Inbetriebnahme
Hinweis! Installation nur durch
Personen mit einschlägigen elekt-
rotechnischen Kenntnissen und
Erfahrungen!*
Durch eine unsachgemäße Installation
gefährden Sie Ihr eigenes Leben und
das Leben der Nutzer der elektrischen
Anlage. Mit einer unsachgemäßen
Installation riskieren Sie schwere Sach-
schäden, z. B. durch Brand. Es droht für
Sie die persönliche Haftung bei Per-
sonen- und Sachschäden. Wenden Sie
sich an einen Elektroinstallateur!
*Erforderliche Fachkenntnisse für die
Installation: Für die Installation sind
insbesondere folgende Fachkenntnisse
erforderlich:
• Die anzuwendenden „5 Sicher-
heitsregeln": Freischalten; gegen
Wiedereinschalten sichern; Span-
nungsfreiheit feststellen; Erden und
Kurzschließen; benachbarte, unter
Spannung stehende Teile abdecken
oder abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeu-
ges, der Messgeräte und ggf. der
persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektroinstallations-
materials zur Sicherstellung der
Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsma-
terials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-
System, IT-System, TT-System) und
die daraus folgenden Anschluss-
bedingungen (klassische Nullung,
Schutzerdung, erforderliche Zu-
satzmaßnahmen etc.).
Achten Sie bei der Auswahl des
Montageortes und beim Bohren in
der Nähe vorhandener Schalter
oder Steckdosen auf den Verlauf
elektrischer Leitungen bzw. auf
vorhandene Versorgungsleitun-
gen.
Der optimale Montageort sollte
witterungsgeschützt und frei von
direkter Sonnen- und anderer
Wärmestrahlung sein.
7.4 Installation
Gehen Sie wie folgt vor, um den Bewe-
gungsmelder zu montieren:
• Wählen Sie einen passenden Mon-
tageort.
• Schalten Sie den Leitungsschutz-
schalter des Stromkreises ab.
Abbildung 4
• Überprüfen Sie den Zustand der
Zuleitung. Schäden in der Mantel-
und Aderisolierung stellen ein Si-
cherheits- oder Funktionsrisiko dar.
• Lösen Sie die Montageplatte auf
der Rückseite des Geräts durch
Eindrücken der Rastnasen (E).
OFF
9