Hinweis
Die Fachhandwerkerebene ist mit einem Passwort
gegen unbefugten Zugang gesichert.
1.
Drücken Sie gleichzeitig
◁
Im Display erscheint das Menü.
2.
Blättern Sie so lange mit
punkt Fachhandwerkerebene erscheint.
3.
Bestätigen Sie mit (Ok).
◁
Im Display erscheint der Text Code eingeben und
der Wert 00.
4.
Stellen Sie mit
oder
5.
Bestätigen Sie mit (Ok).
◁
Die Fachhandwerkerebene mit einer Auswahl von
Menüpunkten erscheint.
6.2
Live Monitor (Statuscodes)
Menü → Live Monitor
Statuscodes im Display informieren über den aktuellen
Betriebszustand des Produkts.
Statuscodes – Übersicht (→ Seite 41)
6.3
Testprogramme
Zusätzlich zum Installationsassistenten können Sie zur In-
betriebnahme, Wartung und Störungsbehebung auch die
Testprogramme aufrufen.
Menü → Fachhandwerkerebene → Testprogramme
Dort finden Sie neben dem Funktionsmenü, einem Selbst-
test Elektronik und dem Gasfamilien-Check auch die Prüf-
programme (→ Seite 20).
7
Inbetriebnahme
7.1
Service-Hilfsmittel
Folgende Prüf- und Messmittel benötigen Sie für die
Inbetriebnahme:
–
CO
-Messgerät
2
–
Digitales oder U-Rohr-Manometer
–
Schlitzschraubendreher, klein
–
Innensechskantschlüssel 2,5 mm
7.2
Erstinbetriebnahme durchführen
Die Erstinbetriebnahme muss durch einen Kundendienst-
techniker oder einen autorisierten Fachhandwerker durchge-
führt werden.
Erstinbetriebnahme-Checkliste (→ Seite 45)
▶
Führen Sie die Erstinbetriebnahme anhand der Checklis-
te im Anhang durch.
▶
Füllen Sie die Checkliste aus und unterschreiben Sie sie.
18
und
(„i").
oder
, bis der Menü-
den Wert 17 (Code) ein.
7.3
Heizwasser/Füll- und Ergänzungswasser
prüfen und aufbereiten
Vorsicht!
Risiko eines Sachschadens durch minder-
wertiges Heizwasser
▶
Sorgen Sie für Heizwasser von ausrei-
chender Qualität.
▶
Bevor Sie die Anlage befüllen oder nachfüllen, überprü-
fen Sie die Qualität des Heizwassers.
Qualität des Heizwassers überprüfen
▶
Entnehmen Sie ein wenig Wasser aus dem Heizkreis.
▶
Prüfen Sie das Aussehen des Heizwassers.
▶
Wenn Sie sedimentierende Stoffe feststellen, dann müs-
sen Sie die Anlage abschlammen.
▶
Kontrollieren Sie mit einem Magnetstab, ob Magnetit
(Eisenoxid) vorhanden ist.
▶
Wenn Sie Magnetit feststellen, dann reinigen Sie die An-
lage und treffen Sie geeignete Maßnahmen zum Korro-
sionsschutz. Oder bauen Sie einen Magnetfilter ein.
▶
Kontrollieren Sie den pH-Wert des entnommenen Was-
sers bei 25 °C.
▶
Bei Werten unter 8,2 oder über 10,0 reinigen Sie die An-
lage und bereiten Sie das Heizwasser auf.
▶
Stellen Sie sicher, dass kein Sauerstoff ins Heizwasser
dringen kann.
Füll- und Ergänzungswasser prüfen
▶
Messen Sie die Härte des Füll- und Ergänzungswassers,
bevor Sie die Anlage befüllen.
Füll- und Ergänzungswasser aufbereiten
▶
Beachten Sie zur Aufbereitung des Füll- und Ergän-
zungswassers die geltenden nationalen Vorschriften und
technischen Regeln.
▶
Beachten Sie insb. VDI-Richtlinie 2035, Blatt 1 und 2.
Sofern nationale Vorschriften und technische Regeln keine
höheren Anforderungen stellen, gilt:
Sie müssen das Heizwasser aufbereiten,
–
wenn die gesamte Füll- und Ergänzungswassermenge
während der Nutzungsdauer der Anlage das Dreifache
des Nennvolumens der Heizungsanlage überschreitet
oder
–
wenn die in der Kurve (→ Anhang) gezeigten Werte über-
schritten werden oder
–
wenn der pH-Wert des Heizwassers unter 8,2 oder über
10,0 liegt.
Vorsicht!
Risiko eines Sachschadens durch Anrei-
cherung des Heizwassers mit ungeeigne-
ten Zusatzstoffen!
Ungeeignete Zusatzstoffe können zu Ver-
änderungen an Bauteilen, Geräuschen im
Heizbetrieb und evtl. zu weiteren Folgeschä-
den führen.
▶
Verwenden Sie keine ungeeigneten Frost-
und Korrosionsschutzmittel, Biozide und
Dichtmittel.
Installations- und Wartungsanleitung 0020107252_14