zugänglich. Ansonsten ist der gesamte Funktionsumfang des UB 855
verfügbar.
Alle Eingangsleitungen des KC85-Busses werden, sofern sie mehr als
eine LS-TTL-Last treiben müssen, über Negatoren der Schaltkreise
D06, D07 bzw. D12 (DL004, DL000) getrieben. Der Schaltkreis D04
(DL 155) nimmt für die Decodierung eine zentrale Stellung ein. Zum
einen werden durch ihn die PIO-Schaltkreise selektiert und zum
anderen wird er für die Modulsteuerung zur Decodierung der 80H auf
den Adressleitungen A0 – A7 genutzt.
Für die Chipselektierung gilt:
CS(PIOn) = MEI* EIN* / ( /A4 + /A5 ) * ( /A6 * A7 )
das entspricht
CS(PIOn) = MEI * EIN * A4 * A5 * /A6 * A7
Mit dem Signal MEI wird über den Schaltkreis D11 die PIO-Auswahl
„gestört", womit eine Prioritätskette möglich ist, die gewährleistet,
dass nur die höchst priorisierte aktiv-geschaltete Leiterplatte unter den
nachfolgend angegebenen Adressen erreichbar ist. Der zugehörige
Ausgang für die Prioritätskette MEO wird durch die zusammengefass-
te CS der PIO 1 – 3 (D005) und dem Ketteneingang MEI gebildet
(D09).
Welche PIO angewählt wird, bestimmen die Adressleitungen A3 und
A2, während A1 und A0 direkt an den PIO´s anliegen und die Auswahl
über Steuer- und Datenwort bzw. Port A oder B vornehmen.
4