Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zu Unterflurwägungen - Mettler Toledo WXS-Reihe Bedienungsanleitung

Mikro wägemodule
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C
Kundenspezifischer Aufbau:
13.8 g ... 15.8 g
ohne Einschränkung des Wägebereichs
Adapter-Waagschale: : ca. 7.2 g
4.5.3   Hinweise zu Unterflurwägungen
Für Wägungen unterhalb der Arbeitsfläche (Unterflurwägung) ist die Wägezelle mit einer Gehängedurchführung
ausgestattet. Bei Unterflurwägungen wird das Wägegut nicht auf die Waagschale aufgelegt, sondern auf eine
anwendungsspezifische Aufnahmevorrichtung, die unterhalb der Wägezelle befestigt ist. Für Unterflurwägungen
wird die Standard-Waagschale entfernt und die Waagschalenaufnahme mit dem Kunststoffdeckel verschlossen,
damit kein Schmutz und keine Fremdkörper in die Wägezelle gelangen können.
Unterflurwägungen werden beispielsweise in folgenden Fällen angewendet:
wenn die Zuführung des Wägegutes zur Waagschale schwierig oder unmöglich ist
wenn die Platzverhältnisse eine Wägung von oben nicht zulassen
wenn die Wägung von oben zu einer Verschmutzung der Wägezelle führen könnte.
Hinweis
Unterflurwägen ist mit eichfähigen Waagen nicht erlaubt.
A
Der kundenspezifische Aufbau lässt sich in den drei um jeweils 120°
B
A
versetzten Gewindebohrungen M3 (A) auf der Waagschale befestigen.
Die genauen Abmessungen der Adapter-Waagschale, siehe Adapter-
Waagschale (Seite 40).
Beachten Sie, dass der Aufbau mindestens 13,8 g wiegen muss, damit
die erforderliche Totlast von 21 g (Waagschale + Aufbau) erreicht wird.
Wird die erforderliche Totlast nicht erreicht, gibt das Wägemodul beim
Einschalten eine Fehlermeldung aus.
Soll der volle Wägebereich erhalten bleiben, darf die gesamte Vorlast
(Waagschale + Aufbau) maximal 23 g betragen. Schwerere Vorlasten
gehen zu Lasten des verfügbaren Wägebereichs.
Hinweis
Eichfähige Wägemodule haben einen Totlastbereich beim Einschalten
von 21 g und 23 g (Waagschale + Aufbau). Nach dem Einschalten be­
trägt der verfügbare Nullstellbereich 2 g.
Da kundenspezifische Aufbauten in der Regel in einer festen Position
verbleiben sollen, verfügt die Adapter-Waagschale über einen Positio­
nierstift (B). Dieser Stift passt genau in die breitere der beiden Nuten in
der Waagschalenaufnahme (C) und verhindert ein freies Drehen der
Waagschale. Dieser Verdrehschutz funktioniert aber nur bis zu einem
gewissen Drehmoment. Wird dieses Drehmoment überschritten dreht
sich die Waagschale, um eine Beschädigung der Wägezelle zu verhin­
dern. Gleichzeitig dient die Waagschalenaufnahme als Schutz gegen la­
terale Kräfte.
Die Gehängedurchführung befindet sich an der Unterseite der Wägezelle
unter einem runden Deckel (A).
Inbetriebnahme der Wägemodule
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wxt-reihe

Inhaltsverzeichnis