Seite 1
Installations- und Wartungsanleitung Für den Fachhandwerker Installations- und Wartungsanleitung auroSTEP plus VMS 8, VIH S2 .../4 B DE, AT Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Tel. +49 21 91 18‑0 Fax +49 21 91 18‑28 10 info@vaillant.de www.vaillant.de...
▶ Sichern Sie gegen Wiedereinschalten. nik erzeugt wurde. Sie dürfen das Produkt ▶ Warten Sie mindestens 3 min, bis sich die im Solarkreis nur mit Vaillant Solarflüssig- Kondensatoren entladen haben. keit Fertiggemisch betreiben. Das Produkt ▶ Prüfen Sie auf Spannungsfreiheit.
Seite 4
1 Sicherheit ▶ Lesen Sie die vorliegende Anleitung und 1.3.4 Verbrennungsgefahr an solarflüssigkeitsführenden alle mitgeltenden Unterlagen sorgfältig Bauteilen und Heizwasserleitungen durch, insb. das Kapitel "Sicherheit" und die Warnhinweise. Im Solarbetrieb erreichen solarflüssigkeits- führende Bauteile wie Kollektoren und Solar- 1.3.7 Gefahr durch Fehlfunktionen leitungen sowie auch die Heizwasserleitun- Stellen Sie sicher, dass sich die Solar- und gen sehr hohe Temperaturen.
Sicherheit 1 Produkt gewährleistet ist und sich am Fühler- und Busleitungen dürfen über eine Aufstellort keine Wärme stauen kann. Länge von mehr als 10 m nicht parallel mit – Die Temperatur am Aufstellort darf im 220-240 V-Leitungen verlaufen. Sommer nicht wesentlich höher als die ▶...
Geben Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen an den Anlagenbetreiber weiter. Gültigkeit der Anleitung Die vorliegende Anleitung gilt ausschließlich für: Produkt – Artikelnummern Gültigkeit: Deutschland VMS 8 0010017712 VIH S2 250/4 B 0010017709 VIH S2 350/4 B 0010017711 Produkt – Artikelnummern Gültigkeit: Österreich...
Bedienung 4 Angaben auf dem Typenschild Entlüftungsventil Solar- Anschluss für Elektro- kreis heizstab Das Typenschild ist werksseitig oberhalb des Sicherheits- Temperaturfühler Solar- Speicheranschluss temperaturbegrenzers angebracht. Auf dem Typenschild ste- vorlauf Solarvorlauf hen folgende Angaben: Warmwasseranschluss Angabe auf dem Typen- Bedeutung Funktionselemente der Sicherheitsgruppe schild VMS 8...
5 Installation ▶ Installation Den Zugang zur Fachhandwerkerebene dürfen Sie nur nutzen, wenn Sie ein an- Transport und Einbringung erkannter Fachhandwerker sind. 5.1.1 Speicher in der Verpackung transportieren Hinweis Die Fachhandwerkerebene ist mit einem Pass- wort gegen unbefugten Zugang gesichert, da un- sachgemäße Parameter-Einstellungen in dieser Ebene zu Funktionsstörungen und Schäden an der Solaranlage führen können.
Installation 5 5.1.3 Lieferumfang 5.2.1.2 VIH S1 350/4 B und VIH S2 350/4 B Der Speicher und die Solarladestation werden jeweils in einer Verpackungseinheit geliefert. Anzahl Bezeichnung Speicher Solarladestation Speichertemperaturfühler (nur bei VIH S2 250/4 B und VIH S2 350/4 B) Beipack Befestigungsmaterial C1/C2-Verbindungskabel (nur bei VIH S2 250/4 B und VIH S2 350/4 B)
5 Installation Solarladestation und Speicher verbinden Frontverkleidung abnehmen Entfernen Sie die Schutzkappen von den Anschluss- stutzen (1). Fetten Sie ggf. die O-Ringe an den Anschlussstutzen (1) nach, um die Montage zu erleichtern. Schieben Sie die Solarladestation mit den Speicheran- Greifen Sie in die Griffmulde am unteren Rand der schlüssen auf die Anschlussstutzen.
Für den Anschluss der Trinkwasserleitungen an den Spei- Wenn ein Warmwasser-Thermostatmischer in einen vorhan- cher bietet Vaillant verschiedene Verrohrungssätze als Zu- denen Zirkulationsbereich eingebaut wird, ist der Verbrüh- behör für die Aufputz- oder Unterputzinstallation an. schutz nicht gewährleistet.
Sie die unteren beiden Markierungen, um die Ausbrüche auszuschneiden. Führen Sie die Abblaseleitung später seitlich aus dem Hinweis Gehäuse. Als Auffangbehälter eignet sich ein leerer Behälter der Vaillant Solarflüssigkeit. 5.7.6 Solarkreis anschließen ▶ Montieren Sie den Vorlauf (1) und den Rücklauf (2) wie dargestellt.
Installation 5 Elektroinstallation durchführen Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! An den Netzanschlussklemmen L und N liegt immer Dauerspannung an! ▶ Trennen Sie vor Beginn der Arbeiten das Produkt vom Stromnetz, indem Sie das Produkt über eine allpolige Trennvorrich- tung mit mindestens 3 mm Kontaktöff- nung (z.
5 Installation Stecken Sie ggf. den Stecker des eBUS in die Buchse Bedingungen: Bivalenter Speicher mit eBUS-Leitung eBUS (5). ▶ Schließen Sie den Speichertemperaturfühler am Heiz- Stecken Sie ggf. den Stecker des Verbindungskabels gerät an. für die Wärmeanforderung an ein Heizgerät an die ▶...
Inbetriebnahme 6 Heizwasser/Füll- und Ergänzungswasser prüfen und aufbereiten Vorsicht! Risiko eines Sachschadens durch minder- wertiges Heizwasser ▶ Sorgen Sie für Heizwasser von ausrei- chender Qualität. ▶ Bevor Sie die Anlage befüllen oder nachfüllen, überprü- fen Sie die Qualität des Heizwassers. Qualität des Heizwassers überprüfen ▶...
12. Stellen Sie die Befüllpumpe ab. 6.2.4.2 Solarsystem entlüften Befüllen Sie den Solarkreis ausschließlich mit Vaillant Solarflüssigkeit Fertiggemisch. Befüllen Sie den Solarkreis mit der Vaillant Befüllein- richtung fahrbar oder der Vaillant Befüllpumpe. 6.2.4.1 Solarsystem befüllen Vorsicht! Fehlfunktion durch Luft im Solarkreis Durch falsches Befüllen kann Luft in der...
6 Inbetriebnahme 6.3.7 Entlüftungsprogramm durchführen Stellen Sie mit oder gewünschte Jahr ein. Bestätigen Sie das eingestellte Jahr mit Menü → Fachhandwerkerebene → Testmenü → Prüfpro- Stellen Sie mit oder den gewünschten Monat ein. gramme → Entlüftungsprogramm Bestätigen Sie den eingestellten Monat mit ▶...
Inbetriebnahme 6 6.5.2 Solltemperatur Warmwasser Hier können Sie die aktuellen Werte folgender Sensoren ablesen: Hinweis – Temperatursensor T1 Wenn Speichertemperaturfühler T7 installiert oder – Kollektortemperaturfühler T5 ein Elektroheizstab aktiviert ist, dann kann dieser – Speichertemperaturfühler T7 (sofern vorhanden) Menüpunkt eingestellt werden. –...
7 Übergabe an den Betreiber Hier stellen Sie die Temperaturdifferenz ein, die zwischen Übergeben Sie das Produkt an den Betreiber. dem Speichertemperaturfühler T1 und dem Speichertempe- Erläutern Sie dem Betreiber die grundlegende Bedie- raturfühler T6 vorliegen muss, damit die Solarpumpe stoppt. nung des Produkts.
Inspektion und Wartung 9 Solarpumpe neustarten Wir empfehlen den Abschluss eines Inspektions- oder War- tungsvertrages. ▶ Wenn die Solarpumpe einen Fehler aufweist, dann star- ten Sie die Solarpumpe neu, indem Sie den Reset-Taster Ersatzteile beschaffen an der Solarpumpe betätigen. Die Originalbauteile des Produkts sind im Zuge der Konfor- mitätsprüfung durch den Hersteller mitzertifiziert worden.
Funktionsstörungen und zu austreten. Schäden am Solarsystem führen. Schließen Sie einen bis zum Fußboden reichenden ▶ Füllen Sie ausschließlich Vaillant Solar- Schlauch am Füll- und Entleerungsanschluss (3) an. flüssigkeit ein. Führen Sie das Schlauchende ebenfalls in den Auffang- behälter (2).
Inspektion und Wartung 9 Sicherheitsventil prüfen Schrauben Sie die Magnesium-Schutzanode wieder ein. Prüfen Sie die Funktion des Sicherheitsventils durch Prüfen Sie den Speicher auf Dichtheit. Anlüften. Wenn beim Anlüften kein Wasser austritt oder wenn 9.7.2 Produkt entleeren das Sicherheitventil nicht dicht schließt, dann tauschen Sie das Sicherheitsventil aus.
Der flächendeckende Kundendienst für ganz Österreich ist 10.1.2 Für Frostschutz sorgen täglich von 0 bis 24 Uhr erreichbar. Vaillant Kundendienst- ▶ techniker sind 365 Tage für Sie unterwegs, sonn- und feier- Entleeren Sie das Produkt. (→ Seite 23) tags, österreichweit.
Anhang Einstellebene Werte Werksein- Einheit Schrittweite, Auswahl, Erläuterung stellung min. max. Bypass Umschalttemp. °C 1; Bei dieser Temperatur wird das Ventil verfah- ren. Einschaltdiff. Solar °C 1; Differenz zwischen T5 und T6 Abschaltdifferenz °C 1; Differenz zwischen T1 und T6 Einschaltdiff.
Anhang Störung Mögliche Ursache Erklärung/Abhilfe Anlage oder Produkt machen Geräusche Luft in der Solarpumpe Solarpumpe entlüften angezeigte Temperatur nicht korrekt schlechte Anbindung der Temperaturfühler Sitz und Position der Temperaturfühler prüfen Stand der Solarflüssigkeit sinkt über die Solarkreis undicht undichte Stelle finden and abdichten Zeit Druck zu hoch und Sicherheitsventil bläst Funktion Sicherheitsventil prüfen...
Anhang Kollektortemperatursensor Anschluss für C1/C2-Verbindungskabel an Wärme- erzeuger Interne Verlängerung. Verwenden Sie den An- schluss unterhalb des Displays. An diesen Anschluss dürfen Sie ausschließlich Kleinspannung ≤ 24 V mit einer maximalen Strom- Temperatursensor Speicher oben stärke von 200 mA anschließen. Interne Verlängerung.
Seite 32
Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Telefon 021 91 18‑0 Telefax 021 91 18‑28 10 Vaillant Profi-Hotline 018 06 99 91 20 (20 Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz, aus dem Mobilfunknetz max. 60 Cent/Anruf.) Vaillant Kundendienst 018 06 99 91 50 (20 Cent/Anruf aus dem deutschen Festnetz, aus dem Mobilfunknetz max. 60 Cent/Anruf.) info@vaillant.de www.vaillant.de...