5.5 Kraftlernfahrt
WARNUNG
Stoß- und Quetschgefahr am Tor!
Bei der Kraftlernfahrt wird der normale mechanische
Widerstand beim Öffnen und Schließen des Tors in den
Antrieb eingelernt. Die Kraftbegrenzung ist bis zum
Abschluss des Einlernvorgangs deaktiviert. Die Bewegung
des Tors wird durch ein Hindernis nicht gestoppt!
n Halten Sie ausreichend Abstand im gesamten Fahrweg
des Garagentors!
HINWEIS
n Während der Kraftlernfahrt wird in der Anzeige die Ziffer an-
gezeigt. Unterbrechen Sie den Vorgang nicht. Nach Abschluss der
Kraftlernfahrt muss die Ziffer in der Anzeige erlöschen.
n Sollte die Ziffer nicht erlöschen, wiederholen Sie den Vor-
gang.
n Die Kraftlernfahrt beginnt immer aus der Endposition ZU.
n Während der Kraftlernfahrt pulsiert das LED-Licht.
n Wenn nach 5 Lernfahrten die Lernfahrt noch nicht abgeschlossen
sein sollte, stellen Sie die obere und untere Position neu ein und
überprüfen Sie die Tormechanik.
HINWEIS
n Wir empfehlen, vor der Kraftlernfahrt den entsprechenden Tortyp
auszuwählen, siehe vollständige Version der Montage- und Be-
triebsanleitung.
1. Drücken Sie die Taste
Handsender. Das Garagentor bewegt sich aus der Endposition ZU
und fährt in die Endposition AUF.
2. Drücken Sie erneut die Taste
lernten Handsender. Das Garagentor bewegt sich von der Endpo-
sition AUF in die Endposition ZU. Nach ca. 2 Sekunden erlischt die
Anzeige .
oder benutzen Sie den eingelernten
oder benutzen Sie den einge-
5.6 Prüfung der Kraftbegrenzung
HINWEIS
n Nach Abschluss der Lernfahrten muss die Kraftbegrenzung ge-
prüft werden.
n Der Antrieb muss einmal monatlich geprüft werden.
F< 400N
50 mm
Abb. 7: Kraftbegrenzung prüfen
1. Positionieren Sie ein Kraftmessgerät oder ein geeignetes Hinder-
nis (z. B. die äußere Verpackung des Antriebs) im Schließbereich
des Tors.
2. Schließen Sie das Garagentor. Das Garagentor bewegt sich in die
Endposition ZU. Sobald eine Berührung mit einem Hindernis er-
kannt wird, stoppt das Garagentor und fährt zurück in die Endpo-
sition AUF,
3. Bietet das Tor Möglichkeiten, Personen anzuheben (z. B. Öffnun-
gen von größer 50 mm oder Trittflächen), ist die Kraftbegren-
zungseinrichtung auch in Öffnungsrichtung zu überprüfen: Bei zu-
sätzlicher Belastung des Tores mit 20 kg Masse muss der Antrieb
stoppen.
HINWEIS
Falls das Hindernis nicht erkannt werden sollte oder die Kraftwerte
nicht eingehalten werden, muss die Kraftbegrenzung neu eingestellt
werden, siehe vollständige Montage- und Betriebsanleitung.
Nach jedem Austausch der Garagentorfedern muss die Kraftlernfahrt
erneut durchgeführt werden (siehe Kapitel „Kraftlernfahrt").
Novoferm | 13