Seite 3
Hinweis auf grössere Sachschäden VORSICHT Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn die Information nicht befolgt wird, sind Sachschäden die Folge. … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. schunk.com XND.00018.002_A – 05/2022...
Seite 4
KSC2 40: 0.8 kg KSC2 65: 2.9 kg Weitere Daten siehe Katalog >> Schunk stationäre Spanntechnik << 2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung Eine andere als die unter „Bestimmungsgemässe Verwendung“ festgelegte oder über diese hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss und ist verboten.
Seite 5
die mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind. die in die Arbeiten an der Maschine eingewiesen sind. die diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Die Anforderungen der EG-Richtlinie zur Benutzung von Arbeitsmitteln 2007/30/EG sind einzuhalten. schunk.com XND.00018.002_A – 05/2022...
Seite 6
Beachtung der Umgebungs- und Einsatzbedingungen. Beachtung der vorgeschriebenen Wartungs- und Schmierintervalle. Beachtung der maximalen Laufleistung. Teile die das Werkstück berühren sind nicht Bestandteil der Gewährleistung. Gewährleistung – Maximale Laufleistung Gewährleistungsdauer 24 Monate Maximale Laufleistung [Spannzyklen] 50‘000 schunk.com XND.00018.002_A – 05/2022...
Seite 7
_________________________________________________________________________________________ Beschreibung des Spannmittels Der KSC2 ist für das zentrische Spannen von Rohteilen und bearbeiteten Werkstücken konzipiert. Der Kraftaufbau ist mechanisch und die Kraftübersetzung ist über den gesamten Spann- bereich linear. 3.1 Funktion Der KSC2 ist ein Direktspanner. Der mechanische Antrieb erfolgt über eine Spindel.
Seite 8
4.1 Aufspannen / Ausrichten In der Grundausführung sind zwei Positionierbohrungen Ø12 H7 (KSC2 65) bzw. Ø8 H7 (KSC2 40) vorhanden, mit denen der KSC2 auf Rasterplatten mit 50er (KSC2 65) bzw. 30er (KSC2 40) Teilung, sowie auf T-Nut Tischen positioniert werden kann.
Seite 9
V-Nuten genutzt werden. Mitnehmer (Pos. 40 / 50) wieder an die Grundkörperführung klappen, so dass der Spanner zusammen fahren kann. Spanner einmal komplett schliessen damit die Mitnehmer in die Systembacken einklinken. schunk.com XND.00018.002_A – 05/2022...
Seite 10
Den Spanner weiter öffnen bis die Spindel (Pos. 30) durch die Fettlücke sichtbar ist. Gewinde durch Fettlücke schmieren. Laufflächen ölen. Montage. (Siehe Seite 13) Fehlersuche, Störungsbeseitigung Spanner ist schwergängig Spanner demontieren, reinigen und beschädigte Flächen vorsichtig abziehen. schunk.com XND.00018.002_A – 05/2022...
Seite 11
Den Spanner soweit öffnen bis die Mitnehmer (Pos. 40 / 50) seitlich weggeklappt werden können. Systembacken (Pos. 20) vom Grundkörper (Pos. 10) entfernen. Bei Bedarf den Sprengring (Pos. 120) entfernen und die Mitnehmer (Pos. 40 / 50) entfernen. schunk.com XND.00018.002_A – 05/2022...
Seite 12
Zentriergabel (Pos. 60) entfernen und nicht verlieren. Spindel (Pos. 30) kann jetzt herausgezogen werden. 7.2.2 Demontage Abdeckblech Abdeckblech seitlich in eine Rundung Schieben. Auf der gleichen Seite auf das Abdeckblech drücken, bis sich das Blech aus der Verriegelung löst. schunk.com XND.00018.002_A – 05/2022...
Seite 13
Mitnehmer (Pos. 40 / 50) symmetrisch zu A sind. Dabei muss darauf geachtet werden dass die Spindel (Pos. 30) immer leichtgängig ist. (Verdrehung Zentriergabel) Sobald das Zentrum eingestellt ist, die Gew.-Stifte mit Schraubensicherung „niedrig fest“ einkleben. schunk.com XND.00018.002_A – 05/2022...
Seite 14
Gew.-Stift In-6kt. SP M6x8 XNN.10706.304 Gew.-Stift In-6kt. SP M4x6 XNN.61071.410 O-Ring NBR/70 14.00x1.00 XNN.61070.802 O-Ring NBR/70 8.00x1.00 XNN.18501.140 Sprengring Ø14 XNN.18501.080 Sprengring Ø8 Standard Positionen werden für den KSC2 65 verwendet Kursive Positionen werden für den KSC2 40 verwendet schunk.com XND.00018.002_A – 05/2022...
Seite 15
Beachten Sie, dass für die einwandfreie Funktion der Stahlbacken, ausreichend Materialquerschnitte vorhanden sind. 9.1.1 Ausfräsen der Spannform Die weichen Stahlbacken müssen für das Ausfräsen der Kontur im KSC2 gespannt werden. Legen Sie in die geplante Backenöffnung ein Distanzstück. Spannen Sie die Spindel mit dem geplanten Drehmoment.
Seite 16
_________________________________________________________________________________________ schunk.com XND.00018.002_A – 05/2022...