Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lb6*16, Fb6216, Lb6*17, Fb6217 Binärausgang; Beschreibung; Messzeit Und Zykluszeit; Datenübertragung - Pepperl+Fuchs LB8109 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LB8109:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LB8109* / FB8209*
E/A-Module konfigurieren
8.26
LB6*16, FB6216, LB6*17, FB6217 Binärausgang
8.26.1

Beschreibung

Ausführungen
LB6016, LB6017, Binärausgang, nicht eigensicher, mit busunabhängigem
Abschalteingang
LB6116, LB6117, Binärausgang, eigensicher, mit busunabhängigem Abschalteingang
FB6216, FB6217, Binärausgang, eigensicher, mit busunabhängigem Abschalteingang
Merkmale
Belegt 1 Steckplatz auf dem Backplane
Kanalanzahl: 2 (Parallelbetrieb möglich)
Die Ausführungen unterscheiden sich in ihren elektrischen Daten
Abbildung 8.85
Weitere Informationen finden Sie auf dem entsprechenden Datenblatt und in der
Betriebsanleitung.
8.26.2

Messzeit und Zykluszeit

Die Ansprechzeit des Binärausgangs beträgt 10 ms. Diese Zeit ist jedoch abhängig von der
Zykluszeit des Datenverkehrs auf dem Bus.
Unabhängig von der Messzeit werden die Signale alle 6,5 ms zum Buskoppler übertragen.
8.26.3
Datenübertragung
Die Datenübertragung erfolgt entsprechend der PROFIBUS-Spezifikation.
Für eine erfolgreiche PROFIBUS-Kommunikation ist es zwingend notwendig, dass die
Konfiguration, insbesondere der DP-Konfigurationsstring, im Master und in der Remote-I/O-
Station identisch sind. Die Konfigurationsparameter sind in der GSD/GSE-Datei hinterlegt.
Bei Leitsystemen die das FDT-Konzept unterstützen, können Sie die Remote-I/O-Station direkt
mit Hilfe des Device Type Manager (DTM) konfigurieren. Der DTM sorgt dafür, dass der Master
alle wichtigen Informationen der jeweiligen Konfiguration erhält und automatisch angepasst
wird.
8-
8-
7+
7+
6-
5-
4-
4-
3+
2+
1+
1+
Blockschaltbild LB6*16, FB6216, LB6*17, FB6217 mit Abschalteingang
231

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fb8209

Inhaltsverzeichnis