DEUTSCH
DEUTSCH
5. Begriffsdefinitionen
5.1 Definition der verwendeten Begriffe
BEDIENER
Personal, das für die Bedienung der Maschine
während des Betriebs, für das Bewegen der Ma-
schine und für die Durchführung der normalen
Maschineninspektion und -reinigung geschult
ist. Das Personal, das für die Bedienung und die
Durchführung verschiedener Arbeiten an der
Maschine verantwortlich ist, muss stets nach-
weisen, dass es die Bedienungsanleitung gelesen
und verinnerlicht hat und dass es sich in guter
körperlicher und geistiger Verfassung befindet.
Fach- oder Wartungspersonal
Personal, das routinemäßige Wartung, Montage,
Demontage und Wiedermontage bestimmter
Maschinenkomponenten durchführt.
Befugtes Personal
Personal, das für die Durchführung von außer-
ordentlichen Wartungsarbeiten, Montage,
Demontage und Wiedermontage bestimmter
Maschinenkomponenten geschult ist. Muss von
Herkules schriftlich für die Arbeit an der Maschi-
ne zugelassen werden.
Assistent des Bedieners
Personal, das geschult ist, den Bediener bei be-
stimmten Maschinenmanövern (Manöver auf
Baustellen mit eingeschränkter Sicht, Be- und
Entladen von Fahrzeugen usw.) zu unterstützen
und die Tätigkeiten auf einer mobilen Baustelle
(Wartung von öffentlichen Straßenrändern) zu
unterstützen. Muss die wichtigsten Arbeitssicher-
heitsanforderungen kennen.
Autorisierte Werkstatt für Reparaturen
Werkstatt für Reparaturen mit Personal, das für
die Durchführung von außerordentlichen War-
tungsarbeiten, Montage, Demontage und Wie-
dermontage spezifischer Maschinenkomponen-
ten geschult ist.
Muss von Herkules schriftlich autorisiert werden,
um an der Maschine arbeiten zu dürfen.
Der Bediener wird gebeten, die Norm UNI EN
12100-2010 zu Rate zu ziehen, um die anderen
Begriffe in diesem Handbuch zu definieren.
26
6. Verwendung der Maschine
6.1 Vorbereitende Prüfungen
Der Bediener muss überprüfen, ob die Maschine
mit Folgendem ausgestattet ist:
• Benutzerhandbuch für Maschine, Motor und
Anbaugeräte
• Inspektionsnachweise/Checkheft
• Zulassungsbescheinigung (falls erforderlich)
• Haftpflichtversicherung (falls erforderlich)
• Technischer Anhang;
Wird die Maschine als „Gebrauchtmaschine"
weiterverkauft, muss der Kunde/Benutzer dem
Käufer die vollständige Gebrauchs- und War-
tungsanleitung sowie die Inspektionsnachweise/
Checkheft aushändigen.
6.2 Überprüfungen vor Arbeitsbeginn
• Führen Sie eine externe Inspektion der Ma-
schine (Gelenke, Schläuche, Hydraulikkompo-
nenten usw.) durch und überprüfen Sie, ob Öl
oder andere Flüssigkeiten austreten.
• Überprüfen Sie die Gummischläuche und
stellen Sie sicher, dass sie keine Schnitte, Lö-
cher, Abnutzungen, Lecks usw. aufweisen.
ACHTUNG
Suchen Sie nicht mit bloßen Händen
oder anderen Körperteilen nach Öl-
leckagen. Verwenden Sie Papier oder
Lappen, um die Leckage zu identifizie-
ren. Tragen Sie immer wasserdichte
Handschuhe und eine Schutzbrille.
6.3 Überprüfung der verchromten Teile
Überprüfen Sie die verchromten Teile der Ma-
schine (Hydraulikzylinder) und stellen Sie sicher,
dass sie keine Riefen oder Beschädigungen auf-
weisen. Bei Beschädigungen ersetzen.
Multitec 27i
Rev. 00. 07-2024
DEUTSCH
DEUTSCH