DE
INBETRIEBNAHME
⚠ GEFAHR!
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung
des Freischneiders, an dem das Gerät
befestigt ist, sorgfältig durch.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müss-
en Sie.
Überprüfen Sie, dass keine Schrauben an
der Maschine und am Messer locker sind;
- Prüfen Sie, ob die Klingen scharf sind
und keine Anzeichen von Beschädigung-
en aufweisen;
- prüfen Sie, ob die Schutzvorrichtungen
gut befestigt und wirksam sind;
die Befestigung der Griffe überprüfen.
• Modalitäten der Nutzung
- Schneiden Sie hohe Gräser, Gestrüpp,
Zweige und nicht holzige Sträucher mit
einem maximalen Durchmesser von 1,5
cm; Schnitte mit größerem Durchmesser
können die Maschine beschädigen.
- Bevor Sie Äste entfernen, die sich in den
Messern verfangen haben, stellen Sie den
Motor ab und entfernen Sie die Zündkerz-
enkappe.
Vermeiden Sie bei der Arbeit immer, die
Klingen in die Nähe von Körperteilen zu
bringen.
Bringen Sie bei stillstehender Maschine
⚠ GEFAHR!
Arbeiten Sie immer bei abgestelltem Motor und nach Abziehen des Zündkerzens-
teckers.
1. WARTUNG DES KLINGELVERKÜRZERS
- Schmieren Sie alle 30 Stunden über die mitgelieferten Schmiernippel.
- Verwenden Sie Schmierfett auf Lithiumbasis für hohe Temperaturen und extreme
Drücke.
2. WARTUNG UND SCHÄRFEN DER MESSER
⚠ GEFAHR!
Überprüfen Sie regelmäßig, dass die Messer nicht verbogen oder beschädigt sind und
dass der feste Messerkamm intakt ist.
4. VERWENDUNG DER MASCHINE
immer den Messerschutz an und entfer-
nen Sie die Zündkerzenkappe.
Seien Sie bei der Arbeit in der Nähe von
festen Hindernissen besonders vorsichtig
(Abbildungen S. 36).
SCHMIERUNG DER KLINGEN WÄHREND
DER ARBEIT
Wenn das Schneidgerät während der
Arbeit übermäßig heiß wird, müssen die
Innenflächen der Klingen mit Spezialöl
geschmiert werden.
⚠ GEFAHR!
Dieser Vorgang muss bei abgestelltem
Motor und angehaltenen Messern und
nach Abziehen des Zündkerzensteckers
durchgeführt werden.
5. WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG
39