Herunterladen Diese Seite drucken

ALGE-Timing TIMY3 WP Bedienungsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TIMY3 WP:

Werbung

STARTGERÄTE
Startschranke STSn
D
ie Startschranke wird vor allem beim Start für alpine Skiren-
nen, Langlauf, Snowboard usw. verwendet und am Start
zwischen zwei Pfosten so angebracht, dass der Läufer den Start
nur verlassen kann, wenn er den Startstab der Startschranke
betä gt.
Es gibt verschiedene Startschrankentypen
STSnM1S: Manuelle Rückstellung, 1 Kontakt, eingebauter Sprechverstärker
STSnM2S: Manuelle Rückstellung, 2 Kontakte, eingebauter Sprechverstärker (FIS homologierte Startschranke)
STSnA1S:
Automa sche Rückstellung, 1 Kontakt, eingebauter Sprechverstärker
STSnA1:
Automa sche Rückstellung, 1 Kontakt, ohne Sprechverstärker
Startstab STSn-S
Die Startschranke wird mit einem aufschraubbaren Startstab ausgeliefert. Zusätzlich
wird ein Reservestab mitgeschickt.
Startstab STSn-FSTAB
Alterna v gibt es einen Startstab mit Feder als Schutz gegen das Abbrechen. Diesen
Startstab empfehlen wir für den Sel imer.
Kontakte
Es gibt Modelle mit einem oder zwei Kontakten mit Bananenbuchsen, an die die
Startleitung angeschlossen werden kann. Jeder Kontakt hat in der Startschranke
einen eigenen Mikroschalter eingebaut. Für FIS Rennen sind separate Leitungen für
das Zeitmessgerät A und B vorgeschrieben, daher benö gt man mindestens zwei
Kontakte in der Startschranke.
Eingebauter Sprechverstärker
Es gibt Startschranken mit eingebautem Sprechverstärker, bei denen man eine
Sprechgarnitur anschließen und über die zweiadrige Startleitung mit dem Zeit-
messer sprechen kann.
Startstab Rückstellung
Die Rückstellung des Startstabes kann manuell bzw. automa sch erfolgen. Au-
toma sche Startschranken werden vor allem für das Training und für den Sel imer
verwendet. Startschranken, die für Rennen verwendet werden, haben eine manuelle
Rückstellung, d. h. nach dem Start bleiben sie geöffnet, bis der Starter sie vor dem
nächsten Start schließt.
Startpflöcke mit Startpla en SSP
Die Startpflöcke werden in den Schnee geschlagen und an ihnen werden die
Startschranken befes gt. Vor die Pflöcke werden die Startpla en mit rutschfester
Oberfläche platziert, damit jeder Starter die gleichen Abstoßvoraussetzungen hat.
https://alge-timing.com
Um die Startschranke am Pfosten zu fixieren ist eine Ke en-
halterung angebracht, d. h. die an der Startschranke befes gte
Ke e wird um den Pfosten gelegt und dann an einer Feststell-
schraube mit Knebel festgezogen.
Anschlüsse für die
Startschranke
STSnM2S
17

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Timy3 w