Damit ergeben sich folgende E/A-Adressen:
PIO 1
PIO 1
PIO 1
PIO 1
PIO 2
PIO 2
PIO 2
PIO 2
PIO 3
PIO 3
PIO 3
PIO 3
* Die E/A-Adressen 0B8H bis 0BBH werden auch vom Modul M030
EPROMMER benutzt. Ein gleichzeitiger Betrieb beider Module ist zu
vermeiden!
Mit der Modulsteuerung ist es möglich, das Modul inaktiv zu schalten
bzw. die Widerstände an den Portleitungen mittels Relais als Pull-up-
bzw. Pull-down-Widerstände zu schalten. Diese beiden Zustände
werden in den Flip-Flop´s D14 und D15 gespeichert. Die Aktivierung
der Leiterplatte wird mit DB0 und die Relaissteuerung mit DB2
stimuliert. Die Übernahme der Information auf dem Datenbus in die
Flip-Flop´s (Takt) erfolgt nach folgender Gleichung:
C = 80H * MAD * IORQ * WR
Im Signal 80H sind die Adressen A0 – A7 decodiert (die E/A-Adresse
80H ist für die Modulsteuerung reserviert) und das Signal MAD
beinhaltet die Adresse A10 – A15, womit die Geräteadresse und der
Modulsteckplatz ausdecodiert werden.
Port A
Datenwort
Port B
Datenwort
Port A
Steuerwort
Port B
Steuerwort
Port A
Datenwort
Port B
Datenwort
Port A
Steuerwort
Port B
Steuerwort
Port A
Datenwort
Port B
Datenwort
Port A
Steuerwort
Port B
Steuerwort
0B0H
0B1H
0B2H
0B3H
0B4H
0B5H
0B6H
0B7H
0B8H*
0B9H*
0BAH*
0BBH*
5