WARNUNG!
Bei handgeführten Auftragseinrichtungen sind eine Ver-
schmutzung der Bedienperson durch den Sprühstrahl und
Aerosole im Atembereich auf ein Minimum herabzusetzen.
Es entstehen Gefährdungen durch Inhalation, Kontakt oder
Absorption von Beschichtungsstoffen oder Reinigungs-
flüssigkeiten.
Maßnahmen hierzu sind:
Ausreichende technische oder natürliche Lüftung.
Korrekte Einstellung des Zerstäubungsdrucks.
Ausreichender Abstand zwischen Spritz- und Sprühgerät
und Werkstück. Dieser Abstand variiert je nach Beschich-
tungsmaterial.
Funktionen zur Optimierung der Spritz- und Sprühpara-
meter zur Reduzierung von Verunreinigungen.
3. Inbetriebnahme
Diese Farbspritzpistole arbeitet nach dem
HVLP-Prinzip (High Volume Low Pressure).
Es entsteht weniger Sprühnebel und der
Materialverlust wird dadurch verringert.
ACHTUNG! Sprühen Sie niemals ohne
montierten Düsenkopf
3.1 Gerät anschließen
Stellen Sie sicher, dass Sie ausschließ-
lich Druckluft zum Betrieb nutzen, die
gereinigt, kondensat- und ölfrei ist.
Um den Luftdruck regulieren zu können,
muss bei der Druckluftquelle ein Filter-
druckminderer vorhanden sein.
Stellen Sie am Filterdruckminderer der
Druckluftquelle den Betriebsdruck auf
3,5 bar ein.
WARNUNG! Der maximale Betriebsdruck
von 3,5 bar darf nicht überschritten werden!
!
10
ACHTUNG! Ein zu hoher Arbeitsdruck
verursacht zu starke Feinverteilung, zu
schnelle Flüssigkeitsverdunstung und
raue Oberflächen. Ein zu niedriger
Betriebsdruck verursacht wellige Ober-
flächen und Tropfenbildung.
Schließen Sie den Druckluftschlauch mit
Schnellkupplung am Druckluftanschluss
des Gerätes an.
7
DE/AT/CH
11