Seite 1
Crystal Imager 5366/300 Bedienungsanleitung 3831C DE 20240328 1457...
Seite 2
Crystal Imager | Inhalt | ii Inhalt Rechtliche Hinweise................5 Über die Sicherheitshinweise in diesem Dokument......5 Crystal Imager..................6 Anwendungsbereich............................7 Vorgesehene Verwendung..........................8 Verfügbare Softwareversionen........................9 Filmtypen................................. 10 Kennzeichnen der Eingabefächer....................10 Technische Daten............................12 Produktreklamationen..........................15 Haftungsausschluss............................16 Einführung................... 16 Vorgesehene Anwender..........................17 Funktionsmerkmale............................18 Netzwerkfunktionen.........................19 Informationen zur Softwarelizenz....................19...
Seite 3
Crystal Imager | Inhalt | iii Expertenmodus..........................45 Servicemodus............................46 Spezialistenmodus..........................47 Administratormodus........................48 Die lokale Benutzeroberfläche........................49 Meldungen............................50 Die Statusanzeige (LED)........................51 Die Bedientasten..........................52 Rückseite.............................. 53 Akustische Signale..........................54 Die Tastatur............................55 Das Display............................57 Einschalten des Druckers........................... 59 Drucker abkühlen............................60 Ausschalten des Druckers...........................61 Basisbetrieb (Вedienermodus)............61 Verwalten der Druckwarteschlange......................
Seite 4
Vorkehrungen in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)......107 Kabel, Wandler und Zubehör........................108 Qualitätskontrolltabellen..............109 Plug-&-Play-Installationshandbuch..........113 Packungsinhalt............................. 115 Entfernen der Verpackungsmaterialien....................116 Drucker von der Palette entnehmen.....................118 Auspacken des Zubehörs.......................... 120 Umgebungsbedingungen...........................121 Entfernen der Transportsicherungen....................122 Anschließen der Kabel..........................127 Überprüfen der Filmpositionsstifte.......................
Seite 5
Ihre Vertriebsvertretung vor Ort. Agfa N.V. bemüht sich gewissenhaft um die Bereitstellung mög- lichst fehlerfreier Informationen, übernimmt jedoch keine Haftung für etwaige typografische Feh- ler. Agfa N.V. haftet unter keinen Umständen für Schäden, die durch die Verwendung oder nicht mögliche Verwendung von Informationen, Geräten, Methoden oder Verfahren entstehen, die im vorliegenden Dokument beschrieben sind.
Seite 6
Crystal Imager | Crystal Imager | 6 Eine Anweisung ist eine Richtlinie, deren Nichtbeachtung zu einer Beschädigung der in die- sem Handbuch beschriebenen Geräte oder von anderen Geräten bzw. Gütern sowie zu Um- weltschäden führen kann. Ein Verbot ist eine Richtlinie, deren Nichtbeachtung zu einer Beschädigung der in diesem Handbuch beschriebenen Geräte oder von anderen Geräten bzw.
Seite 7
Funktionen des Druckers finden Sie im Referenzhandbuch des Druckers. Typenschild Abbildung 1: Beispiel des Typenschilds Wenden Sie sich bei Fragen zum Produkt, zu Schulungen, zum Support, zu Dienstleistungen oder zu Produktbeschwerden bezüglich dem Crystal Imager an iCRco. iCRco 2580 West 237th Street Torrance, CA 90505 Tel.: (310) 921-9559...
Seite 8
Crystal Imager | Crystal Imager | 8 Vorgesehene Verwendung Der Crystal Imager ist ein Trocken-Digitaltischdrucker für die Erstellung diagnostischer medizini- scher Bilder. Er kann mehrere Formate von CDF-B-Filmen mit blauer Unterlage (8 x 10", 10 x 12", 11 x 14", 14 x 14" und 14 x 17") drucken und liefert gestochen scharfe, optimal belichtete Graustu- fenbilder.
Seite 9
Crystal Imager | Crystal Imager | 9 Verfügbare Softwareversionen Die folgende Tabelle enthält eine Liste der verfügbaren Softwareversionen und des jeweils erfor- derlichen Druckertyps: Softwareversion (SW) Drucker 1.8.x Unterstützung für Drystar 5302 1.9.x Unterstützung für Drystar 5302 (RoHS-konform) Unterstützung für Drystar 5302 und Drystar AXYS 2.1 und 2.2 Unterstützung für neue PCBs auf Drystar 5302 und Drystar AXYS...
Seite 10
Crystal Imager | Crystal Imager | 10 Filmtypen Filmtyp Filmunterlage Anwendung Filmformate Durchschnittliche opti- sche Dichte (Densitometer X-Ri- te 310) Blau transpa- Allgemeine Ra- 8 x 10”, 10 x 12”, CF-B rent diographie 11 x 14”, 14 x 14” und 14 x 17” Der Drucker verfügt über 2 Eingabefächer. Beide Fächer können mit allen angeführten Filmtypen und Formaten verwendet werden.
Seite 11
Crystal Imager | Crystal Imager | 11 3831C DE 20240328 1457...
Seite 12
Crystal Imager | Crystal Imager | 12 Technische Daten Produktbeschreibung Produkttyp Drucker Crystal Imager Handelsbezeichnung Erstverkäufer/Originalhersteller Agfa N.V. Prüfzeichen CE-Kennzeichnung Abmessungen Abmessungen (Werte ca. in cm) • Unverpackt: Breite 72,8, Länge 71,5, Hö- he 67,6 • Verpackt: Breite 89, Länge 100, Höhe 80 Gewicht • Unverpackt: ca. 90 kg • Verpackt: ca. 128 kg RAM (Arbeitsspeicher) 1 GB...
Seite 13
Crystal Imager | Crystal Imager | 13 250 W – 900 kJ/h Während des Betriebs Im Stand-by-Modus 70 W – 252 kJ/h Bei Leistungsspitzen (absolute max. Nennwerte) 530 W – 1 908 kJ/h Schutz gegen Elektrische Schläge Klasse 1 (geerdet) Eindringen von Wasser IPXØ Umgebungsbedingungen (Betrieb) Raumtemperatur Zwischen +15 °C und +30 °C Relative Luftfeuchtigkeit Zwischen 20 % und 75 % Hinweis: Filme dürfen nicht feucht werden!
Seite 14
Crystal Imager | Crystal Imager | 14 Im Stand-by-Modus 53 dB (= 5,3 Bel = 5,3 B) Drucktechnologie Thermodirektdruck Zuverlässigkeit Geschätzte Lebensdauer des Produktes > 5 Jahre (wenn entsprechend den Agfa-Anweisungen re- gelmäßig gewartet und instand gehalten) Wartungshäufigkeit Max. 2 Wartungen/3 Jahre Erdbebenschutz (Standard) Gemäß den CA-Anforderungen Aufnahmematrix – Diagnosebereich 8 x 10” 8”-Abmessungen 10”-Abmessungen...
Seite 15
Crystal Imager | Crystal Imager | 15 Produktreklamationen Jede Fachkraft, die im Gesundheitswesen und in der Gesundheitsvorsorge tätig ist (z. B. Kunden oder Benutzer) und Reklamationen oder Beanstandungen hinsichtlich der Qualität, Beständigkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Effizienz oder Leistung dieses Produktes hat, muss iCRco benachrichti- gen. Ist während oder als Folge der Verwendung dieses Geräts ein schwerwiegendes Vorkommnis auf- getreten, melden Sie dieses bitte dem Hersteller und/oder seinem autorisierter Händler sowie Ihrer...
Seite 16
Crystal Imager | Einführung | 16 Haftungsausschluss Bei unzulässigen Änderungen am Inhalt oder Format übernimmt Agfa keine Haftung bzgl. der Ver- wendung dieses Dokuments. Es wurde jede erdenkliche Sorgfalt darauf verwandt, die Richtigkeit der in diesem Dokument ent- haltenen Informationen sicherzustellen. Agfa übernimmt jedoch keine Haftung für Fehler, Unge- nauigkeiten oder Auslassungen in diesem Dokument.
Seite 17
Crystal Imager | Einführung | 17 Vorgesehene Anwender Dieses Handbuch ist für geschulte Benutzer gedacht. Mit Benutzern werden Personen bezeichnet, die tatsächlich mit dem Gerät arbeiten, und Personen, die für das Gerät zuständig sind. Vor der Arbeit mit diesem Gerät muss der Benutzer alle Warnhinweise, Hinweise mit der Kennzeichnung „Achtung“...
Seite 18
Crystal Imager | Einführung | 18 Funktionsmerkmale Anmerkung Der Drucker ist ein reiner DICOM-Netzwerkdrucker. Der Drucker bietet die folgenden Funktionen: • Die Trockentechnologie für den Tageslichtdruck von Hardcopys in Diagnosequalität bietet be- trächtliche Vorteile: keine Chemikalien, keine Nassentwicklung, einfache Reinigungsverfahren, keine zeitraubenden Einstellungen, keine Dunkelkammer und keine Kosten für die Entsorgung von Chemikalien.
Seite 19
Crystal Imager | Einführung | 19 Netzwerkfunktionen • Der modulare Aufbau ermöglicht eine optimale Anpassung an Ihre speziellen Anforderungen hinsichtlich der Netzwerkumgebung. • Alle Funktionen werden komplett über das Netzwerk gesteuert. • Sie können den Betrieb des Druckers über die lokale Tastatur oder über einen Remote-PC mit Browser-Funktion steuern.
Seite 20
Crystal Imager | Einführung | 20 Optionen und Zubehör Paket für den Mobileinsatz/Erdbebenschutz Hardware Mit dem OPTIONALEN Paket für den Mobileinsatz/Erdbebenschutz können Sie den Drucker in ei- nem Lieferwagen oder in einer instabilen Umgebung verwenden. Es enthält die erforderliche Ausrüstung, um den Drucker auf einem Tisch zu befestigen, und er- möglicht den problemlosen Zugriff zu Wartungszwecken.
Seite 21
Crystal Imager | Einführung | 21 Geräteklassifizierung Dieses Gerät ist wie folgt klassifiziert: Tabelle 1: Geräteklassifizierung Gerät der Klasse I Gerät, bei dem sich der Schutz gegen Stromschlag nicht nur auf eine grundlegende Isolierung verlässt, sondern ein Netzkabel mit Schutzleiter vorhanden ist. Für eine zuverlässige Erdung muss das Netzkabel immer in eine geerdete Netzsteckdose eingesteckt sein.
Seite 22
Crystal Imager | Einführung | 22 Sicherheitshinweise Warnung: Die Sicherheit ist nur garantiert, wenn der Drucker durch ausgebildetes Perso- nal installiert wurde. Warnung: Alle medizinischen Geräte müssen durch geschultes und ausgebildetes Fachper- sonal bedient werden. Warnung: Der Drucker darf nur in Übereinstimmung mit den Spezifikationen und der be- stimmungsgemäßen Verwendung betrieben werden.
Seite 23
Crystal Imager | Einführung | 23 R = 1,5 m/4,9 Fuß (EN 60601-1) oder 1,83 m/6 Fuß (UL 60601-1). h = 2,5 m/8,2 Fuß (EN 60601-1) oder 2,29 m/7,5 Fuß (UL 60601-1). • Kennzeichnungen auf Seite 24 • Transport nach der Installation auf Seite 26 • Umweltschutz auf Seite 27 • Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe (RoHS) auf Seite 28 3831C DE 20240328 1457...
Seite 24
Crystal Imager | Einführung | 24 Kennzeichnungen Beachten Sie stets die Markierungen innen und außen am Drucker. Nachstehend finden Sie eine kurze Übersicht über diese Markierungen und ihre Bedeutung. Warnhinweis, der bedeutet, dass Sie stets in den Handbüchern für den Drucker nachschlagen sollten, bevor Sie das System an ande- re Geräte anschließen.
Seite 25
Crystal Imager | Einführung | 25 Medizinprodukt Seriennummer Eindeutige Geräteidentifikation im Textformat und in maschinen- lesbarem Format Die aktuellste Version dieses Dokuments ist verfügbar über http:// www.agfahealthcare.com/global/en/library/index.jsp WEEE-Symbol; siehe Abschnitt zum Umweltschutz. Das Gerät enthält ein Sendemodul, das nicht-ionisierende Strah- lung erzeugt. Warnhinweise und -aufkleber Die folgenden Beispiele illustrieren einige der Warnschilder, die an medizinischen Geräten ange-...
Seite 26
Crystal Imager | Einführung | 26 Transport nach der Installation Warnung: Schalten Sie den Drucker stets ab, bevor Sie ihn bewegen. Warnung: Der Drucker darf nur transportiert werden, wenn alle Abdeckungen geschlossen sind. Warnung: Heben Sie den Drucker nicht am Ausgabefach an. Warnung: Beim Transport des Druckers müssen die Stabilität und Struktur des Tisches be- rücksichtigt werden.
Seite 27
Crystal Imager | Einführung | 27 Umweltschutz Abbildung 3: WEEE-Symbol Abbildung 4: Batterie-Symbol WEEE-Endverbraucherhinweis Mit der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) sollen Elektro- und Elektronik-Ab- fälle vermieden und die Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Verwertung gefördert werden. Daher müssen Elektro- und Elektronik-Abfälle gesammelt, verwertet und wie- derverwendet oder recycelt werden.
Seite 28
Crystal Imager | Einführung | 28 Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe (RoHS) Die Richtlinie Nr. 2002/95/EG der Europäischen Union beschäftigt sich mit der Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe (kurz RoHS aus dem Englischen Restriction of Hazardous Substances) in Elektro- und Elektronikgeräten. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) stellen sicher, dass ab dem 1. Juli 2006 neu (in den EU-Ländern) in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte die folgenden Stoffe nicht in...
Seite 29
Crystal Imager | Einführung | 29 Schulung Der Benutzer muss eine entsprechende Schulung über die sichere und effiziente Verwendung des Systems durchlaufen haben, bevor er damit arbeitet. Die Schulungsanforderungen können von Land zu Land unterschiedlich sein. Der Benutzer muss sicherstellen, dass diese Schulung den vor Ort geltenden gesetzlichen Bestimmungen oder Vorschriften entspricht.
Seite 30
Crystal Imager | Einführung | 30 Einhaltung von Vorschriften • Allgemeines auf Seite 31 • Sicherheit auf Seite 32 • Elektromagnetische Verträglichkeit auf Seite 33 • Erdbebenschutzanforderungen auf Seite 34 3831C DE 20240328 1457...
Seite 31
Crystal Imager | Einführung | 31 Allgemeines • Das Produkt wurde gemäß Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (MDR) entwickelt. • ISO 14971:2012 • IEC 60601-1-2 (4. Ausgabe) • Die Prüfverfahren zur Qualitätskontrolle für allgemeine Röntgenanwendungen entsprechen der Konstanzprüfung der Grauwertwiedergabe gemäß dem internationalen Standard IEC 1223-2-4. • Die Prüfverfahren zur Qualitätskontrolle für die optionale Anwendung in der Mammographie entsprechen der NEMA Standards Publication XR 23-2006.
Seite 33
Crystal Imager | Einführung | 33 Elektromagnetische Verträglichkeit • FCC-Vorschriften CFR 47, Teil 15, Unterabschnitt B • FCC-Vorschriften CFR 47, Teil 15, Unterabschnitt C • IEC 60601-1-2 • ETSI 300330 • ETSI 301489-1 • GB9254-1998 (Klasse A) • GB17625.1-2003 Probleme mit der elektromagnetischen Verträglichkeit • USA: Dieses Gerät wurde getestet und hält nachweislich die Grenzwerte für digitale Geräte der Klas- se A gemäß...
Seite 34
Crystal Imager | Einführung | 34 Erdbebenschutzanforderungen Der Drucker erfüllt die Anforderungen des Staates Kalifornien. 3831C DE 20240328 1457...
Seite 35
Crystal Imager | Einführung | 35 Anschlussfähigkeit Der Drucker darf nur zusammen mit anderen Geräten oder Komponenten benutzt werden, wenn diese durch den Hersteller ausdrücklich als kompatibel anerkannt sind. Eine Liste solcher Geräte und Komponenten ist bei der nächstgelegenen Servicevertretung auf Anfrage erhältlich. Änderungen oder Erweiterungen an den Geräten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die dafür vom Hersteller autorisiert sind.
Seite 36
Crystal Imager | Einführung | 36 Aufkleber Typenschild NMPA-Schild • Anzeigen des System-Info-Bereichs auf einem Film auf Seite 36 Anzeigen des System-Info-Bereichs auf einem Film Allgemeine Radiographie Rechts oben wird auf jedem Film ein „System-Info“-Bereich gedruckt. Diese Informationen können nur mit einem Vergrößerungsglas gelesen werden.
Seite 37
Crystal Imager | Einführung | 37 Vorschriften in Bezug auf das Netzkabel • Verwenden Sie den mitgelieferten Netzkabelsatz, um das Produkt anzuschließen. • Verwenden Sie den Netzkabelsatz nicht für andere Elektrogeräte. 3831C DE 20240328 1457...
Seite 38
Crystal Imager | Einführung | 38 Schutz von Patientendaten Der Benutzer muss sicherstellen, dass die gesetzlich geschützten Patientenrechte gewahrt und die Patientendaten geschützt werden. Der Benutzer muss festlegen, wer in welchen Situationen Zugang zu den Patientendaten hat. Der Benutzer muss eine Strategie dafür haben, was mit den Patientendaten im Fall einer Katastro- phe zu geschehen hat.
Seite 39
Crystal Imager | Einführung | 39 Speichermedien Der Benutzer muss sicherstellen, dass von keinem internen Speichergerät (Festplatte, SSD oder an- dere) vertrauliche Patientendaten abgerufen werden können, bevor der Drucker (oder das interne Speichergerät) vom Standort entfernt wird. 3831C DE 20240328 1457...
Seite 40
Crystal Imager | Einführung | 40 Knotenauthentifizierung, Zertifikate und Zertifizierungsbehörde Jedes an ein Netzwerk angeschlossene Gerät erhält eine eindeutige Kennung: das X.509-Zertifikat, einen digitalen Ausweis. Jedes Gerät im Netzwerk darf nur mit einem anderen Knoten kommuni- zieren, wenn dessen Zertifikat in der Tabelle „Kommunikation zulässig“ enthalten ist.
Seite 41
Kunden festgelegt hat, bürgt Agfa weder ausdrücklich noch stillschweigend für diese ISP-An- forderungen an die Betriebsumgebung. Agfa lehnt im Falle einer trotz der seitens des Kunden erfolgten Implementierung der ISP-Anforde- rungen an die Betriebsumgebung aufgetretenen Sicherheitsverletzung jegliche Verantwortung ab.
Seite 42
Crystal Imager | Einführung | 42 Betriebsmodi Der Drucker kann in fünf Modi betrieben werden: Bedienermodus, Expertenmodus, Servicemodus, Spezialistenmodus und Administratormodus. • Bedienungsmodi (lokal und extern) auf Seite 43 • Bedienermodus auf Seite 44 • Expertenmodus auf Seite 45 • Servicemodus auf Seite 46 •...
Seite 43
Crystal Imager | Einführung | 43 Bedienungsmodi (lokal und extern) Sie können den Betrieb des Druckers über die lokale Tastatur oder über einen externen Netz- werk-PC (remote) steuern. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Betriebsarten, auf die Sie lokal und/oder über den Remote-PC zugreifen können.
Seite 44
Crystal Imager | Einführung | 44 Bedienermodus Der Bedienermodus bietet alle grundlegenden Funktionen, die für Radiologieassistenten ohne tech- nische Fachkenntnisse bestimmt sind: • Herstellung von Hardcopys zu Diagnosezwecken; • Einlegen von Verbrauchsmaterialien; • Gewährleistung eines normalen Druckerbetriebs. Alle Funktionen des Bedienermodus werden im Handbuch beschrieben.
Seite 45
Crystal Imager | Einführung | 45 Expertenmodus Der Expertenmodus bietet erweiterte Funktionen, die für technisch versierte Bediener wie bei- spielsweise für Röntgenspezialisten, Netzwerkmanager sowie für Wartungs- und Krankenhaus- techniker bestimmt sind. Im Expertenmodus ist die Bedienung menügesteuert. Die Funktionen des Expertenmodus werden nur im Referenzhandbuch beschrieben.
Seite 46
Crystal Imager | Einführung | 46 Servicemodus Die Funktionen des Servicemodus sind geschultem Servicepersonal vorbehalten. Der Servicemodus ist durch ein Passwort geschützt. Es kann über einen verbundenen externen PC darauf zugegriffen werden. 3831C DE 20240328 1457...
Seite 47
Crystal Imager | Einführung | 47 Spezialistenmodus Die Funktionen des Spezialistenmodus sind geschultem Servicepersonal des Customer Support Center vorbehalten. Der Spezialistenmodus ist passwortgeschützt und kann nur von einem Brow- ser aus über einen Remote-PC aufgerufen werden. 3831C DE 20240328 1457...
Seite 48
Crystal Imager | Einführung | 48 Administratormodus Die Funktionen des Administratormodus sind dem Systemadministrator vorbehalten. Der Admi- nistratormodus ist passwortgeschützt und kann nur von einem Browser aus über einen Remote-PC aufgerufen werden. 3831C DE 20240328 1457...
Seite 49
Crystal Imager | Einführung | 49 Die lokale Benutzeroberfläche Die Benutzeroberfläche des Druckers hat die folgenden Bedienelemente: • Taste Ein/Aus/Zurücksetzen; • Eine Tastatur und ein Display; • Eine Statusanzeige (LED); • Akustische Signale. Taste Ein/Aus/Zurücksetzen Bildschirm Tastatur Statusanzeige (LED) Filmeingabefächer Filmausgabefach Abbildung 5: Übersicht über die Bedienelemente Warnung: Versuchen Sie niemals, den Drucker während des Druckens zu öffnen.
Seite 50
Crystal Imager | Einführung | 50 Meldungen Unter bestimmten Bedingungen leuchtet die rote LED auf der rechten Seite des Displays auf, wobei auf dem Display eine Warn- oder Fehlermeldung angezeigt wird. Durch diese Meldung wird der Benutzer darüber informiert, dass ein Problem aufgetreten ist oder dass eine angeforderte Aktion nicht durchgeführt werden kann.
Seite 51
Crystal Imager | Einführung | 51 Die Statusanzeige (LED) Auf der rechten Seite des Displays zeigt eine LED den aktuellen Status des Druckers an: Farbe/Licht Status Aktion Grün Konstant Bereit (Stand-by) Fortfahren. Blinkt Arbeitet oder im Expertenmo- Warten. Blinkt Warnung Display auf Meldungen prüfen.
Seite 52
Crystal Imager | Einführung | 52 Die Bedientasten Es steht eine Bedientaste zur Verfügung: Taste Ein/Aus/Zurück- • Zum Ein- oder Ausschalten des Dru- setzen ckers. • Zum Zurücksetzen des Druckers. Warnung: Druckt der Drucker gerade einen Film aus, dürfen Sie die Taste Ein/Aus/Zurück- setzen NICHT betätigen, bevor Sie das Verfahren zum Anhalten des Druckvorgangs durchge- führt haben.
Seite 53
Crystal Imager | Einführung | 53 Rückseite An der Rückseite des Druckers befinden sich ein Einschub und drei Anschlüsse: USB-Port Um einen USB-Speicherstick für Softwareinstallation, Back-up etc. einzustecken Netzwerkanschluss Zum Anschluss an das Krankenhausnetzwerk. Netzanschluss Zum Anschließen des Netzkabels des Druckers. Einen USB-Speicherstick einstecken Der Drucker verfügt über einen USB-Port, der sich an der Rückseite befindet.
Seite 54
Crystal Imager | Einführung | 54 Akustische Signale Der Drucker gibt Statusinformationen mithilfe von Signaltönen aus. Die Länge des Signaltons gibt an, wie das System auf einen Tastaturbefehl reagiert. Ein kurzer Signalton bedeutet, dass der Drucker den Tastenbefehl annimmt und mit dessen • Ausführung beginnt.
Seite 55
Crystal Imager | Einführung | 55 Die Tastatur Die Tastatur wird auf dem Touchscreen angezeigt. Drücken Sie die Tasten auf dem Touchscreen, um die Tastaturfunktionen zu nutzen. Die Tastatur verfügt über die folgenden Tasten: Expertentaste Zum Aufrufen der erweiterten Funktionen des Exper- tenmodus.. Escape-Taste Zum Beenden der aktuellen Funktion oder Verlassen eines Menüs, ohne die Änderungen zu speichern.
Seite 56
Crystal Imager | Einführung | 56 Taste nach rechts • Zum Bildlauf vorwärts durch mehrere Auswahl- möglichkeiten innerhalb eines Feldes. • Zum Verschieben der Eingabeposition in einem (alpha-)numerischen Eingabefeld von links nach rechts. • Zum Wechseln zwischen Werten in einem Feld. Anmerkung Alle Tasten (mit Ausnahme der Expertentaste) verfügen über eine Anzeige, die leuchtet, wenn die Taste in einer bestimmten Situation anwendbar ist.
Seite 57
Crystal Imager | Einführung | 57 Das Display Der Touchscreen verfügt über ein Textdisplay. Je nach gewählter Sprache gibt es zwei unterschied- liche Arten von Displays: • Ein vierzeiliges Textdisplay für westliche Sprachen (z. B. Niederländisch, Französisch, Portugie- sisch, Schwedisch etc.). • Ein zweizeiliges Textdisplay für alle anderen Sprachen (z. B. Griechisch, Chinesisch, Koreanisch, Polnisch etc.).
Seite 58
Crystal Imager | Einführung | 58 Die Fortschrittsanzeige informiert den Benutzer über den aktuellen Verarbeitungsstatus (z. B. Be- rechnung einer Bitmap-Datei, Drucken eines Films). Mit fortschreitender Verarbeitung wird sie langsam von links nach rechts, also von 0 % bis 100 %, gefüllt. Anmerkung Im Bildschirm für die Druckwarteschlange dient der während der Installation definierte Modalitätsname (Spitzname) als Verweis auf die jeweilige Modalität.
Seite 59
Crystal Imager | Einführung | 59 Einschalten des Druckers Anmerkung Bevor Sie den Drucker einschalten, lesen Sie die Sicherheitshinweise. Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um den Drucker ordnungsgemäß zu starten und zu prü- fen, ob alles richtig funktioniert. 1. Prüfen Sie, ob das Netzkabel angeschlossen ist, und schalten Sie den Drucker dann mithilfe der Taste Ein/Aus/Zurücksetzen ein.
Seite 60
Crystal Imager | Einführung | 60 Drucker abkühlen Wenn die Temperatur aufgrund bestimmter Umstände (z. B. langes Drucken) zu stark ansteigt, wird der Drucker automatisch abgekühlt. Während des Abkühlens wird auf dem Display eine Mel- dung angezeigt, die angibt, dass der Drucker gerade abkühlt. 3831C DE 20240328 1457...
Seite 61
Crystal Imager | Basisbetrieb (Вedienermodus) | 61 Ausschalten des Druckers Wenn Sie den Drucker ausschalten möchten, wird zuerst der aktuelle Druckauftrag beendet. Druckaufträge in der Warteschlange werden auf internen Medien gespeichert und beim nächsten Einschalten des Druckers fortgesetzt. Drücken Sie zum Ausschalten die Taste Ein/Aus/Zurücksetzen.
Seite 62
Crystal Imager | Basisbetrieb (Вedienermodus) | 62 Verwalten der Druckwarteschlange • Prüfen der Druckwarteschlange auf Seite 63 • Der Bildschirm für die lokale Druckwarteschlange auf Seite 64 3831C DE 20240328 1457...
Seite 63
Crystal Imager | Basisbetrieb (Вedienermodus) | 63 Prüfen der Druckwarteschlange Über das Bedienermenü können Sie stets den Status der Druckaufträge auf einem angeschlossenen Remote-PC prüfen. Anmerkung Beachten Sie dabei bitte, dass ein Druckauftrag mehrere Filme zum Drucken enthalten kann. Gemäß der jeweils verwendeten Aufnahmemodalität und den aktuellen Einstellungen lassen sich Filme in einem Ordner zu einem Druckauftrag zusammenfassen und weiterleiten.
Seite 64
Crystal Imager | Basisbetrieb (Вedienermodus) | 64 Der Bildschirm für die lokale Druckwarteschlange Während der Druckausgabe wird auf dem lokalen Display der Bildschirm „Drucken“ angezeigt: • Der Bildschirm zeigt Informationen über den derzeitigen Druckauftrag: die Bezeichnung der Modalität, die Uhrzeit für den Eingang des Auftrags und den Auftragsstatus (siehe Tabelle un- ten).
Seite 65
Crystal Imager | Basisbetrieb (Вedienermodus) | 65 Anhalten der Druckwarteschlange Während der Druckausgabe können Sie die Druckwarteschlange stets durch Aufrufen des Bedie- nermenüs anhalten. Bei der Ausgabe eines Druckauftrags wird der Bildschirm „Drucken“ angezeigt. 1. Drücken Sie die Taste „Escape“, um das Bedienermenü aufzurufen.
Seite 66
Crystal Imager | Basisbetrieb (Вedienermodus) | 66 Anzeigen der Filmanzahl-Info Während der Druckausgabe können Sie durch Aufrufen des Bedienermenüs stets die Anzahl der Filme anzeigen lassen, die noch in den Fächern vorhanden sind. Warnung: Sie sollten während der Druckausgabe nicht die Eingabefächer zum Anzeigen der Anzahl der eingelegten Filme öffnen, sondern die nachstehend beschriebenen Schritte...
Seite 67
Crystal Imager | Basisbetrieb (Вedienermodus) | 67 Anzeigen des Druckerstatus Während der Druckausgabe können Sie den Druckerstatus stets durch Aufrufen des Bedienerme- nüs anzeigen. So zeigen Sie den Druckerstatus an: Bei der Ausgabe eines Druckauftrags wird der Bildschirm „Drucken“ angezeigt. 1. Drücken Sie die Taste „Escape“, um das Bedienermenü aufzurufen.
Seite 68
Crystal Imager | Basisbetrieb (Вedienermodus) | 68 Löschen von Druckaufträgen Anmerkung Sie können Druckaufträge nur über die Remote-Browseroberfläche (Remo- te-Bedienermodus) aus der Druckwarteschlange entfernen. 3831C DE 20240328 1457...
Seite 69
Crystal Imager | Basisbetrieb (Вedienermodus) | 69 Ändern des Filmformats in den Fächern Der Experte kann die Filmformateinstellung beider Eingabefächer (Filmformate von 8 x 10“ bis 14 x 17“) ändern. Zuerst muss der Experte eine mechanische Änderung vornehmen. Nach dieser Änderung wird der Parameter „Filmformat“ beim Einlegen eines neuen Filmpakets automatisch vom Filmidentifikati- onschip gelesen.
Seite 70
Crystal Imager | Basisbetrieb (Вedienermodus) | 70 3. Suchen Sie die richtige Stiftposition für das gewünschte Filmformat. Anmerkung Beachten Sie, dass Sie die Breitenführung für 10" und 14" mit einer Schrau- be arretieren können. Die Führungen in der Tiefe lassen sich nicht mit einer Schraube positionieren.
Seite 71
Crystal Imager | Basisbetrieb (Вedienermodus) | 71 5. Bringen Sie die Filmformatführung in Position. Um die Breitenführungen zu positionieren, diese in die Schlitze einsetzen und die Schrauben festziehen. Um die Führung in die Tiefe zu positionieren, diese in den Schlitz einsetzen und zum Verrie- geln nach rechts schieben.
Seite 72
Crystal Imager | Basisbetrieb (Вedienermodus) | 72 Einlegen von Filmen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die richtigen Filme in den Drucker einlegen. In den Drucker können Filme in den Formaten 8 x 10”, 10 x 12”, 11 x 14”, 14 x 14” und 14 x 17” ein- gelegt werden. Anmerkung Wenn Sie das Filmformat ändern möchten, muss die Konfiguration für das Filmfach geändert werden.
Seite 73
Crystal Imager | Basisbetrieb (Вedienermodus) | 73 Drucker druckt gerade oder führt eine Berechnung durch und das Eingabefach ist leer Im Display wird die folgende Meldung angezeigt: 1. Drücken Sie die Bestätigungstaste, um mit dem Einlegen zu beginnen. Wenn der Drucker noch mit der Ausgabe von Druckaufträgen beschäftigt ist, erscheint der fol- gende Bildschirm: 2.
Seite 74
Crystal Imager | Basisbetrieb (Вedienermodus) | 74 Drucker befindet sich im Status „Bereit“ und ein Eingabefach ist leer Im Display wird die folgende Meldung angezeigt: 1. Öffnen Sie das untere Eingabefach. 2. Legen Sie ein neues Filmpaket ein. Zugehörige Informationen Einlegen von Filmen auf Seite 72...
Seite 75
Crystal Imager | Basisbetrieb (Вedienermodus) | 75 Einlegen von Filmen 1. Öffnen Sie das leere Eingabefach. Warnung: Zur Vermeidung von Filmstaus sollten Sie das Eingabefach ganz öffnen. 2. Der Drucker ist zum Einlegen eines neuen Films bereit, sobald die folgende Meldung erscheint: 3. Entfernen Sie das weiße Deckblatt.
Seite 76
Crystal Imager | Basisbetrieb (Вedienermodus) | 76 5. Entfernen Sie den Aufkleber vom Filmpaket. 6. Entfernen Sie die Plastikfilmverpackung teilweise. 7. Schieben Sie das Filmpaket in das Eingabefach und entfernen Sie die Plastikfilmverpackung ganz. 3831C DE 20240328 1457...
Seite 77
Crystal Imager | Basisbetrieb (Вedienermodus) | 77 8. Ziehen Sie den Plastikstreifen um das Filmpaket ab. 9. Schließen Sie das Eingabefach. Anmerkung Der Drucker setzt den Druckvorgang fort, sobald das Fach geschlossen ist. Anmerkung Filmeinlegeanweisungen befinden sich auch auf der Abdeckung des Einga- befachs.
Seite 78
Crystal Imager | Erweiterte Funktionen (Еxpertenmodus) | 78 Überprüfen der korrekten Position eines Films im Eingabefach Sie können prüfen, ob der Film richtig eingelegt ist, indem Sie sich an der unteren rechten Ecke des Films im Eingabefach orientieren. Die Rundung dieser Ecke sollte kleiner sein als die der anderen drei Ecken.
Seite 79
Crystal Imager | Erweiterte Funktionen (Еxpertenmodus) | 79 Einstellungen anzeigen Zur Anzeige der derzeitigen Einstellungen des Dru- ckers. Einstellungen ändern Zum Ändern der derzeitigen Einstellungen des Druckers. Bild drucken Zum Drucken eines der Standardtestbilder. Zum Laden und Ausdrucken von Bildern von einem USB-Speicherstick. Konfiguration speichern Zum Erstellen eines Back-ups der Druckereinstel- lungen.
Seite 80
Crystal Imager | Erweiterte Funktionen (Еxpertenmodus) | 80 Die Menüstruktur Ge ne ra l S how s e ttings Ge ne ra l Othe r... Uppe r input tra y Lowe r input tra y Time a nd da te Ne twork(DICOM) La ngua ge...
Seite 81
Crystal Imager | Erweiterte Funktionen (Еxpertenmodus) | 81 Qualitätskontrolle Um eine konsistente Bildqualität festzulegen und beizubehalten, wird eine regelmäßige Bewertung der Bildqualität empfohlen. Der Drucker umfasst eine automatische QK-Funktion, die zur Einhaltung der Bestimmungen für die Konstanzprüfung der Grauwertwiedergabe gemäß der internationalen Norm IEC 1223-2-4 dient.
Seite 82
Crystal Imager | Erweiterte Funktionen (Еxpertenmodus) | 82 Festlegen der Referenzwerte und Überprüfen der Bildqualität Nach der Installation eines neuen Druckers und vor der ersten Verwendung müssen Sie Zielwer- te für die Qualitätskontrolle festlegen. Diese Werte werden bei der täglichen Qualitätskontrolle als Vergleichsbasis herangezogen. Diese Werte sollten nach größeren Reparaturen oder Softwareak- tualisierungen neu festgelegt werden.
Seite 83
Crystal Imager | Erweiterte Funktionen (Еxpertenmodus) | 83 QK-Testbild Das QK-Bild enthält mehrere zusätzliche Felder, in die QK-Daten eingegeben werden können. Die- ses Bild sollte als Teil des QK-Verfahrens abgelegt werden. Die beiden folgenden Beispiele beschreiben ein QK-Testbild für ein anderes Filmformat. Anmerkung Die Abmessungen A und B sind auf dem gedruckten Film nicht angegeben. Das Aussehen der QK-Objekte kann auf gedruckten Filmen von der Abbildung abweichen.
Seite 84
Crystal Imager | Erweiterte Funktionen (Еxpertenmodus) | 84 Ge o me try te s t Daily de ns ity te s ts Max D Max D Hi D Hi D Mid D Mid D Lo D Lo D Bas e Bas e + Fo g...
Seite 85
Crystal Imager | Erweiterte Funktionen (Еxpertenmodus) | 85 Festlegen der Dichtewerte als tägliche Betriebsreferenz Warnung: Das Densitometer des Druckers wird bei der Installation kalibriert. Befugtes Wartungspersonal sollte das Densitometer jährlich oder nach einer größeren Wartung oder Reparatur erneut kalibrieren. Dadurch erhalten Sie die Basiswerte für: •...
Seite 86
Crystal Imager | Erweiterte Funktionen (Еxpertenmodus) | 86 6. Nachdem das Bild gedruckt wurde, zeigt das System die Werte der optischen Dichte: Die angezeigten Werte stellen die folgenden Schritte auf dem Testfilm dar: Betriebseinstellungen Wert (Macbeth-Einheiten) (gemäß IEC 1223-2-4 oder besser) Geringe Dichte Der Dichtewert der Stufe der gerin- 0,4 ±0,05...
Seite 87
Crystal Imager | Erweiterte Funktionen (Еxpertenmodus) | 87 Durchführen der täglichen QK-Tests auf Seite 90 3831C DE 20240328 1457...
Seite 88
Crystal Imager | Erweiterte Funktionen (Еxpertenmodus) | 88 Festlegen der Referenzwerte für die Bildgeometrie Um die Referenzwerte für die Bildgeometrie festzulegen, gehen Sie vor wie folgt: 1. Drucken Sie das QK-Testbild aus oder verwenden Sie das zuvor ausgedruckte Testbild. 2. Um die Referenzwerte für die Geometrie festzulegen, messen Sie die Abstände A und B des geo- metrischen Winkels auf dem Testbild.
Seite 89
Crystal Imager | Erweiterte Funktionen (Еxpertenmodus) | 89 Überprüfen der zulässigen räumlichen Auflösung, der Artefaktstufen sowie der Auflösung mit niedrigem Kontrast Warnung: Gute Betrachtungsbedingungen sind für die richtige Interpretation von diagnos- tischen und Testbildern unerlässlich. Stellen Sie sicher, dass die Intensität des Betrachtungs- geräts (Leuchtdichte) zwischen 2 000 und 4 000 cd/m² (4 500 und 6 500 °K) liegt. Verwenden Sie eine Lupe und Blenden für die Kollimation.
Seite 90
Crystal Imager | Erweiterte Funktionen (Еxpertenmodus) | 90 Durchführen der Tests zur Qualitätskontrolle (QK-Tests) Die nachstehend beschriebenen Schritte müssen täglich, wöchentlich oder einmal pro Jahr durch- geführt werden. Im mobilen Einsatz muss nach jedem Ortswechsel eine Qualitätskontrolle durch- geführt werden. Tests zur Qualitätskontrolle werden durchgeführt, um festzustellen, ob signifikante Variationen oder Verschlechterungen der Bildqualität aufgetreten sind, die korrigiert werden sollten.
Seite 91
Crystal Imager | Erweiterte Funktionen (Еxpertenmodus) | 91 Der Drucker druckt automatisch das QK-Testbild. Nachdem das Bild gedruckt wurde, zeigt das System die Werte der optischen Dichte: 7. Notieren Sie die Werte der geringen, mittleren und hohen Dichte in den Tabellen 2A und 2B („Tabelle für die tägliche Dichtekontrolle“). Tragen Sie auch Datum und Uhrzeit der Prüfung in die Tabellen und auf den QK-Testbildern ein.
Seite 92
Crystal Imager | Indikator für die vorbeugende Wartung | 92 Zugehörige Informationen Durchführen der täglichen QK-Tests auf Seite 90 QK-Testbild auf Seite 83 Durchführen der jährlichen QK-Tests Test der geometrischen Konsistenz Um Schwankungen in Bildgröße und Seitenverhältnis erkennen zu können, müssen Sie einmal pro Jahr den folgenden Vorgang durchführen.
Seite 93
Crystal Imager | Indikator für die vorbeugende Wartung | 93 Wenden Sie sich für die kompletten Wartungspläne stets an Ihre nächstgelegene Servicevertre- tung. • Sicherheitshinweise auf Seite 94 • Regelmäßige Sicherheitstests auf Seite 95 • Reinigung und Desinfektion auf Seite 96 • Reinigung des Druckkopfes auf Seite 97 •...
Seite 94
Crystal Imager | Indikator für die vorbeugende Wartung | 94 Sicherheitshinweise Warnung: Um eine Beschädigung des Druckers bei der Wartung zu vermeiden, sollten Sie die folgen- den Sicherheitsmaßnahmen einhalten: • Verwenden Sie keine Schmiermittel für den Drucker. • Versuchen Sie nicht, den Drucker zu zerlegen.
Seite 95
Crystal Imager | Indikator für die vorbeugende Wartung | 95 Regelmäßige Sicherheitstests Der Drucker sollte gemäß IEC 62353* mindestens alle 36 Monate oder öfter, wenn andere lokale Vorschriften gelten, getestet werden. *Medizinische elektrische Geräte – Wiederholungsprüfungen und Prüfung nach Instandsetzung von medizinischen elektrischen Geräten. 3831C DE 20240328 1457...
Seite 96
Crystal Imager | Indikator für die vorbeugende Wartung | 96 Reinigung und Desinfektion Alle zutreffenden Richtlinien und Verfahren müssen eingehalten werden, um eine Kontaminierung von Personal, Patienten und Gerät zu vermeiden. Es sind alle bestehenden allgemeinen Vorsichts- maßnahmen zu beachten, um zu vermeiden, dass der Digitizer mit potenziellen Kontaminationen in Kontakt kommt.
Seite 97
Crystal Imager | Indikator für die vorbeugende Wartung | 97 Reinigung des Druckkopfes Warnung: Der Druckkopf muss bei Auftreten von Bildqualitätsproblemen gereinigt wer- den. Reinigung des Druckkopfes: 1. Drücken Sie die Expertentaste, um zum Expertenmodus zu gelangen. 2. Drücken Sie im Experten-Hauptmenü zur Auswahl der Option „Kalibrierung“ fünfmal die Pfeil- taste nach unten und anschließend die Bestätigungstaste.
Seite 98
Crystal Imager | Indikator für die vorbeugende Wartung | 98 7. Öffnen Sie die Halterung. 8. Öffnen Sie die Druckkopfeinheit. Warnung: Die Druckkopfeinheit kann warm sein. 9. Suchen Sie die Widerstandsleitung des Druckkopfes und überprüfen Sie sie visuell. 3831C DE 20240328 1457...
Seite 99
Crystal Imager | Indikator für die vorbeugende Wartung | 99 Anmerkung Achten Sie darauf, die Widerstandsleitung des Druckkopfes nicht mit den Fingern zu berühren. 10.Reinigen Sie die Widerstandsleitung des Druckkopfes. Wischen Sie mit einem fusselfreien Tuch, das leicht in Isopropanol oder Ethanol getränkt wur- de, einige Male sanft über die Widerstandsleitung.
Seite 100
Crystal Imager | Indikator für die vorbeugende Wartung | 100 Kalibrierung des Touchscreens Der Touchscreen muss kalibriert werden, um die genaue Position Ihres Fingers darauf zu erken- nen. Die Kalibrierung kann regelmäßig wiederholt werden, sodass der Touchscreen stets präzise ist. 1. Drücken Sie 7 Sekunden lang auf das Textdisplay des Touchscreens.
Seite 101
Crystal Imager | Indikator für die vorbeugende Wartung | 101 Abbildung 8: Kalibrierungsbildschirm 3. Drücken Sie so präzise wie möglich auf den angegebenen Punkt auf dem Touchscreen. Es wird der dritte Kalibrierungsbildschirm angezeigt. Abbildung 9: Kalibrierungsbildschirm 4. Drücken Sie so präzise wie möglich auf den angegebenen Punkt auf dem Touchscreen.
Seite 102
Crystal Imager | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit | 102 Abbildung 10: Kalibrierungsbildschirm 5. Drücken Sie auf dem Touchscreen auf die Schaltfläche OK. Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit Dieses Gerät ist für den Betrieb im nachstehend beschriebenen elektromagnetischen Umfeld bestimmt. Der Benutzer sollte darauf achten, dass das Gerät unter diesen Umgebungsbedin- gungen verwendet wird.
Seite 103
Crystal Imager | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit | 103 Dieses Gerät ist für den Betrieb im nachstehend beschriebenen elektromagnetischen Umfeld bestimmt. Der Benutzer sollte darauf achten, dass das Gerät unter diesen Umgebungsbedin- gungen verwendet wird. Störfestigkeit IEC 60601-1-2:2014 Vereinbartes Richtlinien für das elektroma- Prüfniveau...
Seite 104
Crystal Imager | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit | 104 Verwenden Sie tragbare und mobile Funkgeräte in einem sicheren Abstand vom Gerät (einschließlich der Leitun- gen), d. h. innerhalb des empfohlenen Schutzabstands, der nach der entspre- chenden Gleichung für die Funkfrequen- zemission berechnet wird. Empfohlener Schutzabstand: Variablen für...
Seite 105
Crystal Imager | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit | 105 müssen u. U. weitere Schritte wie beispielsweise ein Neuausrichten des Geräts unternommen wer- den. b. Die Feldstärke liegt unter 3 V/m über dem Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz. Dieses Gerät ist für den Betrieb in einem elektromagnetischen Umfeld gedacht, in dem die Variablen für die abgestrahlte Störspannung überwacht werden.
Seite 106
Crystal Imager | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit | 106 Störfestigkeit zu drahtlosen HF-Kommunikationsgeräten Dienst ISM-Frequenzband Abstand Niveau der Störfestigkeits- (MHz) prüfung (V/m) 300 – 390 TETRA 400 430 – 470 GMRS 460; FRS 460 704 – 787 LTE Band 13, 17 800 – 960 GSM 800/900; TETRA 800, IDEN 820; COMA 850; LTE Band 5 1 700 – 1 990 GSM 1800; COMA 1900; GSM 1900; DECT; LTE Band 1, 3, 4, 25; UMTS 2 400 – 2 570...
Seite 107
Crystal Imager | Anmerkungen zur HF-Emission und Störfestigkeit | 107 Vorkehrungen in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Warnung: Die Verwendung dieses Geräts neben oder auf anderen Geräten sollte vermieden werden, da dies zu Betriebsstörungen führen kann. Ist eine solche Verwendung erforderlich, sollten beide Geräte beobachtet werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen.
Seite 108
Kabel, Wandler und Zubehör, die geprüft wurden und die Ergänzungsnorm IEC 60601-1-2 (EMC) erfüllen: Die Verwendung von Kabeln und Zubehör, das nicht in diesem Handbuch erwähnt wird, oder Ersatzteilen, die nicht von Agfa bestellt wurden, können eine höhere Emission von elektromagnetischen Phänomenen verursachen und/oder die Anfälligkeit gegenüber selbi- gen erhöhen.
Seite 109
Crystal Imager | Qualitätskontrolltabellen | 109 Qualitätskontrolltabellen Quality Control for Chart 1 General radiography applications Determination of Operating Levels Ima ge r Type : __________ S e ria l #: _________________ Da te ____________________ Film Type : ____________ Emuls ion #: ______________ Input Tra y: _______________ De ns itome te r: ________________ (de fa ult s e le ction) S te p 1: P rint QC Te s t ima ge s on five cons e cutive da ys .
Seite 110
Crystal Imager | Qualitätskontrolltabellen | 110 Quality Control for Chart 2A General radiography applications Daily Density Control Chart Ima ge r Type : __________ S e ria l #: _____________ Film Type :____________ Emul #:___________ Input Tra y: ________ De ns itome te r...
Seite 111
Crystal Imager | Qualitätskontrolltabellen | 111 Quality Control for Chart 2B General radiography applications Daily Density Control Chart Ima ge r Type : __________ S e ria l #: _____________ Film Type :____________ Emul #:___________ De ns itome te r Inte rna l: _____________ (de fa ult s e le ction)
Seite 112
Crystal Imager | Qualitätskontrolltabellen | 112 Quality Control for Chart 3 General radiography applications Artifacts and Spatial Resolution Control Chart Test Frequency: Weekly Serial # _____________ Input Tray: ____________ Initial Reference Test Date Initial Reference Artifacts Initial Reference Dot Visibility Initial Reference Low Contrast...
Seite 113
Verwendungszweck entspricht, kann zu Gefährdun- gen führen, die wiederum schwere Verletzungen oder tödliche Unfälle (zum Beispiel durch Stromschlag) nach sich ziehen können. AGFA schließt in diesen Fällen jegliche Haftung aus. Anmerkung Das Gerät darf nur unter den vorgeschriebenen Bedingungen installiert und in Betrieb genommen werden.
Seite 114
Crystal Imager | Plug-&-Play-Installationshandbuch | 114 • Drucker von der Palette entnehmen auf Seite 118 • Auspacken des Zubehörs auf Seite 120 • Umgebungsbedingungen auf Seite 121 • Entfernen der Transportsicherungen auf Seite 122 • Anschließen der Kabel auf Seite 127 • Überprüfen der Filmpositionsstifte auf Seite 128 •...
Seite 115
Crystal Imager | Plug-&-Play-Installationshandbuch | 115 Packungsinhalt Netzkabelsatz (separat zu bestellen) Netzwerkkabel Drucker Dokumentationssatz Benutzerdokumentation Abbildung 16: Packungsinhalt Kreuzschlitzschraubendreher Flachkopfschraubendreher Drahtschneider Abbildung 17: Erforderliche Werkzeuge (nicht im Lieferumfang enthalten) 3831C DE 20240328 1457...
Seite 116
Crystal Imager | Plug-&-Play-Installationshandbuch | 116 Entfernen der Verpackungsmaterialien 1. Zubehör entfernen. Die Verpackung des Zubehörs kann auf zwei Arten konfiguriert sein: • Loses Zubehör befindet sich in einer offen Schaumstoffschachtel oben auf dem Drucker und das Medienfach gleitet neben dem Drucker heraus. •...
Seite 117
Crystal Imager | Plug-&-Play-Installationshandbuch | 117 4. Entfernen Sie den Plastikbeutel. 3831C DE 20240328 1457...
Seite 118
Crystal Imager | Plug-&-Play-Installationshandbuch | 118 Drucker von der Palette entnehmen Anmerkung Suchen Sie nach den 2 Griffen an der linken, vorderen und rechten Seite. 1. Heben Sie den Drucker zu dritt von der Palette an. 2. Stehen nur 2 Personen zur Verfügung, sollte der Drucker wie nachstehend abgebildet angeho- ben werden.
Seite 119
Crystal Imager | Plug-&-Play-Installationshandbuch | 119 3. Stellen Sie den Drucker auf einen Tisch. Die Seite mit den Filmfächern sollte stets nach vorne zeigen. Warnung: Die Tragfähigkeit des Tisches sollte für das komplette Gewicht des Druckers (90 kg) ausgelegt sein. 3831C DE 20240328 1457...
Seite 120
Crystal Imager | Plug-&-Play-Installationshandbuch | 120 Auspacken des Zubehörs 1. Überprüfen Sie alle Zubehörteile. Anmerkung Überprüfen Sie anhand der Packliste, ob alle Zubehörteile komplett vorhan- den sind. 2. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial. Wood P a pe r P la s tic Me tals 3831C DE 20240328 1457...
Seite 121
Crystal Imager | Plug-&-Play-Installationshandbuch | 121 Umgebungsbedingungen Anforderungen an die Umgebung • Klimatisierter Raum, • keine direkte Sonneneinstrahlung, • keine direkte Einwirkung durch Staub-, Feuchtigkeits-, Wärme- und Kältequellen, • Raumtemperatur zwischen 15 °C und 30 °C, • relative Luftfeuchtigkeit zwischen 20 % und 75 %, nicht kondensierend. Leistungsbedarf Der Netzstecker muss wahlweise die folgenden technischen Daten aufweisen: •...
Seite 122
Crystal Imager | Plug-&-Play-Installationshandbuch | 122 Entfernen der Transportsicherungen 1. Montieren Sie die beiden Fachhalterungen an der Unterseite des Ausgabefachs. 2. Installieren Sie das Ausgabefach. 3. Öffnen Sie die obere Abdeckung. 3831C DE 20240328 1457...
Seite 123
Crystal Imager | Plug-&-Play-Installationshandbuch | 123 4. Nehmen Sie einen Drahtschneider. 5. Schneiden Sie die 3 roten Bänder durch. 6. Öffnen Sie die Halterung. 7. Öffnen Sie den Druckkopf. 3831C DE 20240328 1457...
Seite 124
Crystal Imager | Plug-&-Play-Installationshandbuch | 124 8. Entfernen Sie den Schaumstoff. 9. Schließen Sie den Druckkopf. 10.Schließen Sie die Halterung, bis sie hörbar einrastet. 11.Entfernen Sie die 3 Schrauben von der linken Abdeckung. 3831C DE 20240328 1457...
Seite 125
Crystal Imager | Plug-&-Play-Installationshandbuch | 125 12.Heben Sie die seitliche Abdeckung an. 13.Entfernen Sie die orangefarbene Schraube. Der Riemen wird automatisch angezogen. 14.Bringen Sie die seitliche Abdeckung wieder an. Sie muss unten in die Schlitze geschoben wer- den. 15.Befestigen Sie die 3 Schrauben. 3831C DE 20240328 1457...
Seite 126
Crystal Imager | Plug-&-Play-Installationshandbuch | 126 16.Schließen Sie die obere Abdeckung. 3831C DE 20240328 1457...
Seite 127
Crystal Imager | Plug-&-Play-Installationshandbuch | 127 Anschließen der Kabel Warnung: Zur Vermeidung eines Stromschlags darf dieses Gerät nur über eine Netzversor- gung mit Schutzleiter angeschlossen werden. Warnung: Bei der Aufstellung des Druckers ist darauf zu achten, dass entweder ein Netzste- cker oder eine allpolige Trennvorrichtung in der internen Installation neben dem Gerät vor- handen und leicht zugänglich ist.
Seite 128
Crystal Imager | Plug-&-Play-Installationshandbuch | 128 Überprüfen der Filmpositionsstifte Anmerkung Ändern Sie die Konfiguration der Fächer nur, wenn der Benutzer eine andere Konfiguration des Faches benötigt. 1. Prüfen Sie, ob die Filmpositionsstifte des oberen Fachs für Film im Format von 14 x 17“ konfigu- riert sind.
Seite 129
Crystal Imager | Plug-&-Play-Installationshandbuch | 129 3. Entfernen Sie die Filmpositionsstifte, um die Konfiguration zu ändern. 4. Setzen Sie den Filmpositionsstift ein und drücken ihn nach unten, bis er einrastet. 5. Ziehen Sie die Schrauben für die Breitenführung an. Anmerkung Beachten Sie, dass Sie die Breitenführung für 10" und 14" mit einer Schrau- be arretieren können.
Seite 130
Crystal Imager | Plug-&-Play-Installationshandbuch | 130 Einlegen von Filmen in die Eingabefächer 1. Öffnen Sie den Filmkarton. 2. Nehmen Sie die Filmpackung und entfernen Sie den Aufkleber. 3. Entfernen Sie teilweise die Plastikfilmverpackung. 4. Schieben Sie das Filmpaket in das Fach und entfernen Sie die Plastikfilmverpackung ganz.
Seite 131
Crystal Imager | Plug-&-Play-Installationshandbuch | 131 5. Ziehen Sie den Klebestreifen um die Filme ab. 6. Schließen Sie das obere (untere) Eingabefach. 7. Kleben Sie das Film-ID-Etikett auf den Griff am Filmfach. 3831C DE 20240328 1457...
Seite 132
Crystal Imager | Plug-&-Play-Installationshandbuch | 132 Starten des Druckers 1. Drücken Sie die POWER-Taste. Auf dem Touchscreen wird der Startbildschirm angezeigt. Nach dem Starten wird die folgende Meldung angezeigt. Nach einer Weile zeigt eine Fort- schrittsanzeige den aktuellen Status des Selbsttests an. 2. Warten Sie, bis READY (Bereit) angezeigt wird.
Seite 133
Crystal Imager | Plug-&-Play-Installationshandbuch | 133 Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Der Drucker ist mit den folgenden APIPA-Adressen konfiguriert: IP-Adresse des Druckers: 169.254.10.10 Subnetzmaske: 255.255.0.0 Für die folgenden Informationen wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator: IP-Adresse des Druckers: Netzmaske: IP-Adresse des Routers: AE-Titel zum Abruf: 1. Wählen und starten Sie den Drucker-Installationsassistenten.