Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

DOC346.53.80677
DOC346.72.80677
AS950 AWRS, R600a
02/2023, Ausgabe 2
Benutzerhandbuch, Installation und Wartung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hach AS950 AWRS

  • Seite 1 DOC346.53.80677 DOC346.72.80677 AS950 AWRS, R600a 02/2023, Ausgabe 2 Benutzerhandbuch, Installation und Wartung...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Allgemeine Informationen über das Produkt ......3 Kapitel 2 Spezifikationen ..................4 2.1 Gekühlter Allwetter-Probenehmer (AWRS) ............4 2.2 AS950 Controller ....................4 Kapitel 3 Allgemeine Informationen ..............6 3.1 Sicherheitshinweise ....................7 3.1.1 Bedeutung von Gefahrenhinweisen ............7 3.1.2 Warnhinweise .....................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 5 Kapitel 1 Allgemeine Informationen über das Produkt G E F A H R Chemische und biologische Risiken. Wird das Gerät dazu verwendet, ein Verfahren und/oder eine chemische Zuleitung zu überwachen, für das vorgeschriebene Grenzwerte und Überwachungsvorschriften im Bereich der öffentlichen Sicherheit, der Gesundheit oder im Bereich der Lebensmittel- oder Getränkeherstellung bestimmt wurden, so unterliegt es der Verantwortung des Benutzers des Geräts, alle solche Bestimmungen zu kennen und diese einzuhalten und für ausreichende und entsprechende Vorsorgemaßnahmen zur Einhaltung der für den Fall einer...
  • Seite 6 Kapitel 2 Spezifikationen Änderungen vorbehalten. 2.1 Gekühlter Allwetter-Probenehmer (AWRS) Spezifikationen AWRS Abmessungen (B x T x H) 76 x 81 x 130 cm (30 x 32 x 51 Zoll) Gewicht 86 kg (190 lb) Anforderungen an die 115 V Wechselstrom, 60 Hz, 4,2 A oder 6,4 A mit Erhitzer des Stromversorgung (einschließlich Steuerabteils Kompressor)
  • Seite 7 Spezifikationen Details Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad Schutzklasse Display ¼ VGA, Farbe Stromanforderungen 15 V Gleichstrom von einem integrierten Netzteil Überlastungsschutz 7 A, Gleichstrom-Leitungssicherung für die Pumpe Betriebstemperatur AWRS mit Controllerfachheizung: -40 bis 50 °C (-40 bis 122 °F); AWRS mit Controllersfachheizung und Akkusicherung: -15 bis 40 °C (5 bis 104 °F) Lagerungstemperatur -30 bis 60 °C (-22 bis 140 °F)
  • Seite 8 Spezifikationen Details Benetzte Materialien Edelstahl, Polyethylen, PTFE, PEI, Silikon Arbeitsspeicher Probenverlauf: 4.000 Datensätze; Datenspeicher: 325.000 Datensätze; Ereignisprotokoll: 2.000 Datensätze Kommunikation USB und optional RS485 (Modbus) Elektrische Anschlüsse Netz, AUX-Anschluss, optionale Sensoren (2x), USB, Verteilerarm, optionaler Regenmesser Analogausgänge AUX-Anschluss: keiner; optionales IO9000-Modul: Drei 0/4 bis 20 mA Ausgaben zur Weitergabe der aufgezeichneten Messungen (z.
  • Seite 9 3.1 Sicherheitshinweise Der Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die durch Fehlanwendung oder Missbrauch dieses Produkts entstehen, einschließlich, aber ohne Beschränkung auf direkte, zufällige oder Folgeschäden, und lehnt jegliche Haftung im gesetzlich zulässigen Umfang ab. Der Benutzer ist selbst dafür verantwortlich, schwerwiegende Anwendungsrisiken zu erkennen und erforderliche Maßnahmen durchzuführen, um die Prozesse im Fall von möglichen Gerätefehlern zu schützen.
  • Seite 10 Dieses Symbol weist darauf hin, dass das mit dem Symbol gekennzeichnete Bauteil nicht berührt werden darf. Dieses Symbol weist auf eine mögliche Quetschgefahr hin. Dieses Symbol weist auf einen schweren Gegenstand hin. Dieses Symbol weist darauf hin, dass das gekennzeichnete Teil an einen Erdungsschutzleiter angeschlossen werden muss.
  • Seite 11 gesundheitsschädliche Störungen gewährleisten, wenn dieses Gerät in einer gewerblichen Umgebung betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und nutzt hochfrequente Energie und kann diese auch abstrahlen, und es kann, wenn es nicht in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung installiert und eingesetzt wird, schädliche Störungen der Funkkommunikation verursachen. Der Betrieb dieses Geräts in Wohngebieten kann schädliche Störungen verursachen.
  • Seite 12 Abbildung 3 Komponenten des Probenehmers 1 Gekühlter Allwetter-Probenehmer (AWRS) 4 Ansaugschlauch, Vinyl oder mit Teflon beschichtet 2 Komponenten für Einzelflaschenoption 5 Saugkopf 3 Komponenten für Mehrflaschenoption 6 Schlauchverbindungsstück 3.5 Verwendungszweck Der gekühlte Allwetter-Probenehmer (AWRS) ist für die Verwendung durch Benutzer vorgesehen, die Wasserproben an Standorten nehmen, an denen eine Temperaturkontrolle zur Konservierung der Proben notwendig ist.
  • Seite 13 • Den Probenehmer auf einer ebenen Fläche aufstellen. Passen Sie die Füße des Probenehmers an, damit er waagerecht steht. Informationen zu den Abmessungen des Probenehmers finden Sie Abbildung 2 auf Seite 6. • Verwenden Sie für den AWRS die installierten Verankerungen und die vom Benutzer bereitgestellten -Zoll-Schrauben.
  • Seite 14 Abbildung 5 Installation des Einzelflaschengeräts 4.2.3 Installieren mehrerer Flaschen Wenn mehrere Flaschen installiert sind, bewegt der Verteilerarm den Probenschlauch über die einzelnen Flaschen. Die Probenahme wird automatisch gestoppt, wenn die festgelegte Anzahl an Proben genommen wurde. 1. Bauen Sie die Probenflaschen wie in Abbildung 6 gezeigt zusammen.
  • Seite 15 Abbildung 6 Installation des Mehrflaschengeräts 1 Halterung für 24 1-l- 4 Flaschenablage für 8 bis 7 Abnehmbare Ablage Mehrfachflaschen 24 Flaschen 2 Halterung für 24 350-ml- 5 Schlitz für Flaschenablage Glasflaschen 3 Anzeige für Flasche eins 6 Vorderseite des Probenehmers 4.3 Anschließen des Probenehmers Installieren Sie den Ansaugschlauch in der Mitte des Probenstroms (nicht in der Nähe der Oberfläche oder des Bodens), um sicherzustellen, dass eine repräsentative Probe genommen wird.
  • Seite 16 • Halten Sie den Ansaugschlauch nahezu senkrecht, sodass der Schlauch zwischen Proben vollständig geleert werden kann. Hinweis: Wenn eine nahezu senkrechte Position nicht möglich ist oder der Schlauch unter Druck steht, deaktivieren Sie den Flüssigkeitssensor. Manuelles Kalibrieren des Probenvolumens. • Vergewissern Sie sich, dass der Ansaugschlauch nicht eingeklemmt ist. Abbildung 7 Installation—Standard-Flüssigkeitssensor Abbildung 8 Installation—Berührungsloser Flüssigkeitssensor 14 Deutsch...
  • Seite 17 Abbildung 9 Installation am Standort 1 Saugkopf 2 Aufliegefläche 3 Saughöhe 4.4 Elektrische Installation 4.4.1 Anschluss des Probenehmers an eine Stromquelle G E F A H R Lebensgefahr durch Stromschlag. Wenn dieses Gerät im Freien oder an potenziell feuchten Standorten eingesetzt wird, muss eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung zum Anschluss an die Netzversorgung verwendet werden.
  • Seite 18 2. Verbinden Sie das andere Kabelende mit dem AUX I/O-Anschluss an der Steuerung. 4.4.4 Anschließen eines Durchflussmessgeräts eines Drittanbieters Gehen Sie wie folgt vor, um ein Durchflussmessgerät von einem anderen Hersteller als Hach an den AUX I/O-Anschluss anzuschließen. Benötigte Gegenstände: Mehrzweck-Halbkabel mit Zusatzanschluss, 7 Kontaktstifte 1.
  • Seite 19 Drittherstellern entsprechend dem/den betroffenen Signal(en) zu verwenden. Beim analogen Eingang ist eine externe Masseisolierung in der Regel nicht notwendig, da der 4-20-mA-Transmitter meist für die Isolierung sorgt. Abbildung 11 Zusatzanschluss Tabelle 1 Verdrahtungsinformationen des Halbkabels Pin Signal Farbe Beschreibung Nennleistung +12-VDC- Weiß...
  • Seite 20 Tabelle 1 Verdrahtungsinformationen des Halbkabels (fortgesetzt) Pin Signal Farbe Beschreibung Nennleistung Flüssigkeitsstand- Schwarz Flüssigkeitsstand-Eingang: Abschluss (auf „high“ gezogen): interne Eingang oder Starten Sie das +5-V-Versorgung über einen Widerstand Hilfssteuerungs- Probennahmeprogramm, bzw. mit 11 kΩ mit einem in Reihe Eingang setzen Sie es fort. Der Eingang geschalteten Widerstand mit 1 kΩ...
  • Seite 21 Tabelle 1 Verdrahtungsinformationen des Halbkabels (fortgesetzt) Pin Signal Farbe Beschreibung Nennleistung Programmende- Grün Typischer Status: Schaltkreis Dies ist ein Open-Drain-Ausgang mit Ausgabe geöffnet. Diese Ausgabe wird einer 18-V-Zener-Klemmdiode für am Ende des Überspannungsschutz. Der Ausgang ist Probennahmeprogramms aktiv niedrig in Bezug auf Kontaktstift 2. 90 Sekunden an die Erdung Absolute maximale Werte für den weitergeleitet.
  • Seite 22 Drücken Sie die POWER-Taste auf dem Controller, um das Kühlaggregat auszuschalten. Schließen Sie dann das Netzkabel an den AWRS an. 5.2 Vorbereitung für den Gebrauch Installieren Sie die Analysatorflaschen und den Rührbolzen. Informationen zur Inbetriebnahme finden Sie in der Bedienungsanleitung. Kapitel 6 Instandhaltung G E F A H R Mehrere Gefahren.
  • Seite 23 • Kühlkörper – Reinigen Sie die Rippen und Spulen des Kondensators mit einem Pinsel oder einem Staubsauger. Hinweis: Der Controller legt die Temperatur des Verdampfers für einen frostfreien Betrieb fest. Verwenden Sie keine mechanischen Geräte oder andere Verfahren, um den Entfrost-Zyklus zu beschleunigen. •...
  • Seite 24 1. Trennen Sie den Controller von der Stromversorgung. 2. Wenn nicht vorgeschnittene Schläuche verwendet werden, schneiden Sie den Schlauch zu und fügen Sie Ausrichtungspunkte hinzu. Siehe Abbildung 3. Entfernen Sie den Pumpenschlauch wie in den folgenden illustrierten Schritten dargestellt. 4. Entfernen Sie Silikonreste aus dem Inneren des Pumpengehäuses und von den Rollen. 5.
  • Seite 25 Deutsch 23...
  • Seite 26 6.3.2 Reinigen des Rotors Reinigen Sie den Rotor, die Pumpenschlauchhalterungen und das Pumpengehäuse mit einem milden Reinigungsmittel. Siehe Ersetzen des Pumpenschlauchs auf Seite 21 und die darauf folgenden bebilderten Schritte. 24 Deutsch...
  • Seite 27 6.4 Austauschen des Verteilerarmschlauchs Der Verteilerarm bewegt sich bei einer Probenahme mit mehreren Flaschen über die einzelnen Flaschen. Ersetzen Sie den Schlauch im Verteilerarm, wenn er abgenutzt ist. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Schlauch für den richtigen Verteiler und Verteilerarm verwenden. Hinweis: Verteilerschlauch und Pumpenschlauch sind nicht identisch.
  • Seite 28 V O R S I C H T Brand- und Explosionsgefahr. Dieses Produkt enthält ein entzündliches Kühlmittel. Entsorgen Sie Chemikalien und Abfälle gemäß lokalen, regionalen und nationalen Vorschriften. Kapitel 7 Fehlerbehebung 7.1 Fehlerbehebung Tabelle 2 zeigt Ursachen und Korrekturmaßnahmen für einige häufig auftretende Probleme. Tabelle 2 Tabelle zur Fehlersuche und Behebung Problem Mögliche Ursache...
  • Seite 29 Hinweis: Produkt- und Artikelnummern können für einige Verkaufsgebiete abweichen. Wenden Sie sich an die zuständige Vertriebsgesellschaft oder an die auf der Webseite des Unternehmens aufgeführten Kontaktinformationen. 8.1 Flaschensätze-AWRS Beschreibung Menge Teile-Nr. Einzelflaschen-Kits (einschließlich Flasche und Ausschalter für volle Flaschen): 21-L-Poly-Flasche (5,5 Gallonen) und Abschaltung bei voller Flasche AW010060 Mehrflaschensätze (mit Flasche, Halterung und Verteilerarm): 10-L (2,5-Gal) Polyflaschen, Halterung und Verteilerarm...
  • Seite 30 8.3 Ersatzteile—AWRS (fortgesetzt) Beschreibung Menge Teile-Nr. Pumpe, Ersatzbaugruppe 6262000 Ausschalter für volle Flaschen 8996 Netzteil, Nordamerika, NEMA 5-15P Stecker, 8754500US 103,5-124,5 VAC Netzgerät, Europa, CCE 7/7 Stecker, 207-253 VAC 8754500EU Netzteil, Australien, AS3112-Stecker, 207-253 VAC 8754500AU Halterung für 24 1-L-Mehrfachflaschen 1322 Halterung für 24 350-mL-Glasflaschen 1056...
  • Seite 31 8.4 Zubehör-AWRS (fortgesetzt) Beschreibung Menge Teile-Nr. Verteilerarm für Baugruppe 8843, mit Schläuchen 8846 Verteilerarm für Baugruppe 8841 8822 Verteilerarm für Baugruppe 8842 1785 Verteilerarm für Baugruppe 8843 1789 Verteilerarm-Schlauch, 546,1 mm (21,5 Zoll), für Baugruppe 8841 (Arm 8579 8822) Verteilerarm-Schlauch, 546,1 mm (21,5 Zoll), für Baugruppe 8842 (Arm 8850 1785) Verteilerarm-Schlauch, 5,8 mm (20 Zoll), für Baugruppe 8843 (Arm...
  • Seite 32 8.5 Zubehör (fortgesetzt) Beschreibung Teile-Nr. Abzweigdose mit Zusatzkabel 9501000 Regenmesser, Kippwaage, einschließlich 30,5 m (100 Fuß) 7-poliges Kabel 8542800 Sensor, pHD, digital, verwendet mit 9501200 DPD2P1 Sensor, US9001, nach unten gerichteter Ultraschallsensor 9487100 Sensor, US9001B, nach unten gerichteter Ultraschallsensor 9088800 Sensor, US9003, In-Rohr-Ultraschall 9497300 Sensor, subAV, verwendet mit AV9000 Schnittstelle...
  • Seite 34 Tel. +49 (0) 2 11 52 88-320 SWITZERLAND Fax (970) 669-2932 Fax +49 (0) 2 11 52 88-210 Tel. +41 22 594 6400 orders@hach.com info-de@hach.com Fax +41 22 594 6499 www.hach.com www.de.hach.com © Hach Company/Hach Lange GmbH, 2022–2023. Alle Rechte vorbehalten.