Seite 6
Kundendienst................155 23.2 Fehler im Nähablauf ............... 156 23.3 Meldungen der Software............158 23.4 Fehler in der Software ............164 23.5 Funktion der Tasten prüfen............. 164 Technische Daten ..............167 Anhang .................. 169 Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 7
Gibt an, welche Abdeckungen Sie demontieren müssen, um an die einzu- stellenden Bauteile zu gelangen. Handlungsschritte beim Bedienen (Nähen und Rüsten) Handlungsschritte bei Service, Wartung und Montage Handlungsschritte über das Bedienfeld der Software Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 8
Kapitel Sicherheit ( S. 9) gesondert beschrieben. Wenn aus einer Abbildung keine andere klare Ortsbestimmung hervor- Ortsangaben geht, sind Ortsangaben durch die Begriffe rechts oder links stets vom Standpunkt des Bedieners aus zu sehen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 9
Lassen Sie Maschinen, Geräte und Verpackungsmaterial in dem Zustand, in dem sie waren, als der Schaden festgestellt wurde. So sichern Sie Ihre Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen. Melden Sie alle anderen Beanstandungen unverzüglich nach dem Erhalt der Lieferung bei Dürkopp Adler. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 10
Über diese Anleitung Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 11
Personal • die Maschine aufstellen • Wartungsarbeiten und Reparaturen durchführen • Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen durchführen Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten und müssen vorher diese Anleitung verstanden haben. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 12
(mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Umweltschäden führen HINWEIS (ohne Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art der Gefahr an: Symbole Symbol Art der Gefahr Allgemein Stromschlag Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 13
Verletzung führen kann. VORSICHT Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu mittel- schwerer oder leichter Verletzung führen kann. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 14
So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umwelt- schäden führen kann. HINWEIS Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sachschä- den führen kann. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 15
Die Kabel müssen fest fixiert sein. 3. Überstehenden Kabelbinder abschneiden. HINWEIS Sachschäden möglich! Überschüssiges Kabel kann bewegliche Maschinenteile in ihrer Funktion behindern. Dies beeinträchtigt die Nähfunktion und kann Schäden hervorrufen. Überschüssiges Kabel so verlegen, wie oben beschrieben. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 16
Ausrichten (Transporteur einstellen) Bewegung (Transporteur-Vorschubbewegung einstellen) Schleifenhub (Schleifenhub-Stellung einstellen) Nadel-Grei- Nadelstange (Nadelstange einstellen) Gleichm.Hub (gleichmäßigen Nähfuß-Hub einstellen) Nähfußhub Transportbeweg. (Transportfuß-Hubbewegung einstellen) 5. Mit OK bestätigen. Alle in der gewählten Serviceroutine eingestellten Werte werden angezeigt. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 17
Der Strom ist wieder eingeschaltet. Die Taste leuchtet nicht mehr. Im Display erscheint eine Warnung. Abb. 4: Serviceroutine aufrufen (4) Gleichm.Hub Füße absenken - OK 10. Taste OK drücken. Sie befinden sich wieder im Servicemenü. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 18
Bauteile zu gelangen. Hier wird beschrieben, wie Sie die einzelnen Abdeckungen entfernen und wieder montieren. Im Text zu den jeweiligen Einstellarbeiten wird dann nur noch genannt, welche Abdeckung Sie entfernen müssen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 19
2. Maschinenoberteil (1) bis zum Anschlag umlegen. Maschinenoberteil aufrichten So richten Sie das Maschinenoberteil auf: 1. Maschinenoberteil (1) aufrichten. Aus Sicherheitsgründen wird das Maschinenoberteil (1) durch den Riegel (2) gestoppt. 2. Hebel (3) anheben und Maschinenoberteil (1) vollständig aufrichten. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 20
(2) - Schrauben Armdeckel abnehmen So nehmen Sie den Armdeckel ab: 1. Schrauben (2) lösen. 2. Armdeckel (1) abnehmen. Armdeckel aufsetzen So setzen Sie den Armdeckel auf: 1. Armdeckel (1) aufsetzen. 2. Schrauben (2) festschrauben. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 21
(2) - Schrauben Kopfdeckel abnehmen So nehmen Sie den Kopfdeckel ab: 1. Schrauben (2) lösen. 2. Kopfdeckel (1) abnehmen. Kopfdeckel aufsetzen So setzen Sie den Kopfdeckel auf: 1. Kopfdeckel (1) aufsetzen. 2. Schrauben (2) festschrauben. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 22
Kabel abzureißen. Ventildeckel abnehmen So nehmen Sie den Ventildeckel ab: 1. Schrauben (2) lösen. 2. Ventildeckel (1) abnehmen. Ventildeckel aufsetzen So setzen Sie den Ventildeckel auf: 1. Ventildeckel (1) aufsetzen. 2. Schrauben (2) festschrauben. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 23
(2) - Schrauben Stichplattenschieber ausbauen So bauen Sie die Stichplattenschieber aus: 1. Schrauben (2) lösen. 2. Stichplattenschieber (1) abnehmen. Stichplattenschieber einbauen So bauen Sie die Stichplattenschieber ein: 1. Stichplattenschieber (1) aufsetzen. 2. Schrauben (2) festschrauben. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 24
So bauen Sie die Stichplatte ein: 1. Serviceroutine Transporteur > Ausrichten ausführen ( S. 14). Über die Software werden die notwendigen Voreinstellungen an der Maschine ausgeführt. 2. Stichplatte (2) einsetzen. 3. Schraube (1) festschrauben. 4. Serviceroutine beenden. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 25
2. Schraube (2) lösen. 3. Transporteur (1) abnehmen. Transporteur einbauen So bauen Sie den Transporteur ein: 1. Transporteur (1) aufsetzen. 2. Schraube (2) festschrauben. 3. Stichplatte einsetzen ( S. 22). 4. Serviceroutine beenden. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 26
Einige Wellen haben ebene Flächen an den Stellen, an denen Bauteile angeschraubt sind. Dadurch wird die Verbindung stabiler und das Einstel- len einfacher. Wichtig Achten Sie immer darauf, dass die Schrauben vollständig auf der Fläche sitzen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 27
• Einstellung von Handradstellung und Kontrolle des oberen Tot- punkts der Nadelstange Abb. 14: Maschine arretieren (2) ④ (4) - Arretieröffnung Maschine arretieren So arretieren Sie die Maschine: 1. Stopfen aus der Arretieröffnung (4) nehmen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 28
3. Arretierstift (3) mit dem passenden Ende in die Abstecknut (1) oder (2) stecken. Arretierung aufheben So heben Sie die Arretierung auf: 1. Arretierstift (3) aus der Abstecknut (1) oder (2) ziehen. 2. Stopfen in die Arretieröffnung (4) stecken. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 29
1. Maschine arretieren ( S. 25). 2. Handrad (1) abnehmen. 3. Scheibe (2) lösen und verdrehen. Wichtig Die Markierung (3) auf der Scheibe (2) markiert die Stellung 0°. 4. Schreibe (2) festschrauben. 5. Handrad (1) aufsetzen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 30
3. Armwellenkurbel (3) so drehen, dass die Gewindestifte (1) vollständig auf der Fläche der Armwelle sitzen. 4. Armwelle bündig mit Armwellenkurbel (3) bis zum Anschlag nach rechts an den Maschinenguss schieben. 5. Gewindestifte (1) der Armwellenkurbel (3) festschrauben. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 31
Die Position des oberen Zahnriemen-Rads wird durch den Abstand zum Spulerrad definiert. Deshalb müssen Sie zuerst das obere Zahnriemen-Rad am Spulerrad ausrichten und danach das untere Zahnriemen-Rad so ausrichten, dass der Zahnriemen störungsfrei über beide Räder läuft. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 32
Fläche der Armwelle (5) sitzen. 5. Oberes Zahnriemen-Rad (1) bei ausgeschaltetem Spuler seitlich so verschieben, dass der Abstand zum Spulerrad (3) 0,8 mm beträgt. 6. Gewindestifte (2) festschrauben. 7. Zahnriemen (4) zurückschieben. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 33
3. Unteres Zahnriemen-Rad (3) so drehen, dass die Gewindestifte (4) auf der Fläche der Armwelle sitzen. 4. Unteres Zahnriemen-Rad (3) seitlich so verschieben, dass der Zahnriemen (1) am Sprengring (2) anliegt, ohne abgedrängt zu wer- den. 5. Gewindestifte (4) festschrauben. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 34
• Ventildeckel abnehmen ( S. 20) So stellen Sie das Stichsteller-Getriebe ein: 1. Maschine ausschalten. 2. Untere seitliche Abdeckung abnehmen. Abb. 19: Mechanische Stichverstellung einstellen (1) ① (1) - Zugfeder 3. Zugfeder (1) aushängen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 35
(6) - Bohrung (7) - Ausnehmung 5. Bohrung (6) und Ausnehmung (7) in eine Flucht stellen. 6. Absteckstift (Ø 5 mm) in Bohrung (6) und Ausnehmung (7) stecken. 7. Laschen (5) von Hand parallel stellen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 36
Der Hebel mit der Kunststoff-Laufbahn (9) wird nun durch die Feder des Stichsteller-Getriebes in den Anschlag der Kurve (8) gezogen. 12. Kontrollieren, ob die Laschen (5) noch parallel stehen, falls nicht, die Einstellung wiederholen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 37
(2) - Gewindestift Richtige Einstellung Der Schlitz des Exzenters (3) steht in einer Flucht mit dem Gewindestift (1). Die Kalibrierung für Vorwärts- und Rückwärtsstich wird über das Bedien- feld OP3000 vorgenommen ( S. 129). Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 38
Bei Stichlänge 0 sticht die Nadel genau mittig ins Stichloch und der Trans- porteur steht sowohl seitlich als auch in Nährichtung genau mittig im Stich- plattenausschnitt. Information Für minimale Abweichungen den Transporteur auf dem Träger verschie- ben ( S. 37). Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 39
3. Schrauben (1) und (5) lösen. 4. Gewindestifte am Hubexzenter (4) lösen. 5. Transporteur-Träger (3) verschieben. Dabei die ausgebaute Stichplatte als Orientierungshilfe daneben legen, um den Transporteur gerade anzuschrauben. 6. Schrauben (1) und (5) festschrauben. 7. Serviceroutine beenden. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 40
2. Position Nähantrieb auf 180° prüfen. 3. Bei Bedarf mit dem Handrad manuell korrigieren. 4. Mit der Taste Manueller Riegel (1) den Stillstand kontrollieren. 5. Bei Bedarf einstellen. 6. Maschinenoberteil umlegen ( S. 17). Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 41
8. Taste Manueller Riegel (1) drücken und dabei Transporteur und Nadel beobachten. 9. Schubexzenter (2) so drehen, dass sich Transporteur und Nadel beim Drücken der Taste Manueller Riegel (1) nicht mehr bewegen. 10. Gewindestifte am Schubexzenter (2) festschrauben. 11. Serviceroutine beenden. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 42
(2) - Schraube 3. Freiarm-Abdeckung (1) abnehmen. 4. Schraube (2) lösen. 5. Transporteur (3) so verschieben, dass der 0,6 - 1 mm aus der Stich- platte ragt. 6. Schraube (2) festschrauben. 7. Serviceroutine beenden. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 43
4. Gewindestifte (3) lösen. 5. Handrad in Position 90° stellen. 6. Hubexzenter (2) so drehen, dass die Transporteur-Oberkante in der Aufwärtsbewegung auf gleicher Höhe mit der Stichplattenoberkante ist. 7. Gewindestifte (3) festschrauben. 8. Serviceroutine beenden. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 44
(1) - Gewindestifte (2) - Schraube So richten Sie die Nadelstangenkulisse seitlich aus: 1. Serviceroutine Nadel-Greifer > Nadelstange ausführen ( S. 14). Über die Software werden die notwendigen Voreinstellungen an der Maschine ausgeführt. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 45
12. Fadenhebel (6) genau mittig im Schlitz ausrichten. 13. Beide Gewindestifte (5) der Armwellenkurbel (7) festschrauben. 14. Serviceroutine beenden. Reihenfolge Prüfen Sie anschließend folgende Einstellungen: • Abstand des Greifers zur Nadel ( S. 46) • Schleifenhub-Stellung ( S. 48) Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 46
Über die Software werden die notwendigen Voreinstellungen an der Maschine ausgeführt. 2. Ventildeckel abnehmen ( S. 20). 3. Maschinenoberteil umlegen ( S. 17). Abb. 32: Nadelstangenkulisse in Nährichtung ausrichten (2) ④ ⑤ (4) - Gewindestifte (5) - Schraube Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 47
7. Nadel so ausrichten, dass sie genau mittig ins Stichloch sticht. 8. Gewindestifte (4) festschrauben. 9. Schraube (5) festschrauben. 10. Serviceroutine beenden. Reihenfolge Prüfen Sie anschließend folgende Einstellungen: • Schleifenhub-Stellung ( S. 48) Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 48
( S. 14). Über die Software werden die notwendigen Voreinstellungen an der Maschine ausgeführt. 2. Maschinenoberteil umlegen ( S. 17). 3. Freiarm-Abdeckung abnehmen. 4. Stichplattenschieber öffnen. 5. Stichplatte ausbauen. 6. Transporteur ausbauen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 49
12. Zahnräder zur Greiferwelle ausrichten. 13. Schleifenhub-Stellung prüfen ( S. 48). 14. Gewindestifte (1) festschrauben. 15. Arretierung aufheben. 16. Serviceroutine beenden. Reihenfolge Prüfen Sie anschließend folgende Einstellungen: 17. Position des Nadelschutzes ( S. 49) Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 50
Über die Software werden die notwendigen Voreinstellungen an der Maschine ausgeführt. 2. Stichplatte, Stichplattenschieber und Freiarm-Abdeckung ausbauen ( S. 22). 3. Transporteur ausbauen ( S. 23). 4. Maschine in Position 1 arretieren ( S. 25). Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 51
( S. 14). Über die Software werden die notwendigen Voreinstellungen an der Maschine ausgeführt. 2. Stichplatte ausbauen ( S. 22). 3. Transporteur ausbauen ( S. 23). 4. Stichplattenschieber ausbauen ( S. 21). Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 52
Maschine ist in Position 1 arretiert ( S. 25). Die Greiferspitze steht auf der Höhe des unteren Drittels der Hohlkehle der Nadel. Störung Störungen bei falscher Nadelstangenhöhe • Beschädigung der Greiferspitze • Festklemmen des Nadelfadens • Fehlstiche • Fadenreißen • Nadelbruch Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 53
Mitte des unteren Drittels der Hohlkehle der Nadel steht. Dabei die Nadel nicht seitlich verdrehen. Die Hohlkehle (3) muss zum Greifer zeigen. 6. Schraube (2) der Nadelstange (1) festschrauben. 7. Serviceroutine beenden. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 54
Stelle vorbeigleiten kann. Für einen störungsfreien Durchschlupf müssen die Weite des Lüftungs- spalts und der Öffnungszeitpunkt eingestellt werden. Störung Störungen bei falscher Einstellung des Spulengehäuse-Lüfters: • Fadenreißen • Schlaufenbildung auf der Nahtunterseite • Laute Maschinengeräusche Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 55
Nadelfaden störungsfrei durchschlüpfen zu lassen. Wichtig Sicherstellen, dass der Spalt nicht zu groß ist. Das Greifer-Mittelteil darf nicht an der Aussparung in der Stichplatte (2) hin- und herschlagen. 4. Schraube (4) festschrauben. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 56
4. Hebel (2) mit Rolle in den Anschlag der Kurve (1) drücken. 5. Laschen im Getriebe (5) in Null-Stellung bringen und Rollenhebel mit Schraube (3) festschrauben. 6. Gewindestift (6) bei Getriebe-Nullstellung gegen den Rollenhebel stel- len. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 57
4. Transportfuß (2) bis auf 3 mm über die Stichplatte absenken. 5. Schraube (3) festschrauben. 6. Prüfen, ob Stoffdrückerfuß (1) und Transportfuß (2) auf die gleiche Höhe anheben. Falls nicht, die Einstellung korrigieren. 7. Serviceroutine beenden. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 58
So stellen Sie die Transportfuß-Hubbewegung ein: 1. Serviceroutine Nähfußhub > Transportbeweg. ausführen ( S. 14). Über die Software werden die notwendigen Voreinstellungen an der Maschine ausgeführt. 2. Armdeckel abnehmen ( S. 18). Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 59
4. Hubexzenter (5) so drehen, dass der Transportfuß bei Handradposition 95° auf den Transporteur aufsetzt. Wichtig Sicherstellen, dass der Hubexzenter (5) nicht seitlich auf der Achse ver- schoben wird. 5. Gewindestifte (4) festschrauben. 6. Serviceroutine beenden. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 60
4. Zwischen Stoffdrückerfuß und Stichplatte ein Distanzstück mit 5 mm Dicke legen (z. B. Absteckstift 0367 105950). 5. Schraube (2) lösen. 6. Kurve (1) in die oben gezeigte Position drehen. 7. Mit Zylinderstift (3) abstecken. 8. Schraube (2) festdrehen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 61
Bei ganz rückwärts getretenem Pedal werden die Nähfüße nach dem Fa- denschneiden gelüftet, damit das Nähgut entnommen werden kann. Richtige Einstellung Der Abstand zwischen den gelüfteten Nähfüßen und der Stichplatte ist bei Auslieferung auf 20 mm voreingestellt. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 62
(6) - Vorspannung So stellen Sie die Maschine ein: 1. Maschine einschalten. 2. Serviceroutine Service > Einstellungen > Fad.Spg.Oben aufrufen ( Serviceanleitung). Über die Software werden die notwendigen Voreinstellungen an der Maschine ausgeführt. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 63
13.2.1 Spannungsplatte mit Schmidt MST-2000 justieren Abb. 47: Spannungsplatte justieren (1) ① ② ③ ④ (1) - Konterschraube (3) - Anschlagschraube (2) - Anschlagschraube (4) - Konterschraube So justieren Sie die Spannungsplatte: 1. Nadelfaden wie oben dargestellt einfädeln. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 64
11. Anschlagschraube (3) mit der Konterschraube (4) kontern. Wichtig Die Anschlagschraube (3) während des Konterns mit einem 10 mm Maul- schlüssel fixieren, so dass sie sich nicht verdreht. 12. Fadenspannung kontrollieren und falls nötig nachjustieren. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 65
Spitzenwert erreicht und dann wieder abfällt. 9. Wenn die Spannung beim Eindrehen (cw) der Anschlagschraube (3) fällt, die Spannung auf 720±50 cN einstellen. 10. Anschlagschraube (3) mit der Konterschraube (4) kontern. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 66
11. Fadenspannung kontrollieren und falls nötig nachjustieren. 13.3 Justierte Fadenspannung kontrollieren 13.3.1 Justierte Fadenspannung mit Schmidt MST-2000 kontrollieren Abb. 50: Justierte Fadenspannung kontrollieren (1) So kontrollieren Sie die justierte Fadenspannung: 1. Nadelfaden wie oben dargestellt einfädeln. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 67
9. Nadelfaden aus der Fadenwaage entfernen. 10. Fadenwaage entfernen. 11. Fadenanzugsfeder wieder für den Nähbetrieb einstellen (ccw, Serviceanleitung, Kapitel Fadenanzugsfeder einstellen). 12. Nadelfaden einfädeln. 13. Serviceroutine beenden. Die Maschine ist nähbereit. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 68
Nach Abschluss der Einstellungen müssen die Magnete und die 4 Muttern, die die Magnete an der Fadenspannungsplatte fixieren, mit Siegellack versiegelt werden (siehe Abbildung 7). 7. Arretierstift aus der Maschine entfernen. 8. Nadelfaden aus der Fadenwaage entfernen. 9. Fadenwaage entfernen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 69
Fadenspannungsplatte justieren 10. Fadenanzugsfeder wieder für den Nähbetrieb einstellen (ccw, Serviceanleitung, Kapitel Fadenanzugsfeder einstellen). 11. Nadelfaden einfädeln. 12. Serviceroutine beenden. Die Maschine ist nähbereit. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 70
So stellen Sie die Nadelfaden-Spannung ein: 1. Greiferabdeckung öffnen. Abb. 53: Nadelfaden-Regulator einstellen ① ② (1) - Schraube (2) - Nadelfaden-Regulator 2. Handrad drehen und Umlauf des Nadelfadens um den Greifer beob- achten. 3. Schraube (1) lösen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 71
3. Spannscheibe (3) drehen, um die Federspannung einzustellen. • Größere Federspannung: gegen den Uhrzeigersinn drehen • Geringere Federspannung: im Uhrzeigersinn drehen Wichtig Darauf achten, die Anschlaghülse dabei nicht zu verdrehen. 4. Schraube (4) festschrauben. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 72
Nadelfaden-Spannung einstellen 14.3 Elektronische Nadelfaden-Spannung Die elektronische Nadelfaden-Spannung ist werkseitig kalibriert und kann nicht verändert werden. Sollten Sie Fragen zur elektronischen Nadelfaden-Spannung haben, wen- den Sie sich bitte an den Kundendienst ( S. 155). Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 73
Der Spulvorgang stoppt automatisch, wenn die gewünschte Füllmenge der Spule erreicht ist. So stellen Sie den Spuler ein: 1. Armdeckel abnehmen ( S. 18). Spuler ausbauen 2. Schrauben (1) lösen. 3. Spuler herausnehmen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 75
14. Schaltnocken (14) so einstellen, dass er genau an der Blattfeder (15) anliegt, wenn der Kloben (8) in die Rastscheibe eingerastet ist. 15. Schaltnocken (14) so einstellen, dass der Spulerhebel (3) kein axiales Spiel hat. 16. Gewindestift (13) festschrauben. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 76
Der Greiferfaden wird gleichmäßig über die gesamte Breite der Spule auf- gespult. So stellen Sie die Spulenfaden-Führung ein: 1. Schraube (1) lösen. 2. Greiferfaden-Führung (2) drehen: • Nach vorne: Greiferfaden wird weiter vorne aufgespult • Nach hinten: Greiferfaden wird weiter hinten aufgespult Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 77
So stellen Sie die Höhe des Fadenzieh-Messers ein: 1. Stichplattenschieber öffnen. 2. Schraube (3) lösen. 3. Fadenzieh-Messer (2) so verschieben, dass der Abstand zwischen Fadenzieh-Messer (2) und dem Greifer-Mittelteil 0,3 mm beträgt. 4. Schraube (3) festschrauben. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 78
5. Gewindestifte an der Steuerkurve (2) festschrauben. 6. Schraube (1) lösen. 7. Rolle (3) so verschieben, dass der Abstand zwischen Rolle (3) und der breitesten Ausdehnung der Steuerkurve (2) maximal 0,1 mm beträgt. 8. Schraube (1) festschrauben. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 79
9. Fadenzieh-Messer (5) und Gegenmesser (6) mit den Gewindestiften (4) so einstellen, dass die Spitze des Fadenziehmessers (5) bündig mit der Spitze des Gegenmessers (6) steht. 10. Gewindestifte (4) lösen und Messer verschieben. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 80
So stellen Sie den Schneiddruck ein: 1. Schraube (1) lösen und danach wieder leicht an das Gegenmesser (4) herandrehen. 2. Fadenziehmesser (3) ausschwenken, bis die Pfeilmarkierung auf die Schneide des Gegenmessers (4) zeigt. 3. Schraube (2) lösen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 81
• Faden in das Fadenzieh-Messer (4) einlegen und langsam am Handrad drehen. • Prüfen, bei welcher Handradposition der Faden geschnitten wird. 9. Falls nötig die Einstellschritte 1 – 7 so lange wiederholen, bis der Schnitt bei 60° stattfindet. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 82
So hängen Sie die Sicherheitsrast-Kupplung ein: 1. Maschinenoberteil umlegen ( S. 17). 2. Linken Stellring (2) so drehen, dass die Gewindestifte (1) parallel zuei- nander stehen. Die Sicherheitsrast-Kupplung rastet ein. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 83
3. Scheibe mit dem Schraubendreher am Einstell-Schlitz (5) so drehen, dass als Drehmoment 8 Nm erreicht werden. • Kraft erhöhen: in Richtung + drehen • Kraft verringern: in Richtung - drehen 4. Schraube (7) festschrauben. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 84
Abb. 68: Überblick über die Komponenten ④ ③ ② ① ⑤ ⑥ ⑦ ⑧ (1) - Handrad (5) - Abdeckplatte (2) - Handrad-Flansch (6) - Stator (3) - Encoder (7) - Ring (4) - Encoderscheibe (8) - Rotor Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 85
Abb. 70: Abdeckung abnehmen ① ② ① ③ (1) - Schrauben (3) - Handrad-Flansch (2) - Abdeckung So nehmen Sie die Abdeckung ab: 1. Alle 5 Schrauben (1) lösen. 2. Abdeckung (2) seitlich abnehmen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 86
① ② ③ (1) - Stator mit Ring (3) - Abdeckplatte (2) - Schrauben So demontieren Sie den Stator: 1. Schrauben (2) lösen. 2. Abdeckplatte (3) abziehen. 3. Stator mit Ring (1) abziehen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 87
(1) - Gewindestifte (3) - Rotor mit Rillen-Kugellager (2) - Gewindestifte So demontieren Sie den Rotor: 1. Armdeckel abnehmen ( S. 18). 2. Gewindestifte (1), (2) lösen. 3. Rotor mit Rillen-Kugellager (3) abziehen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 88
1. Rotor mit Rillen-Kugellager (3) auf die Welle schieben, bis das Rillen- Kugellager am Anschlag anliegt. 2. Gewindestifte (1), (2) festschrauben, dabei die Fläche der Welle beachten: Erste Schraube in Drehrichtung auf der Fläche festschrau- ben. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 89
1. Stator mit Ring (1) auf die Welle schieben, dabei die Ringaussparung für das Kabel beachten. 2. Abdeckplatte (3) aufsetzen. 3. Schrauben (2) gleichmäßig festschrauben, so dass ein gleichmäßiger Spalt zwischen Abdeckplatte (3) und Welle besteht. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 90
4. Sicherungsblech (3) festschrauben. 18.3.4 Abdeckung aufsetzen Abb. 77: Abdeckung aufsetzen ① ② ① (1) - Schrauben (2) - Abdeckung So setzen Sie die Abdeckung auf: 1. Abdeckung (2) seitlich ansetzen. 2. Schrauben (1) festschrauben. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 91
1. Handrad-Flansch (4) so ansetzen, dass die beiden Markierungen (1), (2) auf einer Linie liegen. 2. Beide Gewindestifte (3) festschrauben. Dabei darauf achten, dass zwischen Handrad-Flansch (4) und der Abdeckplatte ein Abstand von ca. 0,5 - 1 mm besteht. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 92
① ② (1) - Handrad (2) - Schrauben So montieren Sie das Handrad: 1. Handrad (1) ansetzen und alle 3 Schrauben (2) festschrauben. 2. Referenzposition über Steuerung einstellen, siehe Bedienungsanleitung DAC comfort. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 93
Vorgaben Progr. S. 97 Maschinenkonfiguration MaschinenKonf. S. 111 Benutzerkonfiguration BedienerKonf. S. 124 Service Service S. 131 Zähler Zähler S. 131 Daten zurücksetzen Reset S. 132 Datentransfer Datentransfer Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 94
Parameters direkt verändert werden. So ändern Sie die Parameter-Werte: 1. Menüpunkt Service > Param.aufrufen auswählen. 2. Auswahl mit Taste OK bestätigen. Es erscheint ein Fenster in dem der Parameter gewählt werden kann: Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 95
▲/▼ oder ► den Zifferntasten den gewünschten Wert wählen. Die Parameter sind in der Parameterliste 869-M PREMIUM erläutert. 6. Mit Taste zum vierten Wert ganz rechts springen. Dieser Wert ist je ► nach Parameter unterschiedlich. Es kann ein Modus sein oder ein Fenster mit einer Aktionswahl.
Seite 96
Stichlänge, die standardmäßig beim Erstellen eines neuen Programms eingestellt sein soll. So stellen Sie den Parameter Stichlänge ein: 1. Parameter Stichlänge auswählen. 2. Auswahl mit Taste OK bestätigen. 3. Gewünschten Wert eingeben. 4. Wert mit Taste OK bestätigen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 97
So stellen Sie den Parameter Nähfuß-Hub ein: 1. Parameter Fußhub auswählen. 2. Auswahl mit Taste OK bestätigen. 3. Gewünschten Wert (0.5 - 9.0) eingeben. 4. Wert mit Taste OK bestätigen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 98
Aus - der Zähler ist aus Zählmodus Up - der Tages-Stückzähler zählt hoch Down - der Tages-Stückzähler zählt herunter Den Wert eingeben, auf den der Tages-Stückzähler bei einem Reset Rücksetzen zurückgesetzt wird (Wertebereich -999 - 999) Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 99
Materialdicke S. 110 Korrekur von Einflüssen durch hohe Drehzahl Einfluss Drehz. S. 110 Lichtschranke Lichtschranke S. 111 Segmentlänge Modus Nahtabs. S. 111 Einfädelmodus Einfädeln S. 111 Laufsperre Laufsperre Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 100
(Wertebereich 00-99) End Stich Anzahl der Kurzstiche am Nahtende, damit der Längenunterschied zwischen Nadel- und Greiferfaden (optisch) möglichst gering ist (Wertebereich 00-99) St.Länge Stichlänge der Kurzstiche, in der Regel zwischen 01.0 - 01.5 [mm] Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 101
Position zur Aktivierung und Deaktivierung der Fadenklemme. F.Klemme (Wertebereich 000 - 359) An/Aus Winkel FL Position zum Lüften/Absenken der Nähfüße, um einen darunter geklemmten Faden freizugeben. (Wertebereich 000 - 359) Höhe Lüftungshöhe der Nähfüße (Wertebereich 01.0 - 12.0) Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 102
Wert für das Ausschalten der Messerklemme. (Wertebereich 000 - 359) Absaugung Absaugung für den abgeschnittenen Restfaden. An° - Position zum Start der Absaugung (Wertebereich 000 - 359) Aus - Dauer der Absaugung (Wertebereich 00000-99999 [ms]) Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 103
Position für die Funktion der Einfädelhilfe, z. B. bei Fadenhebel im Einfädeln° oberen Totpunkt. Wertebereich (000 - 359) Halteposition der Nadel außerhalb des Materials. Nadel OT° Wertebereich (000 - 359) Stop-Position nach dem Fadenschneiden (Rückdrehposition). Nadel RD° Wertebereich (000 - 359) Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 104
Nachlauf eine bestimmte Zeit geschlossen und verhindert das Nachziehen von Nadelfaden bei der Entnahme des Materials. Ohne Fadenabschneider sollte man diesen Menüpunkt auf einen sehr kleinen Wert einstellen. (Wertebereich 0.1 - 7.5 [s]) Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 105
(Wertebereich 0050 - 3800 [rpm], je nach Unterklasse) Min Hub Nähfuß-Hub, bei dem die Drehzahlreduzierung einsetzt. (Wertebereich 00.0 - 09.0) Max Hub Nähfuß-Hub, bei dem die reduzierte Drehzahl erreicht ist. (Wertebereich 00.0 - 09.0) Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 106
Für die Spule können unterschiedliche Einstellungen vorgenommen wer- den. Die Möglichkeiten werden in der Tabelle genauer erläutert.. Menüpunkt Einstellmöglichkeiten Aktivierung der Spulendrehüberwachung SpulenWäch- 0 = PCB 9850 867003 1 = CAN Version (rechte Spule) Umschlingungskontrolle (Wertebereich An/Aus) Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 107
Einstellmöglichkeiten Modus Haltekraft inaktiv Haltekraft aktiv HaltePos. Lageregelung, Position wird geprüft und stellt sich selber zurück Haltestrom des Motors Max.Bestrom (Wertebereich 00 - 50) Reaktionszeit für den Dauerstrom Reaktion (Wertebereich 000 - 100) Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 108
Drehzahl, bei der die Nadelkühlung aktiviert wird. (Wertebereich 0000 - 6000 [rpm]) Nadelkühlung aktiviert, wenn auch der Kantenschneider aktiviert ist. Kanten- schneider t Nachlauf Nachlaufzeit, nach der die Nadelkühlung deaktiviert wird. (Wertebereich 00.0 - 10.0 [ms]) Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 109
Beim Zuschalten der 2. Hubhöhe wird der Puller automatisch angeho- Anheben HP ben. (Wertebereich An/Aus) Absenken der Walze nach Nahtanfang, ist abhängig von der Stich- Verzögeru länge und dem Anwendungszweck. (Wertebereich 000.0 - 999.9 [mm]) Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 110
0 = rechts 1 = links 0 = ungeregelt (gesteuerter Betrieb) Geregelt 1 = geregelt Einstellungen der unteren Walze des Pullers - identisch mit den Ein- Unten stellungen der oberen Walze des Pullers. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 111
Bei sehr dickem Material, steigt der Fußdruck durch die Materialdicke Druckkom- über den regulär eingestellten Wert an. Bis zu einem bestimmten Maß pens. kann die Maschine den Einfluss von dickem Material auf den Fußdruck selber ausgleichen. (Wertebereich An/Aus) Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 112
Diese Einstellung ist nur relevant, wenn in der Bediener-Ebene die Automatik Material-Enderkennung aktiviert ist. Über das Pedal wird ein Programm gestartet, es läuft automatisch Über das Pedal wird ein Programm gestartet, die Geschwindigkeit bestimmt der Bediener bis zum Ende des Programms selbst. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 113
Die Parameter werden in den Unterkapiteln genauer er- läutert. Das Menü verzweigt sich in folgende Unterpunkte: Parameter Erläuterung Verweis S. 112 Sprachauswahl Sprache S. 112 Parameteransicht Parameter anz. S. 113 Konfiguration der Eingänge Eing.Konfig. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 114
Die Darstellung der Parameternummern kann aktiviert oder dekantiert werden. Bei Aktivierung werden die Parameternummern auf der Anzeige eingeblendet, sie erscheinen links neben den Menüpunkten. Abb. 83: Beispiel Parameter anz. inaktiv An/Aus..Drehzahl Start FA° ° Stopp FA° Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 115
Knieschalter S2 X120T.2 Elektronisches Handrad S1 X100B.15 Laufsperre Input X120B.2 (Eingang auf der Leiterplatte) DB3000 IN (X23) X120B.15 (Eingang auf der Leiterplatte) Lichtschranke (X21) (optional) X100B.4 Zusatztaster S1 (optional) X120B.16 Zusatztaster S2 (optional) X120B.4 Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 116
2. Position Kantenanschlag Nähfüße Lüften Position (Schuhmaschinen) zusätzliche Mehrweite Spannung Band Puller Laufsperre, wenn Kontakt geschlossen (N.C.) Laufsperre in der Naht (Stopp nach dem Riegel oder Fadenabschneider (N.C.)) An - rastend Rastend Aus - tastend Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 117
Pos 1 (Nadel unten) Pos 2 (Fadenhebel oben) Motorlaufsignal Puller/Nahtmittenführung Signal Füßchenlüftung Puller Druck des Pullers Riegel Riegel Prozess Fadenabschneider In der Naht Segment Ausgang 1 Segment Ausgang 2 Segment Ausgang 3 Segment Ausgang 4 Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 118
T 53 00 ( S. 113) und T 56 00 ( S. 115) belegt werden. Schaltbeispiele für die zusätzlichen Ein-/Ausgänge folgen unten. Abb. 85: Anschluss der zusätzlichen Ein-/Ausgänge PIN1 X83T PIN1 X83B Wichtig Maximaler Ausgangsstrom 100 mA - für X83T.9, X83T.10, X83T.11, X83T.12 maximaler Ausgangsstrom 2 A. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 120
Programmierung Abb. 89: Anschluss Adapter an DACcomfort Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 121
Wenn ein Programm per Pedal abgenäht wird, zählt die Maschine dabei die Stiche. Wenn der Bediener Halbstiche oder Ganzstiche manuell näht, können diese auf Wunsch auch mitgezählt werden. Dazu muss diese Funktion aktiv sein. Das elektronische Handrad ist von dieser Einstellung nicht betroffen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 122
(Wertebereich An/Aus) Pedalabbruch Abbruch eines Programms durch zweimaliges Treten des Pedals in Position -2 vornehmen. (Wertebereich An/Aus) 19.7.10 Parameter Elektronisches Handrad (Jog-Dial) einstellen Das elektronische Handrad kann aktiviert oder deaktiviert werden. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 123
Einschränkung des Zugriffs auf die Nadelfaden- Fad.Spannung Spannung (Wertebereich R/W, Aus, R/O) Einschränkung des Zugriffs auf den Fußdruck Fußdruck (Wertebereich R/W, Aus, R/O) Einschränkung des Zugriffs auf den Nähfuß-Hub Fußhub (Wertebereich R/W, Aus, R/O) Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 124
Die Schnelltasten können nur im manuellen Modus verwendet werden. Sie erscheinen im unteren Bereich der Anzeige auf dem Bedienfeld. Die Darstellung von eventuell ausgewählten Parametern für die Info-Anzeige entfällt dann. Symbol Bedeutung Anfangsriegel (aus/einfach/doppelt) Endriegel (aus/einfach/doppelt) Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 125
Hier kann die Helligkeit des OP3000 auf die Bedürfnisse des Anwenders eingestellt werden. So stellen Sie den Parameter ein: 1. Parameter Helligkeit auswählen. 2. Auswahl mit Taste OK bestätigen. 3. Gewünschten Wert (000 - 255) eingeben. 4. Wert mit Taste OK bestätigen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 126
Fehler Log 19.8.1 Parameter Multitest (Multitest) einstellen In diesem Parameter kann getestet werden, ob zum Beispiel Magnete, Antriebe und Ein- bzw. Ausgänge korrekt funktionieren. Die notwendigen Zuordnungen sind im Parameterblatt 869-M PREMIUM aufgelistet. Unterpunkt Erläuterung Verweis S. 124 Prüfung der Ausgänge...
Seite 127
Abb. 92: Unterpunkt Test Eingänge Eingang : Wert ON(1) 2. Das ausgewählte Element betätigen (z. B. Taster, Knieschalter, ...). 3. Anzeige auf dem Bedienfeld beobachten. Wenn das Element funktionsfähig ist, wechselt die Anzeige bei Wert zwischen Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 128
100er-Schritten eine Dreh- zahl eingeben. Abb. 94: Unterpunkt Test Nähantrieb Nähantrieb Drehzahl: 3. Eingabe mit Taste OK bestätigen. Der Nähmotor läuft mit der eingegebenen Drehzahl. 4. Zum Beenden Taste OK oder ESC drücken. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 129
Das Hubgetriebe führt eine Bewegung aus. Information Für die Encoder der Schrittmotoren gibt es kein eigenes Testverfahren. Sie werden mit den Schrittmotoren zusammen getestet. Wenn das Ergeb- nis für die Schrittmotoren OK ist, sind auch die Encoder funktionsfähig. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 130
S. 130 Kalibrierung der Materialdicken-Erkennung Materialdicke S. 130 Kalibrierung des Stichstellerhebels (optionale Aus- Man.Stichvers stattung) S. 130 Kalibrierung des Kantenanschlags (optionale Aus- Mot.K.Anschlag stattung) S. 131 Kalibrierung des Pedal Pedal Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 131
Nähbetrieb durchzuführen. Es sollte ein Programm gewählt werden, das einen Riegel hat. Die Testnaht auch hierbei wieder auf Papier durchführen. Die Stiche sollen sauber ineinander gehen - wenn das nicht der Fall ist, die Kalibrierung erneut durchführen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 132
3. Kantenanschlag herunterklappen. 4. Abstand von der Nadel bis zum Kantenanschlag messen. 5. Den Wert mit den Tasten ▲/▼ eingeben. 6. Eingabe mit Taste OK bestätigen. Die Kalibrierung des Kantenanschlags ist abgeschlossen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 133
Die Möglichkeiten werden in der Tabelle genauer erläutert. HINWEIS Sachschaden möglich! Daten und Einstellungen der Maschinen können unwiederbringlich verlorengehen. VOR dem Reset überlegen, welche Daten tatsächlich gelöscht werden sollen. Zugang ist nur durch erneute Eingabe des Passworts 25483 möglich. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 134
Alle Daten S. 134 Nur Daten Nur Parameter S. 135 Programme Programme S. 137 Fehlerliste Fehler Log Wichtig Es dürfen nur USB-Sticks genutzt werden, die bei Dürkopp Adler erwor- ben wurden. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 135
USB-Stick löschen Alle Daten werden gelöscht 6. Zum Abbruch Taste ESC drücken, zum Fortfahren Taste OK drücken. Die Datenübertragung startet und es erscheint die Meldung, dass der USB-Stick nicht entfernt werden darf: Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 136
3. Auswahl mit Taste OK bestätigen. ▲/▼ 4. Mit den Tasten zwischen den Optionen Von USB laden oder Auf USB sichern wählen. 5. Mit Taste OK bestätigen. Es erscheint folgende Warnmeldung: Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 137
19.11.3 Parameter Programme (Programme) einstellen Es können alle oder nur bestimmte Programme auf den USB-Stick oder die Steuerung übertragen werden. So übertragen Sie die Programme: 1. USB-Stick in den Anschluss (1) der Steuerung (2) stecken. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 138
8. Auswahl für alle gewünschten Programme wiederholen oder alle Pro- gramme gleichzeitig auswählen (siehe nächster Schritt). 9. Taste drücken, es erscheint die Auswahl Ziel, Alles auswählen, ► Auswahl aufheben. ▲/▼ 10. Mit den Tasten die Option Alles auswählen wählen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 139
USB-Stick aufgespielt werden. Alle Einstellungen an der Maschine bleiben dabei erhalten. So spielen Sie Software per USB-Stick ein: 1. Maschine am Hauptschalter ausschalten. 2. USB-Stick in den Anschluss (1) der Steuerung (2) stecken. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 140
Software-Version (4) der Maschine an. Abb. 109: Software-Update durchführen ④ ③ OP3000 V03.94 2014-11-27 2017-01-19 (3) - Firmware-Version (4) - Software-Version 4. Warten, bis die Maschine hochgefahren ist und den Manuellen Modus oder Automatikmodus anzeigt. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 141
Programmierung 5. Den USB-Stick aus der Steuerung ziehen. Das Software-Update ist abgeschlossen, die Maschine ist nähbereit. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 142
Programmierung Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 144
Nähgut muss die Maschine öfter gereinigt werden. Abb. 110: Reinigen ① ④ ② ② ③ (1) - Bereich um die Nadeln (3) - Bereich unter der Stichplatte (2) - Greifer (4) - Messer am Spuler Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 145
Die Lagerstellen werden aus dem Ölbehälter versorgt. Zum Nachfüllen des Ölbehälters ausschließlich das Schmieröl DA 10 oder ein gleichwertiges Öl mit folgender Spezifikation benutzen: • Viskosität bei 40 °C: 10 mm²/s • Flammpunkt: 150 °C Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 146
Ölstand-Anzeige rot auf. So füllen Sie Öl nach: 1. Durch die Öl-Einfüllöffnung (1) Öl bis zur MAX-Markierung (2) einfül- len. 2. Nach dem Öl-Einfüllen die Maschine aus- und wieder einschalten. Die rote Lampe erlischt. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 147
• Weniger Öl freigeben: im Uhrzeigersinn drehen 2. Einstellung für den rechten Greifer analog vornehmen. Wichtig Die freigegebene Ölmenge ändert sich erst nach einigen Minuten Be- triebszeit. Nähen Sie einige Minuten, bevor Sie die Einstellung erneut prü- fen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 148
1. Druckregler (1) hochziehen. 2. Druckregler drehen, bis das Manometer (2) die richtige Einstellung anzeigt: • Druck erhöhen = im Uhrzeigersinn drehen • Druck verringern = gegen den Uhrzeigersinn drehen 3. Druckregler (1) herunterdrücken. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 149
1. Maschine vom Druckluft-Netz trennen. 2. Auffang-Behälter unter die Ablass-Schraube (3) stellen. 3. Ablass-Schraube (3) vollständig herausdrehen. 4. Wasser in den Auffang-Behälter laufen lassen. 5. Ablass-Schraube (3) festschrauben. 6. Maschine an das Druckluft-Netz anschließen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 150
4. Filtereinsatz (1) abschrauben. 5. Filtereinsatz (1) mit der Druckluft-Pistole ausblasen. 6. Filterschale mit Waschbenzin auswaschen. 7. Filtereinsatz (1) festschrauben. 8. Wasserabscheider (2) festschrauben. 9. Ablass-Schraube (3) festschrauben. 10. Maschine an das Druckluft-Netz anschließen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 151
Wartung 20.4 Teileliste Eine Teileliste kann bei Dürkopp Adler bestellt werden. Oder besuchen Sie uns für weitergehende Informationen unter: www.duerkopp-adler.com Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 152
Wartung Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 153
5. Bedienfeld abdecken, um es vor Verschmutzungen zu schützen. 6. Steuerung abdecken, um sie vor Verschmutzungen zu schützen. 7. Je nach Möglichkeit die ganze Maschine abdecken, um sie vor Ver- schmutzungen und Beschädigungen zu schützen. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 154
Außerbetriebnahme Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 155
Die Maschine muss den nationalen Vorschriften entsprechend angemes- sen entsorgt werden. Bedenken Sie bei der Entsorgung, dass die Maschine aus unterschiedli- chen Materialien (Stahl, Kunststoff, Elektronikteile …) besteht. Befolgen Sie für deren Entsorgung die nationalen Vorschriften. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 156
Entsorgung Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 157
Ansprechpartner bei Reparaturen oder Problemen mit der Maschine: Dürkopp Adler AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Tel. +49 (0) 180 5 383 756 Fax +49 (0) 521 925 2594 E-Mail: service@duerkopp-adler.com Internet: www.duerkopp-adler.com Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 158
Empfohlene Nadelstärke benutzen ungeeignet Garnständer ist falsch Montage des Garnständers prüfen montiert Fadenspannungen sind zu Fadenspannungen prüfen fest Stichplatte, Greifer oder Teile durch qualifiziertes Fachper- Spreizer wurden durch die sonal nachbearbeiten lassen Nadel beschädigt Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 159
Nähgut, der Nähgutdicke oder dem ver- wendeten Faden ange- passt Nadelfaden und Greiferfa- Einfädelweg prüfen den sind nicht korrekt ein- gefädelt Nadelbruch Nadelstärke ist für das Empfohlene Nadelstärke benutzen Nähgut oder den Faden ungeeignet Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 160
• Steuerung ausschalten, Handrad verdrehen, Steue- rung wieder ein- schalten • Falls Fehler weiter vorhan- den, Encoder prüfen 1012 Fehler Fehler beim Synchronisator • Synchronisator tauschen 1054 Fehler Interner Kurzschluss • Steuerung tauschen Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 161
Schnittstelle achten 2122 Fehler DA-Stepper-Karte X Polradlage • Verbindungsleitungen prüfen nicht gefunden • Schrittmotor 1 auf Schwer- gängigkeit prüfen 2130 Fehler DA-Stepper-Karte X antwortet • Software-Update durchfüh- nicht • Steuerung tauschen Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 162
• Software-Update durchfüh- nicht • Steuerung tauschen 2331 Fehler DA-Stepper-Karte Z Init Fehler • Software-Update durchfüh- • Auswahl der Maschinen- klasse kontrollieren 2352 Fehler DA-Stepper-Karte Z Überstrom • Schwergang in der Maschine beheben Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 163
Fadenspannung links prüfen S. 141 3150 Information Wartung erforderlich 3354 Information Fehler beim Fadenabschneiden • Software-Update durchfüh- 3383 Information Fehler bei der Referenzfahrt des • Motor prüfen Motors • Software-Update durchfüh- Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 164
• Steuerung tauschen 5001 Information Falsche Maschinenklasse • Maschinenklasse wechseln • Reset durchführen 5002 Information Falsche Maschinenklasse oder • Maschinenklasse wechseln Masch-ID Verbindungsfehler • Reset durchführen 5003 Information Datenversion zu alt • Reset durchführen Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 165
Daten nicht gültig (nur Notlauf-Eigenschaften) 6367 Information Internes Eeprom defekt und • Steuerung tauschen externes Eeprom nicht ange- schlossen 7270 Information Externer CAN • Verbindungsleitungen prüfen • Software-Update durchfüh- • CAN-Slaves tauschen Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 166
23.5 Funktion der Tasten prüfen Wenn der Verdacht besteht, dass die Tasten am Bedienfeld nicht korrekt funktionieren, kann diese Funktion getestet werden. So prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Tasten am Bedienfeld: 1. Maschine am Hauptschalter ausschalten. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 167
Wenn alle Tasten funktionsfähig sind, zeigt die Anzeige folgende Sta- tusmeldung: 5. Taste OK drücken. Wenn eine oder mehrere Tasten nicht funktionsfähig sind: Die Anzeige zeigt die Statusmeldung Keys NOT OK! Das Bedienfeld muss ausgetauscht werden. Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 168
Störungsabhilfe Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 169
Drehzahl maximal 2800 [min Drehzahl bei Auslieferung 2800 [min Netzspannung 230 V Netzfrequenz [Hz] 50/60 Betriebsdruck [bar] (Druckluft nur in Verbindung mit optionalen Zusatzausstat- tungen erforderlich) Länge [mm] Breite [mm] Höhe [mm] Gewicht [kg] Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...
Seite 170
• Sicherheitsrastkupplung, verhindert Greiferverstellung und Greiferbe- schädigungen bei Fadeneinschlag • automatische Dochtschmierung mit einem Schauglas im Arm für Maschinenschmierung und Greiferschmierung (inkl. Ölwarnleuchte) • alle Unterklassen mit 6er- Taster ausgestattet, weiteres Tastelement mit Funktionen des Tastenblocks belegbar Serviceanleitung 869-M PREMIUM - 00.0 - 07/2018...