Aufnahmeautomatik (AEC, automatische Belichtungskontrolle)
Die Verwendung einer automatische Belichtungskontrolle gewährleistet eine optimale und repro-
duzierbare Bildqualität unabhängig von der Strahlung, dem belichteten Objekt und anderen Fakto-
ren.
Die automatische Belichtungskontrolle verfügt über drei Messkammern (Ionisationskammern).
Die AEC ist an der Rasterlade des Röntgentisches und des Röntgen-Wandstativs zwischen dem Ras-
ter und dem Detektor angebracht. Sie ist fest installiert und es ist nicht vorgesehen, dass sie vom
Betreiber von der Rasterlade abgenommen wird. Soll eine Aufnahme ohne AEC gemacht werden,
muss der Modus für eine freie Aufnahme verwendet werden, wobei der Detektor außerhalb der
Rasterlade platziert oder die AEC in der Softwarekonsole ausgeschaltet wird.
Die automatische Belichtungskontrolle wird während der Produktion mit Standardwerten kali-
briert. Die automatische Belichtungskontrolle kann erneut währen der Installation kalibriert wer-
den und drei benutzerdefinierte Abschaltdosen für die Messkammern der automatischen Belich-
tungskontrolle definieren, um an den Kundenwunsch angepasst zu werden oder die drei Messkam-
mern der automatischen Belichtungskontrolle auszugleichen.
Die Standardausrichtung der Messkammer der automatischen Belichtungskontrolle auf dem Tisch
entspricht einer Patientenausrichtung mit dem Kopf auf der linken Seite. Die Ausrichtung wird
während der Installation des Systems bestimmt. Mit dem System wird ein Etikett zur Angabe der
Patientenausrichtung auf dem Tisch geliefert.
Die kürzeste Nennbelichtungszeit bei der Verwendung der automatischen Belichtungskontrolle be-
trägt 2 ms.
Anmerkung Die Messkammer der automatischen Belichtungskontrolle befindet sich in der
Rasterlade über dem Detektor und kann auf dem Bild ein wenig sichtbar sein. Dies gilt vor
allem für die technische homogene Graubelichtung, weniger für diagnostische Bilder.
Zugehörige Informationen
Technische Daten zur Belichtungsautomatik (AEC)
Minikonsole für den Röntgengenerator
Die Minikonsole für den Röntgengenerator ist in ihren Funktionen darauf beschränkt, den Genera-
tor ein- und auszuschalten und den Handauslöser zum Auslösen der Aufnahme zu verbinden.
Die Röntgenbelichtungsparameter werden über die Softwarekonsole gesteuert.
•
Ein- und Ausschalten des Generators
•
Röntgenröhren-Startmodi
•
Meldungen und Warnsignale des Röntgengenerators (Spellman)
Zugehörige Informationen
Systemdokumentation
Meldungen und Warnsignale des Röntgengenerators (Spellman)
Valory (System mit Deckenstativ) | Minikonsole für den Röntgengenerator | 144
auf Seite 145
auf Seite 146
auf Seite 165
auf Seite 178
auf Seite 147
auf Seite 147
0420B DE 20240507 1618