Herunterladen Diese Seite drucken
AERMEC PGD1 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PGD1:

Werbung

2 5 / 0 2 - 5 7 2 3 4 4 0 _ 0 4
Ü b e r s e t z u n g a u s d e m i t a l i e n i s c h e n O r i g i n a l t e x t
NRGI
Bedienungsanleitung
PLATINE PCO5 - PGD1-PANEL

w w w . a e r m e c . c o m

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AERMEC PGD1

  • Seite 1 Ü b e r s e t z u n g a u s d e m i t a l i e n i s c h e n O r i g i n a l t e x t NRGI Bedienungsanleitung PLATINE PCO5 - PGD1-PANEL w w w . a e r m e c . c o m...
  • Seite 3 Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen für Ihr Kaufinteresse an einem Aermec Produkt. Dieses ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen und spezieller Planungsstudien und wurde mit Werkstoffen höchster Güte und unter Einsatz der modernsten Technologien hergestellt. Das Handbuch, das Sie gerade lesen, hat den Zweck Ihnen das Produkt vorzustellen und Sie bei der Auswahl des Geräts zu unterstützen, das den Bedürfnissen Ihrer...
  • Seite 4 Gemäß Gesetzesdekret 116/2020 sind die Verpackungen der Maschine mit einer Kennzeichnung versehen. Bei nicht gekennzeich- neten Verpackungsteilen ist die Zusammensetzung wie folgt: Expandiertes Polystyrol - PS 6 Alle Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden. Obwohl jegliche Anstrengung unternommen wurde, um Genauigkeit zu gewährleisten, übernimmt Aermec keinerlei Haftung für eventuelle Fehler oder Auslassungen.
  • Seite 5 NRGI 25/02 5723440_04 INHALTSVERZEICHNIS Benutzerschnittstelle (PGD1) ....................................7 Startvorgang ........................................... 7 Funktion der Tasten des Bedienfelds PGD1..............................7 Menüstruktur .......................................... 8 Hauptmenü ............................................9 Allgemeiner Monitor ......................................9 Anlagenmonitor ........................................9 Monitor für Kreislauf ......................................9 Monitor Leistungsanforderung ..................................10 Monitor MASTER-Gerät ......................................10 PEC-Drucküberwachungsmonitor ..................................10...
  • Seite 6 NRGI 25/02 5723440_04 Einstellung der Werte für die Primärsollwerte .............................20 Einstellung der Werte für die Sekundärsollwerte ............................20 Einstellung der Zeitschienen (A) und (B) ...............................20 Einstellung der Zeitschienen (c) und (d) ................................21 Zeitschienen kopieren/einfügen ..................................21 Einstellung der Saisonumschaltung über Kalender (Heizen) ........................21 Einstellung der Saisonumschaltung über Kalender (Kühlen) ........................21 Menü...
  • Seite 7 Software zu starten (Wechseln zur Auswahl der System- werden alle Standard-Einstellungen sowie eventuelle Änderungen sprache). gespeichert. Installateur Mit der Installation des PGD1-Remote-Panels können alle an Bord der Maschine verfügbaren Funktionen und Einstellungen aus der Ferne Sprache: DEUTSCH überwacht werden.
  • Seite 8 NRGI 25/02 5723440_04 : Der Druck auf diese Taste kann verschiedene Funktionen haben: — Durch Drücken dieser Taste während dem Navigieren durch die Menüs/Parameter können Sie zum vorherigen Menü/Parameter gelangen. — Durch Drücken dieser Taste während dem Ändern eines Parame- ters wird der Wert des ausgewählten Parameters verringert.
  • Seite 9 NRGI 25/02 5723440_04 HAUPTMENÜ Anlage ALLGEMEINER MONITOR Sollwert Diese Maske gestattet es, den Gerätezustand anzuzeigen: 7.0°C Fre 08:35 9.8°C Di . 5.0°C Ausgangstemp.: 37.0°C 100.0% 15.0% Anf.: 100.0% Att: 84.7% 15.0°C — Aktueller Betriebssollwert; — Aktuelles Betriebsdifferential; — Temperaturfühler, an dem die Regelung des Geräts erfolgt; —...
  • Seite 10 NRGI 25/02 5723440_04 — : zeigt an, dass der Verdichter ausgeschaltet ist, daneben wird Master die (verbleibende) Zeit angezeigt, um die Mindestabschaltzeit zu erfüllen; Ve.ferausgänge: ---°C — : zeigt an, dass der Verdichter eingeschaltet ist, daneben wird die (verbleibende) Zeit angezeigt, um die Mindesteinschaltzeit zu Gesamtanforder.
  • Seite 11 NRGI 25/02 5723440_04 MENÜ EINGÄNGE/AUSGÄNGE MONITOR LÜFTUNG MONITOR ABTAUUNG Dieses Fenster gibt eine Übersicht über den Status der Ventilatoren Dieses Fenster enthält die Informationen zum Abtaustatus am Gerät: und die verwendeten Sollwerte: Abtauung Lõfter Deaktivieren Drehzahl 100% Hohe Aussentemp. Zeit: Sollwert: 0.0bar Wärmetauscher:...
  • Seite 12 NRGI 25/02 5723440_04 MONITOR ANALOGEINGÄNGE (U8) - (U9) Anlage Multifunktionseingang Eingange pCO5 (ID18): AKTIV U8= Temp. Flõss. 1 25.2°C Sollwert variabel pCO5 U10= 45.0°C U9= Temp. Flõss. 1 25.1°C Digitaler Eingang ID18: Dieser Wert gibt den Status des digitalen Ein- gangs an, der mit der Freigabe des Mehrzweckeingangs (U10) ver- bunden ist.
  • Seite 13 NRGI 25/02 5723440_04 3.10 MONITOR ANALOGEINGÄNGE PEC (T4) - — GESCHLOSSEN: Normalbetrieb; (T5) ID3: Dieser Wert gibt den Zustand des Digitaleingangs für den Wär- meschutzschalter der Ventilatoren des Kreises 1 an: — OFFEN: Wärmeschutzschalter in Alarmzustand; Eingange PEC — GESCHLOSSEN: Normalbetrieb; T4= Flõss.
  • Seite 14 NRGI 25/02 5723440_04 3.17 MONITOR DIGITALEINGÄNGE (ID16) - — GESCHLOSSEN: Normalbetrieb; (ID17) - (ID18) ID9: Dieser Wert gibt den Zustand des Digitaleingangs für den Wär- meschutzschalter des Ventilators am Kreis 1 an: — OFFEN: Wärmeschutzschalter in Alarmzustand; Eingange pCO5 — GESCHLOSSEN: Normalbetrieb; ID16:Kalt/Warm fern.
  • Seite 15 NRGI 25/02 5723440_04 3.19 MONITOR DIGITALAUSGÄNGE (NO4) - 3.21 MONITOR DIGITALAUSGÄNGE (NO13) - (NO5) - (NO6) (NO14) - (NO15) Output pCO5 Output pCO5 NO4:Int.Wid.1/Kessel NO13: --- O en NO5:Integ.Widerstand 2 NO14: Flow switch alarm Geschlossen O en NO6:Basiswiderstand NO15:Basiswiderstand 1 Geschlossen O en NO4: Dieser Wert gibt den Zustand des Digitalausgangs für die Akti-...
  • Seite 16 NRGI 25/02 5723440_04 3.23 MONITOR DIGITALAUSGÄNGE PEC (NO1) Y2: Dieser Wert zeigt den aktuellen Wert des Analogausgangs an, der an das modulierende Ventil für variablen Durchsatz angeschlossen ist. ~ (NO5) Output PEC NO1: ---- NO2: ---- NO3: ---- NO4: ---- NO5: VIC kreis 1 O en NO5: Dieser Wert gibt den Zustand des Digitalausgangs für die Akti-...
  • Seite 17 NRGI 25/02 5723440_04 EINGÄNGE UND AUSGÄNGE ANALOGE EINGÄNGE Analoge eingänge Kürzel Beschreibung Notiz Wassereintrittsfühler Verdampfer Wasseraustrittsfühler Verdampfer TDPW Differenzialdruckgeber Wasser Pumpe W1-W2-W3-W4 Speicherfühler Zusätzliche Widerstände SLB1 Flüssigkeitstemperaturfühler Wärmetauscher 1 Wärmepumpe SLB2 Flüssigkeitstemperaturfühler Wärmetauscher 2 Wärmepumpe MULTI IN Multifunktionseingang Fühler gemeinsamer Gemeinsamer Ausgang mit Master/Slave  ...
  • Seite 18 NRGI 25/02 5723440_04 Digitale ausgänge Kürzel Beschreibung Notiz NO12 NO13 NO14 Alarm Durchflusswächter NO15 Widerstand Wanne 1 NO16 Widerstand Wanne 2 NO17 E-Heizung Wärmetauscher NO18 MPE2 Pumpe 2 Verdampfer   ANALOGE AUSGÄNGE Analoge ausgänge Kürzel Beschreibung Notiz FAN1 Modulierende Ventilatorengruppe 1 V.MOD O-10V Modulierendes Ventil mit variablem Volumenstrom Pumpe W1-W2-W3-W4...
  • Seite 19 NRGI 25/02 5723440_04 MENÜ ON/OFF ON/OFF ALLGEMEIN Mit diesem Fenster kann der allgemeine Anlagenzustand angezeigt und das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet werden: On/O allgemein Anlage O allgemein Allgemeine Aktivierung NEIN Anzeige des allgemeinen Anlagenzustands: — Aktiviert: Die Anlage regelt über den Hauptfühler basierend auf dem Anlagensollwert.
  • Seite 20 NRGI 25/02 5723440_04 MENÜ ANLAGE AUSWAHL DER ANLAGENBETRIEBSART — : Sollwert 1 für den Kühlbetrieb; — : Sollwert 1 für den Heizbetrieb; Diese Maske gestattet die Anzeige des aktuellen Gerätezustands, die Ein- bzw. Abschaltung des Geräts und die Auswahl der Betriebsart: EINSTELLUNG DER WERTE FÜR DIE SEKUNDÄRSOLLWERTE Anlage...
  • Seite 21 NRGI 25/02 5723440_04 HINWEIS Anlage Außerhalb der Zeitschienen hält das System die An- Zeitspannen lage abgeschaltet. MONTAG EINSTELLUNG DER ZEITSCHIENEN (C) Kopieren NEIN UND (D) HINWEIS Diese Maske ist nur sichtbar, wenn auf der Seite "Be- triebsart der Anlage wählen" die Option "AUS UHR" EINSTELLUNG DER gewählt wurde.
  • Seite 22 NRGI 25/02 5723440_04 Kõhlung/Heizung Auswahl Kalt/Warm mit Aussentemperatur Set ON Kõhlung 27.0°C Set ON Heizung 13.0°C...
  • Seite 23 NRGI 25/02 5723440_04 MENÜ UHRZEIT Kalender EINSTELLUNG VON SYSTEMDATUM UND -UHRZEIT Start Ende Aktion 25/DIC. 26/DIC. Diese Maske gestattet die Einstellung von Systemuhrzeit und -datum: 15/LUGL 15/LUGL 0/--- 0/--- 0/--- 0/--- Tag: MONTAG 0/--- 0/--- Zeit: 16 MARZ 2020 Uhrzeit: 16:29 EINSTELLUNG DER AUTOMATISCHEN UMSCHALTUNG SOMMERZEIT/...
  • Seite 24 NRGI 25/02 5723440_04 INSTALLATEURMENÜ Stoppbits: Dieser Wert gibt die Anzahl der Bits an, die für die Anzeige PASSWORT FÜR DEN ZUGRIFF AUF DAS des Zeichenendes in der seriellen Kommunikation verwendet wird. INSTALLATEURMENÜ (0000) Adresse: Dieser Wert gibt die dem BMS-Überwachungssystem zuge- wiesene Adresse an, die für die Kommunikation eingesetzt wird.
  • Seite 25 NRGI 25/02 5723440_04 HINWEIS — 2: 4800 baud; — 3: 9600 baud; Wenn Sie die eingangsbasierte Regelung wählen, — 4: 19200 baud; müssen Sie zum Einstellen eines korrekten Be- — 5: 38400 baud; triebssollwerts, die Addition oder Subtraktion (je Adresse: Dieser Wert gibt die dem BMS-Überwachungssystem zuge- nach Warm- oder Kaltbetrieb) der Differenz auf die wiesene Adresse an, die für die Kommunikation eingesetzt wird.
  • Seite 26 NRGI 25/02 5723440_04 Installateur Installateur Warmwasserregelung Sollwert Heizbetrieb KLIMAKURVE Aktuell: 40.0°C Di erential: 8.0°C Kompens. max. 5.0°C T.Ext 0.0°C 10.0°C Sollwerttyp, gibt an, welche Logik für die Verwaltung des Betriebssoll- 8.11 KONFIGURATION FROSTSCHUTZALARM werts verwendet wird. Es gibt folgende Zustände: —...
  • Seite 27 NRGI 25/02 5723440_04 Ausschaltdauer: Dieser Wert gibt die Abschaltdauer einer Pumpe an, Außentemp.: Dieser Wert zeigt die Temperatur für die Außenluft an, nach deren Ablauf diese aktiviert wird (wenn mehrere Pumpen am unterhalb derer sich der Frostschutzzyklus an den Ventilatoren ein- Gerät installiert sind, verhindert dies, dass sich durch zu langen Still- schaltet (falls aktiviert).
  • Seite 28 NRGI 25/02 5723440_04 Leistungsbereichs ist im nächsten Fenster verfügbar, wenn Sie Installateur diese Option aktivieren); Multifunktionseingang — VARIABLER SOLLWERT: Der Eingang U10 wird verwendet, um den Betriebssollwert des Geräts proportional zum am Eingang U10 anliegenden Signal zu variieren (die Konfiguration des gesteuer- Kon gur.
  • Seite 29 NRGI 25/02 5723440_04 8.23 KONFIGURATION ERGÄNZUNG ODER In diesem Modus werden die Volt der Ventilatoren und die Höchst- drehzahl des Inverter-Verdichters geändert. ERSATZ WIDERSTÄNDE Steuerung lautloser Nachtbetrieb: Dieser Wert gibt an, ob die Diese Maske gestattet die Einstellung der Außenlufttemperaturgren- Funktion Night Mode aktiviert werden soll.
  • Seite 30 NRGI 25/02 5723440_04 Leistungsschritt: Die geforderte Leistung, die vom Thermostat be- Stundenzähler rechnet wird, wird zwischen dem Master- und Slave-Gerät basierend auf diesem Parameter aufgeteilt.(Beisp.: 1% = die Geräte arbeiten pa- Kreis 1 rallel,100%= die Geräte arbeiten in Abfolge (zuerst wird die gesamte Anzahl der Starts Leistung eines Geräts verwendet, dann die des anderen) Pumpe des Slave Off mit CP Off: Dieser Wert gibt die Art der Pum-...
  • Seite 31 NRGI 25/02 5723440_04 8.29 VERWALTUNG VPF (ALLGEMEINE 8.31 VERWALTUNG VPF (PARAMETER BYPASS PARAMETER) Dieses Fenster gestattet die Einstellung der allgemeinen Parameter Dieses Fenster gestattet die Einstellung der Bypass-Parameter für das für das VPF (Variable Primary Flow): VPF (Variable Primary Flow): Variable primary ow Variable primary ow Freigeben:...
  • Seite 32 NRGI 25/02 5723440_04 8.36 KONFIGURATION PASSWORT Information INSTALLATEURMENÜ Aermec S.p.A. Dieses Fenster gestattet die Änderung des Passworts für den Zugriff Code: auf das Menü “Installateur”: NRGI602XH°A°J°00 Ver.: 0.1.000 16/03/20 Passwort Datum Prõfung: 16:09 16/03/20 8.34 EINSTELLUNG DER SPRACHE DER Neues Passwort...
  • Seite 33 NRGI 25/02 5723440_04 STÖRMELDUNGEN 10:58 16/03/20 N° 014 15:10 3/04/20 N°004 ALARMVERWALTUNG AL105 Störmeldungen O ine (Address=7) Achtung! Unbedachtes Löschen des Alarmspeichers kan 25.8°C zu schweren Scháden Out: 37.0°C am Gerát fõhren Die letzten 100 Alarme, die im System aufgetreten sind, können jeder- aktive Alarme: zeit angezeigt werden.
  • Seite 34 NRGI 25/02 5723440_04 PFLICHTEN Bei einem Alarm ,mit passwortgeschützter Rück- stellung muss der AUTORISIERTE TECHNISCHE KUN- DENDIENST kontaktiert werden, damit dieser die Störung des Geräts beheben und die Rücksetzung per Passwort vornehmen kann.
  • Seite 35 NRGI 25/02 5723440_04 ALARMLISTE WARNUNG Das passwortgeschützte Verfahren zum des Alarms ist nur autorisiertem technischen Personal vorbehalten. Bei einem Alarm ist es erforderlich, den AUTORISIERTEN TECHNISCHEN KUNDENDIENST zu kontaktieren. PFLICHTEN Bei einem Alarm ,mit passwortgeschützter Rückstellung muss der AUTORISIERTE TECHNISCHE KUNDENDIENST kontaktiert werden, damit dieser die Störung des Geräts beheben und die Rücksetzung per Passwort vornehmen kann.
  • Seite 36 NRGI 25/02 5723440_04 CODE Beschreibung Reset Eingriffe Timeout(s) AL88 Slave Offline Auto AL89 Falsche SW-Version Master/Slave Auto AL91 Alarmaufstellung für Slave Auto AL102 Temp. Wassereintritt außerhalb Betriebsgrenzen Manuell AL103 Alarm Außentemperaturfühler defekt Wärmetauscher 2 Halbautomatisch AL105 PEC Offline Halbautomatisch AL106 PEC Software - Alarm Sollwert 1 AL107 PEC Software - Alarm Sollwert 2...
  • Seite 37 NRGI 25/02 5723440_04 Hardware - Sollwert Alarme 1 Bedeutung Reset Notiz Sensor T12 NICHT VERWENDET Software - Sollwert Alarme 2 Software - Sollwert Alarme 2 Bedeutung Reset Notiz Kreislauf 2 starke Überhitzung Manuell NICHT VERWENDET Kreislauf 2 Kältemittelaustritt (Warnung): Öffnung Ventil 2 NICHT VERWENDET Kreis 1 hohe Temp.
  • Seite 38 NRGI 25/02 5723440_04 10.2 ALARME DRIVER Nachstehend werden die Tabellen für jede Alarmgruppe abgebildet: Alarme Driver 1 Beschreibung Reset Notiz Phasen-Überstrom des Verdichters Manuell Überstrom AC-Eingang (SW) Manuell Überspannung DC Bus (SW) Manuell Unterspannung.DC BUS Manuell Überspannung AC-Eingang Manuell Unterspannung AC-Eingang Manuell Phasenverlust am AC-Eingang / Spannungsungleichgewicht AC Manuell...
  • Seite 39 NRGI 25/02 5723440_04 Alarme Driver 4 Beschreibung Reset Notiz Ungleichgewicht Invertertemperatur NICHT VERWENDET Ungleichgewicht Temperatur PFC NICHT VERWENDET Temperatursensor DLT offen oder Kurzschluss Manuell Motortemperatur niedrig NICHT VERWENDET Platinentemperatur niedrig NICHT VERWENDET Temperatursensor des Leistungsmoduls offen / Kurzschluss Manuell Temperatursensor PFC-IGBT offen / Kurzschluss NICHT VERWENDET Kommunikationsfehler ADC Manuell...
  • Seite 40 SCARICA L’ULTIMA VERSIONE: DOWNLOAD THE LATEST VERSION: TÉLÉCHARGER LA DERNIÈRE VERSION: http://www.aermec.com/qrcode.asp?q=5619 http://www.aermec.com/qrcode.asp?q=5601 http://www.aermec.com/qrcode.asp?q=5613 A e r m e c S . p . A . V i a R o m a , 9 9 6 - 3 7 0 4 0 B e v i l a c q u a ( V R ) - I t a l i a T e l .