Inhaltszusammenfassung für Bernafon Entra B miniRITE T R
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG Entra B miniRITE T R miniRITE T...
Seite 2
Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf folgende Hörsystemmodelle: MNR T R MNR T FW 1.0 Bernafon Entra B 20 MNR T R GTIN: (01) 05714464150229 Bernafon Entra B 10 MNR T R GTIN: (01) 05714464150236 Bernafon Entra B 20 MNR T GTIN: (01) 05714464150229 ...
Seite 3
Die folgenden Hörer sind für o. g. Modelle verfügbar: Hörer Typ 60 Hörer Typ 85 Hörer Typ 100 Power-Otoplastik-Hörer Typ 100 Power-Otoplastik-Hörer Typ 105 MicroShell 60 MicroShell 85 ...
Seite 4
Zu dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur Bedienung und Pflege Ihrer neuen Hörsysteme. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, einschließlich der Warnhinweise, sorgfältig durch. So stellen Sie sicher, dass Sie das volle Potenzial Ihrer Hörsysteme nutzen können. Warnhinweise Text, der mit einem Warnsymbol gekennzeichnet ist, muss vor der Verwendung des Geräts gelesen werden.
Seite 5
Verwendungszweck Verwendungszweck Das Hörsystem ist dafür vorgesehen, Klänge zu verstärken und an das Ohr zu übertragen. Indikationen für die Binaurale oder monaurale sensorineurale-, Schallleitungs- oder Verwendung kombinierte Schwerhörigkeit mit einer leichten (16 dB HL*) bis hochgradigen (96 dB HL*) Hörminderung mit individueller Frequenzcharakteristik. Vorgesehene Benutzer Personen mit Hörminderung, die ein Hörsystem tragen, sowie deren Bezugspersonen.
Seite 6
WICHTIGER HINWEIS Ihr Hörakustiker hat das Hörsystem individuell nach Ihren Ansprüchen und Hörfähigkeiten eingestellt.
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Hörsystem Ihr Hörsystem, Hörer und Ohrstück Inbetriebnahme Ladezeit Akkuleistung Hörsysteme ein- und ausschalten Schwacher Akku / Batterie wechseln - Warntöne Linkes und rechtes Hörsystem erkennen Batterie wechseln (Größe 312) Hörsystem einsetzen Täglicher Gebrauch Reinigung Standard-Ohrstücke wechseln ProWax miniFit-Cerumenschutz Individuelle Ohrstücke reinigen ProWax-Cerumenschutz wechseln Fortsetzung auf der nächsten Seite...
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Hörsysteme aufbewahren Lautstärke regeln Programm wechseln Optionen Bluetooth ein- und ausschalten Hörsysteme stummschalten Hörsysteme mit mobilen Geräten verwenden Kopplung und Kompatibilität Handhabung von Telefonanrufen Kabelloses Zubehör und sonstige Optionen Tinnitus Tinnitus SoundSupport™ (optional) Richtlinien für Benutzer von Tinnitus SoundSupport Begrenzung der Verwendungsdauer Klang-Optionen und Lautstärkeregelung Warnhinweise im Zusammenhang mit Tinnitus...
Seite 9
Warnhinweise Allgemeine Warnhinweise Weitere Informationen Fehlerbehebung Wasser- und Staubschutz (IP68) Nutzungsbedingungen Technische Daten Garantie Ihre persönlichen Hörsystem-Einstellungen Info-Töne und LED-Anzeige...
Seite 10
Ihr Hörsystem, Hörer und Ohrstück Mikrofone Halterung LED-Anzeige Cerumenschutz Multifunktionstaster Obere Taste Untere Taste Kerbe Hörer (Nur MNR T) Wiederaufladbarer Akku Batteriefach (Nur MNR T R) (Nur MNR T) Hörsystem Inbetriebnahme Täglicher Gebrauch Optionen Tinnitus Warnhinweise Weitere Informationen...
Seite 11
Das Hörsystem nutzt einen der folgenden Hörer: Standard-Hörer Power- MicroShell Otoplastikhörer...
Seite 12
Die Hörer können eines der folgenden Ohrstücke haben: Standard-Ohrstücke Individuelle Ohrstücke OpenBass dome LiteTip** Bass dome, double Vent Micro mould** Power dome Grip Tip Verfügbar in Small (S) und Large (L), jeweils für links und rechts, mit und ohne Vent.
Seite 14
Ladezeit (Nur MNR T R) Vergewissern Sie sich, dass Ihre Hörsysteme vor dem ersten Gebrauch vollständig geladen wurden. Empfehlenswert ist eine Ladung jede Nacht. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie Ihren Tag mit vollständig geladenen Hörsystemen starten. Wenn der Akku des Hörsystems vollständig entladen ist, beträgt die normale Ladezeit: 3 Stunden 1 Stunde...
Seite 15
Akkuleistung Die Akkuleistung variiert abhängig von Ihrer Nutzung und den Einstellungen Ihres Hörsystems. Das Streamen z. B. vom Fernseher, Mobiltelefon oder Geräten mit Konnektivität kann diese Leistung beeinflussen. Wiederaufladbarer Akku – nur MNR T R Sollten Sie feststellen, dass die Akkuleistung nicht für einen vollen Tag ausreicht, muss der wiederaufladbare Akku womöglich ausgetauscht werden.
Seite 16
Hörsysteme ein- und ausschalten Mit Ladestation– nur MNR T R Ihre Hörsysteme schalten sich automatisch EIN, sobald Sie sie aus der Ladestation nehmen. Die LED am Hörsystem leuchtet nach etwa zwei Sekunden GRÜN auf. Warten Sie, bis die LED am Hörsystem zwei Mal GRÜN blinkt. Das Hörsystem ist nun einsatzbereit.
Seite 17
Mit Multifunktionstaster – nur MNR T R Die Hörsysteme können über den Taster ein- und ausgeschaltet werden. EIN: Halten Sie die untere Taste des Tasters für ca. zwei Sekunden gedrückt, bis die LED am Hörsystem GRÜN aufleuchtet. Lassen Sie den Taster los und warten Sie, bis die LED am Hörsystem zwei Mal GRÜN blinkt.
Seite 18
Mit Batteriefach – nur MNR T Das Batteriefach dient zum Ein- und Ausschalten des Hörsystems. Wenn das Hörsystem nicht in Gebrauch ist, öffnen Sie das Batteriefach, sodass angestaute Feuchtigkeit verdunsten kann und die Batterie- Lebensdauer verlängert wird. EINSCHALTEN AUSSCHALTEN Schließen Öffnen Sie das Sie das Batteriefach.
Seite 19
Schwacher Akku / Batterie wechseln - Warntöne Bevor sich das Hörsystem endgültig abschaltet, hören Sie eine absteigende Tonfolge mit vier Tönen. Das Beenden von Audio- Streaming verlängert die Akkuleistung. MNR T R: Wenn der Akku fast leer ist, hören Sie drei alternierende ...
Seite 20
Linkes und rechtes Hörsystem erkennen Es ist wichtig, zwischen dem linken und rechten Hörsystem zu unterscheiden, da diese unterschiedlich programmiert sein könnten. Links-/Rechts-Farbmarkierungen finden Sie direkt auf dem Hörsystem, oder auf den Hörern Typ 60 und 85 (siehe Abbildung). Markierungen (für L oder R) finden sich auch auf Hörern Typ 100 und auf individuellen Ohrstücken.
Seite 21
MNR T Eine ROTE Markierung kennzeichnet das RECHTE Hörsystem. Eine BLAUE Markierung kennzeichnet das LINKE Hörsystem.
Seite 22
Batterie wechseln (Größe 312) (Nur MNR T) 1. Herausnehmen 2. Schutzfolie 3. Einsetzen abziehen Öffnen Sie das Ziehen Sie die Setzen Sie die neue Batteriefach Schutzfolie von der Batterie in das "+"-Seite der neuen Batteriefach ein. Legen vollständig. Nehmen Sie die Batterie Batterie ab.
Seite 23
4. Schließen Tipp Multifunktionswerkzeug Schließen Sie das Batteriefach. Zum Wechseln der Batterie kann Es ertönt gegebenenfalls eine auch das Multifunktionswerkzeug Startmelodie. verwendet werden. Dieses hat ein magnetisches Ende, um die Batterien zu entnehmen oder einzusetzen. Das Multifunktionswerkzeug erhalten Sie von Ihrem Hörakustiker.
Seite 24
Hörsystem einsetzen Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Halterung (optional) Setzen Sie das Halten Sie das Schieben Sie das gebogene Kabel des Ohrstück vorsichtig in Hörsystem hinter das Ohr. Hörers zwischen den Gehörgang, bis das Daumen und Kabel des Hörers eng Der Hörer darf nur Zeigefinger.
Seite 26
Reinigung Das Multifunktionswerkzeug ist mit einer Bürste und einer Drahtschlinge ausgestattet, um das Hörsystem zu reinigen und von Cerumen (Ohrenschmalz) zu befreien. Wenden Sie sich bitte an Ihren Hörakustiker, wenn Sie ein neues Multifunktionswerkzeug benötigen. Magnet Drahtschlinge Bürste WICHTIGER HINWEIS In dem Multifunktionswerkzeug ist ein Magnet integriert.
Seite 27
Halten Sie Ihr Hörsystem beim Reinigen bitte stets über eine weiche Unterlage, um Beschädigungen durch etwaiges Herunterfallen zu vermeiden. Reinigen der Mikrofonöffnungen Mikrofon- öffnungen Nutzen Sie die Bürste des Multifunktionswerkzeugs, um vorsichtig Ablagerungen von den Öffnungen zu entfernen. Achten Sie darauf, dass keine Komponenten des Werkzeugs gewaltsam in die Mikrofonöffnungen gedrückt werden.
Seite 28
Standard-Ohrstücke wechseln Das Standard-Ohrstück (Dome oder Grip Tip) selbst sollte nicht gereinigt werden. Wenn das Ohrstück durch Cerumen verschmutzt ist, tauschen Sie es gegen ein neues aus. Ein Grip Tip sollte mindestens einmal monatlich gewechselt werden. Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Halten Sie den Hörer Setzen Sie den Hörer Drücken Sie fest auf fest, und ziehen Sie...
Seite 29
WICHTIGER HINWEIS Befindet sich das Ohrstück nach dem Herausnehmen nicht am Hörer, ist es möglicherweise im Gehörgang verblieben. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Hörakustiker.
Seite 30
ProWax miniFit-Cerumenschutz Am Hörerende ist ein weißer Cerumenschutz angebracht. Dieser schützt den Hörer vor Beschädigung durch Ohrenschmalz und ProWax miniFit- Ablagerungen. Cerumenschutz Denken Sie daran, den Filter auszutauschen, wenn dieser verstopft ist oder das Hörsystem nicht wie gewohnt klingt. Alternativ können Sie sich auch an Ihren Hörakustiker wenden.
Seite 31
ProWax miniFit-Cerumenschutz wechseln 1. Werkzeug 2. Herausnehmen 3. Einsetzen Neuer Filter Neuer Filter Leerer Ergebnis Stift Neuer Filter Alter Filter Entnehmen Sie Drücken Sie den Setzen Sie den neuen das Werkzeug aus leeren Stift in den Cerumenschutz mit dem Spender. Das Cerumenschutz und dem anderen Stift ziehen Sie den alten...
Seite 32
Individuelle Ohrstücke reinigen Säubern Sie die Belüftungsbohrung Reinigen Sie das Ohrstück regelmäßig. (Vent), indem Sie die Bürste durch die Das Ohrstück hat einen weißen Bohrung schieben Cerumenschutz.* Dieser Filter verhindert, und leicht hin und her dass Ohrenschmalz oder Schmutzpartikel drehen. den Hörer beschädigen.
Seite 33
ProWax-Cerumenschutz wechseln 1. Werkzeug 2. Herausnehmen 3. Einsetzen Neuer Filter Neuer Filter Alter Filter Entnehmen Sie Drücken Sie den Setzen Sie den neuen das Werkzeug aus leeren Stift in den Cerumenschutz mit dem Spender. Das Cerumenschutz im dem anderen Stift Werkzeug hat zwei Ohrstück.
Seite 34
Hörsysteme aufbewahren (Nur MNR T R) Die Ladestation ist die beste Aufbewahrungsmöglichkeit für Ihr Hörsystem. Für eine möglichst lange Lebensdauer des Akkus im Hörsystem sollte das Hörsystem keiner übermäßigen Hitze ausgesetzt werden. Lassen Sie das Hörsystem zum Beispiel nicht in einem in der Sonne geparkten Auto oder auf einer sonnigen Fensterbank liegen, auch nicht, wenn sich das Hörsystem in der Ladestation befindet.
Seite 35
Lautstärke regeln Sie können über den Multifunktionstaster auch die Lautstärke einstellen. Sie hören einen Info-Ton, wenn Sie die Lautstärke erhöhen oder verringern. Informationen zur Dauer des Tasterdrucks entnehmen Sie bitte der Tabelle Überblick der Einstellungen für Ihr Hörsystem im Abschnitt Ihre persönlichen Hörsystem-Einstellungen am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Seite 36
Programm wechseln Ihr Hörsystem kann bis zu vier unterschiedliche Programme haben. Diese werden von Ihrem Hörakustiker programmiert. Je nach Programm (1, 2, 3 oder 4) ertönen zwischen einem und vier Info-Töne, wenn Sie das Programm wechseln. Informationen zu den Info-Tönen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Info-Töne und LED-Anzeige.
Seite 37
Drücken Sie auf den Taster, um zwischen den Programmen zu wechseln. Der Programmzyklus schaltet ein Programm vorwärts, wenn die obere Taste des Tasters gedrückt wird, zum Beispiel von Programm 1 auf 2 oder von Programm 4 auf 1. Wird die untere Taste des Tasters gedrückt, schaltet der Programmzyklus ein Programm rückwärts, zum Beispiel von Programm 2 auf 1 oder von Programm 1 auf 4.
Seite 38
Bluetooth ein- und ausschalten Die Bluetooth-Konnektivität kann an Ihren Hörsystemen ein- und ausgeschaltet werden. Wenn Bluetooth ausgeschaltet ist, sind die Hörsysteme immer noch eingeschaltet und betriebsbereit. Beachten Sie bitte, dass durch Drücken des Tasters an einem Hörsystem Bluetooth in beiden Hörsystemen ausgeschaltet wird. Weitere Informationen zu den Info-Tönen und der LED-Anzeige entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Info-Töne und LED-Anzeige.
Seite 39
MNR T Aktivieren und Deaktivieren Halten Sie die untere oder obere Taste am Taster für ca. sieben Sekunden gedrückt. Eine Tonfolge aus vier absteigenden Tönen und ein Lichtmuster der LED-Leuchte bestätigen die Aktivierung/Deaktivierung. Durch Öffnen und Schließen des Batteriefachs wird Bluetooth aktiviert.
Seite 40
Hörsysteme stummschalten MNR T und MNR T R können mithilfe eines der folgenden optionalen Zubehörgeräte oder der App stummgeschaltet werden: • Bernafon App • SoundClip-A • RC-A Stummschaltung aufheben Die Stummschaltung Ihrer Hörsysteme kann mithilfe der Zubehörgeräte/App aufgehoben werden, oder indem Sie kurz auf den oberen oder unteren Teil des Tasters der Hörsysteme drücken.
Seite 41
WICHTIGER HINWEIS Nutzen Sie die Stummschaltfunktion nicht als Ein-/Ausschalter. Ihr Hörsystem verbraucht in diesem Modus weiterhin Batterie-/Akkuleistung.
Seite 42
Android-Geräte Ihr Hörsystem unterstützt Audio-Streaming für Hörsysteme (ASHA) und ermöglicht direktes Streaming von ausgewählten Android™-Geräten.* Mit der Bernafon App können Sie Ihre Hörsysteme über Ihr Mobilgerät steuern.* Ihre Hörsysteme verfügen zudem über eine Freisprechfunktion bei Verwendung mit einem kompatiblen iOS.* Wenn Sie Unterstützung beim Gebrauch dieser Geräte in Kombination...
Seite 43
* Eine Liste aller kompatiblen iPhone-, iPad- und Android-Geräte finden Sie unter: www.bernafon.com/compatibility Eine Liste der kompatiblen Mac-Geräte finden Sie unter: www.bernafon.com/support/pairing.
Seite 44
Kopplung und Kompatibilität Eine Anleitung für das Koppeln Ihrer Hörsysteme mit einem iPhone, iPad, iPod touch oder Android-Gerät finden Sie unter: Wenden Sie sich www.bernafon.com/support/pairing Eine Liste aller kompatiblen iPhone-, iPad- und Android-Geräte finden Sie unter: www.bernafon.com/compatibility Anweisungen zum Koppeln Ihrer Hörsysteme mit einem Mac und eine Liste der kompatiblen Geräte finden Sie unter:...
Seite 45
Halten Sie einen Teil des Tasters gedrückt, um einen Telefonanruf abzulehnen. Kurze, absteigende Töne bestätigen Ihre Eingabe. Telefonanruf beenden Halten Sie einen Teil des Tasters gedrückt, um einen Telefonanruf zu beenden. Kurze, absteigende Töne bestätigen Ihre Eingabe. * Eine Liste der kompatiblen Mobilgeräte finden Sie unter: www.bernafon.com/compatibility.
Seite 46
Kabelloses Zubehör und sonstige Optionen Sie können Ihr Hörsystem mit einer Auswahl von kabellosem Zubehör erweitern. Ihre Hör- und Kommunikationsfähigkeit lässt sich dadurch in Alltagssituationen spürbar verbessern. SoundClip-A TV-A Kann mit Ihrem Mobiltelefon Überträgt den Ton von einem gekoppelt und als externes TV-Gerät oder einem anderen Mikrofon und Freisprech-Headset elektronischen Audiogerät...
Seite 47
Mikrofon genutzt Induktionsspule, und um in werden. Theatern, Kirchen oder Hörsälen mit Induktionsschleife besser Bernafon App verstehen zu können. Dieses Ermöglicht Ihnen die Steuerung Symbol wird angezeigt, wenn Sie Ihres Hörsystems per App auf sich im Bereich einer Ringschleife Ihrem Mobiltelefon oder Tablet.
Seite 48
Tinnitus SoundSupport™ (optional) Verwendungszweck von Tinnitus SoundSupport Mithilfe von Tinnitus SoundSupport werden vom Hörsystem Klänge erzeugt, um im Rahmen eines Tinnitus-Management-Programms den Umgang mit Tinnitus zu erleichtern. Die Zielgruppe sind Erwachsene (älter als 18 Jahre). Tinnitus SoundSupport kann von qualifizierten Hörakustikern (Audiologen, Hörspezialisten oder HNO-Ärzten) eingesetzt werden, die Erfahrung mit der Beurteilung von Tinnitus und Hörminderungen haben und entsprechende Maßnahmen begleiten können.
Seite 49
Richtlinien für Benutzer von Tinnitus SoundSupport Ihr Hörakustiker ist Ihr Ansprechpartner für eine angemessene Nachsorge. Bitte befolgen Sie seine Empfehlungen. Begrenzung der Verwendungsdauer Verwendung Die Lautstärke von Tinnitus SoundSupport könnte auf einen Pegel eingestellt werden, der über einen längeren Zeitraum zu dauerhaften Hörschäden führen kann.
Seite 50
Klang-Optionen und Lautstärkeregelung Bei der Programmierung von Tinnitus SoundSupport wählt der Hörakustiker ein für Ihre Hörminderung und Ihre Wünsche geeigneten und wohltuenden Klang aus, der Ihnen den Umgang mit Tinnitus erleichtert. Tinnitus SoundSupport Programme Gemeinsam mit Ihrem Hörakustiker legen Sie die Programme fest, in denen Tinnitus SoundSupport aktiviert werden soll.
Seite 51
Lautstärkeregelung mit Tinnitus SoundSupport Ihr Hörakustiker kann den Taster an Ihrem Hörsystem als Lautstärkeregler nur für den Klang-Generator programmieren, der dann genutzt werden kann, wenn Sie ein Programm auswählen, in dem Tinnitus SoundSupport aktiviert ist. Weitere Informationen zur Lautstärkeregelung in Tinnitus SoundSupport entnehmen Sie bitte der Tabelle Überblick der Einstellungen von Tinnitus SoundSupport für Ihr Hörsystem im Abschnitt Ihre persönlichen Hörsystem-Einstellungen am Ende dieser...
Seite 52
Warnhinweise im Zusammenhang mit Tinnitus Achten Sie bitte auf folgende Wie bei jedem Gerät kann auch der Warnhinweise, wenn Ihr Hörakustiker den Missbrauch des Klang-Generators eine Klanggenerator Tinnitus SoundSupport Gefahr für die Gesundheit darstellen. aktiviert hat. Verhindern Sie eine unbefugte Nutzung des Klang-Generators, und bewahren Sie Mit der Anwendung eines Klang- das Gerät außerhalb der Reichweite von...
Seite 53
Allgemeine Warnhinweise Um Ihre Sicherheit und eine korrekte das Erlernen des Lippenlesens erforderlich Verwendung zu gewährleisten, sollten sein. Sie sich vor dem Einsatz Ihres Hörsystems Berücksichtigen Sie außerdem, dass Sie umfassend mit den folgenden allgemeinen in den meisten Fällen nicht in vollem Warnhinweisen vertraut machen.
Seite 54
Allgemeine Warnhinweise Versuchen Sie nicht, sich gewaltsam könnten. Bei Einnahme von Medikamenten Zugang zum Akku im Hörsystem zu achten Sie bitte darauf, dass Batterien verschaffen. Der Akku muss von Ihrem nicht mit den Medikamenten verwechselt Hörakustiker ausgetauscht werden. werden. Bei Verschlucken einer Batterie, eines Verwendung von Hörsystemen Hörsystems oder eines Kleinteils suchen Hörsysteme sollten nur wie verordnet...
Seite 55
Lebensgefahr durch das Verschlucken Entsorgen Sie Batterien niemals durch verbrennen. Es besteht Explosionsgefahr von Akkus und damit ein hohes Verletzungsrisiko. (Nur MNR T R) Befolgen Sie die örtlichen Richtlinien Verschlucken Sie niemals Akkus. für die ordnungsgemäße und sichere Anderenfalls kann es innerhalb weniger Entsorgung von Batterien.
Seite 56
Allgemeine Warnhinweise Versuchen Sie keinesfalls, den Akku Hörakustiker, um weitere Anweisungen zu selbst zu wechseln erhalten. (Nur MNR T R) Verbindung mit externen Geräten Versuchen Sie nicht, Ihre Hörsysteme zu Der sichere Gebrauch der Hörsysteme, öffnen. Dies kann den Akku beschädigen. wenn diese mit einem USB-Kabel oder Versuchen Sie keinesfalls, den Akku direkt an ein externes Gerät angeschlossen...
Seite 57
Verwendung mit aktiven medizinischen zeitgleiche Verwendung von Hörsystemen Implantaten zu erhalten. Das Hörsystem wurde gründlich getestet Zubehör mit integrierten Magneten und für eine Gesundheitswirkung (z. B. der AutoPhone-Magnet und das gemäß den internationalen Normen für Multifunktionswerkzeug) müssten die Exposition des Menschen (Specific mindestens 30 Zentimeter von Absorption Ratio –...
Seite 58
Allgemeine Warnhinweise nah nebeneinander ab, zum Beispiel bei auftretenden starken magnetischen und der Reinigung oder dem Batteriewechsel. elektromagnetischen Felder beschädigt Bewahren Sie das CI und das Hörsystem werden könnte. außerdem niemals in der gleichen Von Chemikalien fernhalten Schachtel auf. Die Chemikalien in Kosmetik, Haarspray, Verbleiben des Ohrstücks im Gehörgang Parfum, Rasierwasser, Sonnencreme Vergewissern Sie sich, dass das Ohrstück...
Seite 59
Mögliche Nebenwirkungen Nutzung in Bereichen mit Wenn Sie ein Hörsystem tragen, elektromagnetischen Störungen produzieren Sie möglicherweise mehr Ihre Hörsysteme wurden nach den Ohrenschmalz. In seltenen Fällen können strengsten internationalen Standards die nicht allergenen Materialien im unter Einbeziehung der Norm EN/ Produkt Hautreizungen oder andere IEC 60601-1-2 und ihrer Ergänzungen auf Nebenwirkungen verursachen.
Seite 60
Fehlerbehebung MNR T R / MNR T Störung Mögliche Ursachen Akku/Batterie des Hörsystems ist leer Akku/Batterie ist nicht mehr funktionsfähig Nichts zu hören Ohrstücke verstopft (Dome, Grip Tip, Power flex mould, Micro mould oder LiteTip) Hörsystemmikrofon stummgeschaltet Schallaustritt verstopft Aussetzer, schlechter Klang, zu leise Feuchtigkeit Ohrstück des Hörsystems sitzt nicht richtig im Ohr...
Seite 61
1) Entkoppeln Sie Ihr Hörsystem. 2) Schalten Sie Bluetooth auf Ihrem Smartphone AUS und wieder EIN. 3)Schalten Sie das Hörsystem AUS und wieder EIN. 4) Koppeln Sie Ihr Hörsystem erneut(Anleitungen finden Sie unter: www.bernafon.com/support/pairing). Hinweis Wenn sich das Problem mit keiner der genannten Lösungen Fortsetzung auf der nächsten Seite...
Seite 62
Fehlerbehebung nur MNR T R – Die Fehlerbehebung für die Ladestation finden Sie in der Bedienungsanleitung der Ladestation. Störung Mögliche Ursachen Die Ladestation ist nicht eingeschaltet. Die LED des Hörsystems Die Temperatur des Hörsystems oder der Ladestation ist entweder bleibt AUS, wenn zu hoch oder zu niedrig.
Seite 63
Lösungen Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung der Ladestation korrekt angeschlossen ist bzw. der Akku der Ladestation ausreichend geladen wurde. Stellen Sie die Ladestation und das Hörsystem an einen Ort mit einer Temperatur zwischen +5 °C und +40 °C (+41°F und +104 °F) auf. Setzen Sie das Hörsystem erneut in die Ladestation ein.
Seite 64
Wasser- und Staubschutz (IP68) Ihr Hörsystem ist gegen das Eindringen 1. Wischen Sie vorhandenes Wasser von Wasser und Staub geschützt und für vorsichtig von der Geräteaußenseite Alltagssituationen konzipiert. Es ist also kein Problem, wenn das Hörsystem mit 2. Öffnen Sie das Batteriefach, nehmen Feuchtigkeit in Berührung kommt oder Sie die Batterie heraus, und wischen bei Regen etwas nass wird.
Seite 65
Nutzungsbedingungen (Nur MNR T R) Betriebs- und Temperatur: +5°C bis +40 °C (41°F bis 104°F) Umgebungsbedingungen Luftfeuchte: 5 % bis 93 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Luftdruck: 700 bis 1060 hPa Ladebedingungen Temperatur: +5°C bis +40 °C (41°F bis 104°F) Luftfeuchte: 5 % bis 93 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Luftdruck: 700 bis 1060 hPa Transport- und Temperatur und Luftfeuchte sollten die nachstehenden Grenzwerte über einen...
Seite 66
Nutzungsbedingungen (Nur MNR T) Betriebs- und Temperatur: +1°C bis +40 °C (34°F bis 104°F) Umgebungsbedingungen Luftfeuchte: 5 % bis 93 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Luftdruck: 700 bis 1060 hPa Transport- und Temperatur und Luftfeuchte sollten die nachstehenden Lagerbedingungen Grenzwerte über einen längeren Zeitraum bei Transport und Lagerung nicht überschreiten.
Seite 67
Technische Daten Das Hörsystem nutzt zwei Funktechnologie, die beide im ISM-Band Funktechnologien, die nachfolgend mit 2,4 GHz arbeiten. beschrieben werden: Der Funksender hat eine niedrige Die Hörsysteme sind mit einem Leistung und eine kontinuierlich Funksender/-empfänger ausgestattet, niedrige Strahlungsleistung von unter der auf Basis einer magnetischen 3 dBm.
Seite 68
anwendbaren Emissions- und IEC 60601-1-2, und 3 V/m zwischen 2,7 Störfestigkeitsprüfungen bestanden: und 6,0 GHz gemäß CISPR 32. Anforderungen an die Störaussendung HF-Störfestigkeit bei einem Feldpegel für ein Gerät gemäß CISPR 11 Gruppe 1 von bis zu 28 V/m für ausgewählte Klasse B, wie in Tabelle 2 der Norm drahtlose HF-Kommunikationsbänder IEC 60601-1-2 angegeben.
Seite 69
Entladung und +/- 2, 4, 8 und 15 kV Luftentladung gemäß Tabelle 4 der Norm IEC 60601-1-2. Aufgrund der geringen Baugröße des Hörsystems sind alle für die Zulassung notwendigen Kennzeichnungen in dieser Bedienungsanleitung abgedruckt. Zusätzliche Informationen finden Sie im technischen Datenblatt unter www. bernafon.com.
Seite 70
Der Hersteller erklärt hiermit, dass Die Konformitätserklärung erhalten Sie dieses Hörsystem die wesentlichen vom Hauptsitz. Anforderungen und sonstigen zutreffenden Bestimmungen der Bernafon Direktive 2014/53/EU erfüllt. Kongebakken 9 DK-2765 Smørum Dieses medizinische Gerät entspricht Dänemark der Verordnung (EU) 2017/745 über www.bernafon.com/doc Medizinprodukte.
Seite 71
Apple, das Apple-Logo, iPhone, iPad, Android, Google Play und das Google Mac und das Mac-Logo sind in den USA Play-Logo sind eingetragene Marken von und anderen Ländern eingetragene Google LLC. Marken von Apple Inc. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc. Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken von Die Kennzeichnung „Made for Apple“...
Seite 72
Beschreibung der für dieses Produkt verwendeten Symbole Warnhinweise Text, der mit einem Warnsymbol gekennzeichnet ist, muss vor der Verwendung des Geräts gelesen werden. Hersteller Das Gerät wird von dem Hersteller hergestellt, dessen Name und Anschrift neben dem Symbol angegeben sind. Gibt, wie in den EU-Richtlinien 2017/745 gefordert, den Hersteller des Medizinprodukts an.
Seite 73
Beschreibung der für dieses Produkt verwendeten Symbole Bluetooth-Logo Eingetragene Marke von Bluetooth SIG, Inc., die unter deren Lizenz verwendet wird. „Made for Apple“-Schilder Gibt an, dass das Gerät mit iPhone und iPad kompatibel ist. Mac-Schild Gibt an, dass das Gerät mit Mac kompatibel ist. Android-Schild Gibt an, dass das Gerät mit Android kompatibel ist.
Seite 74
Beschreibung der für dieses Produkt verwendeten Symbole Katalognummer Gibt die Katalognummer des Herstellers an, damit das Medizinprodukt identifiziert werden kann. Seriennummer Gibt die Seriennummer des Herstellers an, damit ein bestimmtes Medizinprodukt identifiziert werden kann. Medizinprodukt Das Gerät ist ein Medizinprodukt. Symbol für Batterierecycling Symbol für das Recycling von Li-Ionen-Batterien.
Seite 75
Internationale Garantie Ihr Gerät verfügt über eine die über die Bestimmungen dieser internationale Herstellergarantie internationalen Garantie hinausgeht. auf Material und Ausführung. Diese Bitte konsultieren Sie ihn für weitere internationale Garantie bezieht sich nur Informationen. auf Herstellungs- und Materialfehler des Geräts an sich, nicht jedoch auf Wenn Sie Service benötigen das Zubehör wie Batterien, Schläuche, Wenden Sie sich bei Fragen, Problemen...
Seite 76
Garantie Zertifikat Name des Käufers: ____________________________________________________ Hörakustiker: _________________________________________________________ Adresse des Hörakustikers: ______________________________________________ Rufnummer des Hörakustikers: __________________________________________ Kaufdatum: __________________________________________________________ Garantiezeit: __________________ Monat: ________________________________ Modell links: ___________________ Serien-Nr.: _____________________________ Modell rechts: _________________ Serien-Nr.: _____________________________ Hörsystem Inbetriebnahme Täglicher Gebrauch Optionen Tinnitus Warnhinweise Weitere Informationen...
Seite 77
Ihre persönlichen Hörsystem-Einstellungen Wird vom Hörakustiker ausgefüllt. Tinnitus SoundSupport: Nutzungsbeschränkung Keine Nutzungsbeschränkung Hörprogramm Startlautstärke (Tinnitus) Max. Lautstärke (Tinnitus) Max _______ Stunden pro Tag Max _______ Stunden pro Tag Max _______ Stunden pro Tag Max _______ Stunden pro Tag Max _______ Stunden pro Tag Max _______ Stunden pro Tag Max _______ Stunden pro Tag Max _______ Stunden pro Tag...
Seite 78
Überblick der Einstellungen von Tinnitus SoundSupport für Ihr Hörsystem Links Rechts Tinnitus SoundSupport Nein Nein A) So ändern Sie die Lautstärke des Tinnitus SoundSupport für ein einzelnes Hörsystem Um die Lautstärke in einem einzelnen Hörsystem zu erhöhen oder zu verringern, drücken Sie wiederholt kurz auf den oberen bzw. unteren Taste des Tasters, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
Seite 79
Überblick der Einstellungen für Ihr Hörsystem Links Rechts Nein Nein Lautstärke regeln Nein Nein Kurz drücken Kurz drücken Programm wechseln Lang drücken Lang drücken Lautstärke-Info-Töne Info-Töne bei minimaler/maximaler Lautstärke Info-Töne bei Lautstärkeänderung Info-Töne bei Start-Lautstärke Batterie-Warntöne Warntöne bei schwacher Batterie Wird vom Hörakustiker ausgefüllt.
Seite 80
Info-Töne und LED-Anzeige Der Status Ihres Hörsystems wird durch verschiedene Info-Töne und LED-Anzeigen signalisiert. Deren Bedeutungen sind auf den folgenden Seiten aufgeführt. Eine Erklärung der LED-Anzeige der Ladestation finden Sie in der zugehörigen Bedienungsanleitung. Ihr Hörakustiker kann die Einstellungen für die Info-Töne und LED- Anzeige nach Ihren Präferenzen anpassen.
Seite 81
EIN/AUS Info-Ton LED-Anzeige Muster Startmelodie 4 absteigende (Nur MNR T R) Info-Töne Lautstärke Info-Ton LED-Anzeige Leuchtet einmalig auf Startlautstärke 2 Info-Töne Minimale/Maximale 3 Info-Töne Lautstärke Lautstärkeregler 1 Info-Töne (lauter/leiser) Leuchtet oder blinkt Absteigende Stummschalten drei Mal Melodie Langes GRÜNES Blinken Kurzes GRÜNES Blinken Langes ORANGES Blinken Kurzes ORANGES Blinken Fortsetzung auf der nächsten Seite...
Seite 82
Zubehör Info-Ton LED-Anzeige Muster 2 unterschiedliche TV-A Info-Töne 2 unterschiedliche SoundClip-A Info-Töne Leuchtet oder blinkt drei Mal Bluetooth Info-Ton LED-Anzeige 4 absteigende Bluetooth AUS Töne + kurze (Nur MNR T R) Melodie 4 absteigende Bluetooth EIN Töne + kurze Leuchtet einmalig auf (Nur MNR T R) Melodie Bluetooth AUS...
Seite 83
Warnhinweise Info-Ton LED-Anzeige Muster Akku/Batterie Blinkt 3 alternierende schwach kontinuierlich Info-Töne 4 absteigende Akku/Batterie leer Info-Töne Wartung des Vier 8 Info-Töne, 4 Mikrofons erforderlich Wiederholungen Wiederholungen Die LED des Hörsystems bleibt AUS, wenn das Siehe den Ab- Hörsystem in schnitt Fehlerbe- die Ladestation hebung eingesetzt wird.
Seite 84
Warnhinweise Info-Ton LED-Anzeige Muster Die LED des Hörsystems blinkt Blinkt kontinuier- ORANGE, wenn lich. Siehe den das Hörsystem in Abschnitt Fehler- die Ladestation behebung. eingesetzt wird. (Nur MNR T R) Die LED des Hörsystems blinkt Blinkt GRÜN, wenn das kontinuierlich. Hörsystem in Siehe den die Ladestation...
Seite 85
< > 8,15 mm Placeholder for FSC logo < 15 mm >...