_________________________________________________________________________________________
4
Betrieb (Normalbetrieb)
4.1 Aufspannen / Ausrichten
In der Grundausführung sind zwei Positionierbohrungen Ø12 H7 (KSC2 65) bzw. Ø8 H7 (KSC2 40)
vorhanden, mit denen der KSC2 auf Rasterplatten mit 50er (KSC2 65) bzw. 30er (KSC2 40) Teilung,
sowie auf T-Nut Tischen positioniert werden kann.
Der KSC2 wird mit vier Zyl.-Schrauben und Spannpratzen von oben oder von unten mit vier
Schrauben M6 befestigt.
Die Grundkörper sind mit einer Schnittstelle ausgestattet die es ermöglicht den Spannbolzen
für das Nullpunktspannsystem VERO-S und den Indexierstift zu befestigen.
Achtung:
Der KSC2 40 hat keine Schnittstelle für das VERO-S Nullpunktspannsystem.
Die Zyl.-Schraube für VERO-S ist zu lang und muss auf max. 42 mm gekürzt werden.
Der KSC2 kann werkseitig auch mit kundenspezifischen Positionier- und Befestigungs-
bohrungen, sowie Aufnahmen für verschiedene marktbegleitende Nullpunktspannsysteme
ausgeführt werden.
Um die Funktion des Spanners zu gewährleisten, muss das Werkstück mindestens 5 mm
über der Symmetrieachse des Spanners eingespannt werden.
4.2 Backensortiment
Die zuverlässige Funktion des Spannmittels wird massgeblich durch die richtige Wahl der
Aufsatzbacken beeinflusst. (Beim KSC2 40 können keine Aufsatzbacken montiert werden)
schunk.com
XND.00018.002_A – 05/2022
8