4 Montage und Installation
4.1 Vorbereitung der Montage
VORSICHT
Gefahr durch Quetschen!
Quetsch- und Schergefahr an den
Verriegelungsmechanismen des Garagentors.
n Wenn Sie erstmals das Garagentor auf einen automati-
schen Antrieb umrüsten, müssen die bestehenden Ver-
riegelungsmechanismen vor der Montage demontiert
werden.
HINWEIS
Überprüfen Sie, ob die gelieferten Schrauben und Halterungen für die
Montage vor Ort, unter Berücksichtigung der baulichen
Voraussetzungen, geeignet sind.
n Für den Netzanschluss muss eine Steckdose bauseits installiert
sein. Das mitgelieferte Netzanschlusskabel ist ca. 1 m lang.
n Überprüfen Sie die Stabilität des Tors. Ziehen Sie ggf. Schrauben
und Muttern am Tor nach.
n Überprüfen Sie das Tor auf einwandfreien Lauf. Schmieren Sie
Wellen und Lager. Die Federvorspannung muss ebenfalls über-
prüft und ggf. korrigiert werden.
n Demontieren Sie vorhandene Torverriegelungen (Riegelblech und
Schnapper).
n Bei Garagen ohne zweiten Eingang ist eine Notentriegelung (Zu-
behör) erforderlich.
n Bei Garagen mit Schlupftür ist der Schlupftürkontakt zu installie-
ren.
4.2 Montage des Garagentorantriebs
Folgen Sie den Abbildungen auf dem A3-Montageposter.
1. Wahl der Einbauseite
Wählen Sie die Einbauseite entsprechend den baulichen Gege-
benheiten. Standardeinbauseite ist von innen gesehen rechts und
wird hier nachfolgend beschrieben. Falls Sie den Einbau auf der
linken Seite vornehmen wollen, lösen Sie den Bolzen am Motor-
kopf (2) mit einem Schraubenschlüssel (SW 17) und schrauben
Sie ihn an der anderen Seite wieder an (Abb.
nachfolgenden Schritte sind mit der Standardeinbauseite iden-
tisch.
2. Einbau des Zahnriemens
3. Hintere Zahnriemenbefestigung
4. Obere Laufrolle umbauen
13a
13c
bis
) . Die
5. Torkonsole befestigen
Nutzen Sie die obere Laufschiene des Tors für den Einbau des
Motorkopfes (2). Sprühen Sie die Laufschiene für optimale Lauf-
eigenschaften mit Silikonspray ein (keine ölhaltigen Mittel ver-
wenden). Legen Sie den Zahnriemen (7) in die Laufschiene (Zahn-
riemenrücken nach oben). Stecken Sie torseitig das Zahnrieme-
nende in das Formendstück und fixieren Sie den Zahnriemen (7)
2a
mit der Schraube (18) (Abb.
Antriebsrades an der Zugglocke (2a) (Abb.
Zahnriemen (7) wie dargestellt durch die Antriebsräder des Mo-
2c
torkopfes (2) (Abb.
) . Setzen Sie den Motorkopf (2) mit den
Antriebsrädern in die obere Laufschiene ein (Abb.
Sie die Position für den Zahnriemenprofilanschlag (24), indem Sie
zur Baurichthöhe (BRH) des Tores 50 cm addieren. Schieben Sie
den Zahnriemenprofilanschlag (24) unter den Zahnriemen (7) an
der ermittelten Position, gemessen ab der Torwand (Abb.
Nach Abschluss der gesamten Montage sollte der Zahnriemen-
profilanschlag (24) ca. 5 cm Abstand zum Motorkopf (2) in der
Endposition AUF einhalten (Abb.
Führen Sie den Zahnriemen (7) durch den Eckverbindungswinkel
und halten Sie ihn gespannt (Abb.
3b
hälften (11) wie in Abb.
auf. Bringen Sie die Rändelmutter (10) auf und spannen Sie den
Zahnriemen (7) durch Drehen der Rändelmutter (10) handfest.
Verhinden Sie dabei ein Verdrehen des Zahnriemens (7)
3c
(Abb.
) . Der überstehende Zahnriemen (7) kann gekürzt wer-
3d
den (Abb.
) .
Auf der Antriebseite des Tores muss der äußere Ring der obersten
Laufrolle demontiert werden. Bauen Sie die obere Laufrolle aus.
Nehmen Sie die Laufrolle in die Hand. Setzen Sie einen Schrau-
bendreher zwischen Rippe und Zahn der Laufrolle. Drehen Sie die
Laufrolle nach rechts, um den äußeren Ring zu lockern und abzu-
ziehen. Entfernen Sie den Erweiterungsring der Laufrolle
4a
4b
(Abb.
+
) . Setzen Sie die Laufrolle in die Laufschiene ein
4c
(Abb.
) . Stellen Sie die Laufrolle entsprechend Abb.
und schrauben Sie die Laufrolle fest. Eine detailierte Anleitung zu
diesem Schritt finden Sie auch in der Montage- und Betriebsan-
leitung des Tores.
Setzen Sie die Torkonsole (5) auf die vorgesehenen Bohrungen
der oberen Torblattsektion und verschrauben Sie sie mit den drei
5
Schrauben (15) (Abb.
) .
) . Ziehen Sie zum Entriegeln des
2b
) . Führen Sie den
2d
) . Ermitteln
2f
) .
3a
) . Stecken Sie die Hülsen-
dargestellt auf den Zahnriemen (7)
4d
Novoferm | 7
2e
) .
ein