GHC Spannung: Gibt einen Alarm aus,
wenn die Spannung der mit dem Gerät verbundenen
Stromversorgung unter einen festgelegten Wert absinkt.
Sprache: Stellt die Bildschirm-Dialogsprache ein.
Betriebsmodus: Dient zum Einstellen des normalen
Betriebsmodus oder des Modus für den Vorführbetrieb.
Systeminformationen: Dient zum Anzeigen der
Softwareinformationen.
Standard: Setzt das Gerät auf Werksstandards zurück.
Auswählen der bevorzugten Steuerkurs-
quelle
Wenn das Netzwerk mehrere Steuerkursquellen umfasst,
können Sie die bevorzugte Quelle auswählen. Bei der Quelle
kann es sich um einen kompatiblen GPS-Kompass oder einen
magnetischen Steuerkurssensor handeln.
HINWEIS
Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie einen Garmin
Sensor für die Steuerkursquelle verwenden. Bei Verwendung
des GPS-Kompasses eines Drittanbieters können Daten
fehlerhaft bereitgestellt werden, was zu übermäßigen
Verzögerungen führen kann. Der Autopilot benötigt zeitgerechte
Informationen, sodass nur selten Daten des GPS-Kompasses
eines Drittanbieters für GPS-Position oder -Geschwindigkeit
genutzt werden können. Falls der GPS-Kompass eines
Drittanbieters verwendet wird, meldet der Autopilot
voraussichtlich regelmäßig, dass Navigationsdaten und die
Geschwindigkeitsquelle verloren wurden.
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Bevorzugte Quellen >
Quelle Steuerkurs.
2
Wählen Sie eine Quelle.
Wenn die ausgewählte Steuerkursquelle nicht verfügbar ist,
werden auf der Autopilotseite keine Daten angezeigt. Wählen
Sie in diesem Fall nach Möglichkeit eine andere
Steuerkursquelle.
5

Werbung

loading