Elektrischer Anschluss
HINWEIS
Beschädigungsgefahr des Gerätes durch Feuchtigkeit im Gehäuse!
Nicht korrekt geschlossener Gehäusedeckel und nicht korrekt geschlossene Kabeleinführun-
gen des Gehäuses können zum Eindringen von Feuchtigkeit in das Gehäuse führen.
‣
Gehäusedeckel und Kabeleinführungen stets fest verschließen.
5.2.7
Schließen der Gehäusedeckel
HINWEIS
Zerstörte Gewinde und Gehäusedeckel durch Verschmutzung!
‣
Verschmutzungen (z. B. Sand) am Gewinde der Deckel und Gehäuse entfernen.
‣
Wenn weiterhin Widerstand beim Schließen des Deckels besteht, erneut Gewinde auf Ver-
schmutzungen überprüfen.
Gehäusegewinde
Die Gewinde des Elektronik- und Anschlussraums können mit einem Gleitlack beschich-
tet sein.
Für alle Gehäusematerialien gilt grundsätzlich:
Die Gehäusegewinde nicht schmieren.
6
Elektrischer Anschluss
HINWEIS
‣
Nationale Normen und Vorschriften beachten!
6.1
Benötigtes Werkzeug
• Schraubendreher für elektrischen Anschluss
• Innensechskant-Schlüssel für Schraube der Deckelsicherung
6.2
Schutzleiter (PE) anschließen
Der Schutzleiter am Gerät muss nur angeschlossen werden, wenn die Betriebsspannung des
Geräts ≥ AC 35 V oder ≥ DC 16 V ist.
Beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ist das Gerät grundsätzlich in den Potential-
ausgleich der Anlage einzubeziehen, unabhängig von der Betriebsspannung.
6.3
Gerät anschließen
6.3.1
Hilfsenergie
• Versorgungsspannung nominal: DC 24 V
• Versorgungsspannungsbereich: DC 12 ... 30 V
• Leistungsaufnahme: < 660 mW
• Verpolungsschutz: Ja
16
Liquiphant FailSafe FTL85
Endress+Hauser