2.3 Personalqualifikation
Nur Personal, welches diese Montage- und Betriebsanleitung kennt
und sich der Gefahren im Umgang mit diesem Produkt bewusst ist,
darf das Produkt nutzen. Die einzelnen Tätigkeiten erfordern unter-
schiedliche Personalqualifikationen, die in der folgenden Tabelle auf-
gelistet sind.
Tätigkeiten
Bediener Fachkräfte
Aufbau, Montage, Inbe-
triebnahme
Elektrische Installation
Betrieb
Reinigung
Wartung
Arbeiten an der Elektrik
(Störungsbeseitigung,
Reparatur & Deinstal-
lation)
Arbeiten an der Me-
chanik (Störungsbesei-
tigung & Reparatur)
Entsorgung
a. Als Fachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung,
Kenntnisse und Erfahrungen, sowie Kenntnis der einschlägigen Be-
stimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche
Gefahren erkennen kann.
b. Ausgebildete Elektrofachkräfte müssen Elektro-Schaltpläne lesen
und verstehen, elektrische Maschinen in Betrieb nehmen, warten und
instand halten, Schalt- und Steuerschränke verdrahten, die Funkti-
onstauglichkeit von elektrischen Komponenten gewährleisten und
mögliche Gefahren im Umgang mit elektrischen und elektronischen
Systemen erkennen können.
a
mit
Elektro-
einschlägiger
fachkraft
Ausbildung z. B.
Industrieme-
chaniker
X
X
X
X
X
X
X
X
2.4 Gefahren, die vom Produkt ausgehen können
Das Produkt wurde einer Risikobeurteilung unterzogen. Die darauf
aufbauende Konstruktion und die Ausführung des Produktes entspre-
chen dem heutigen Stand der Technik.
Das Produkt ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung betriebssicher.
Dennoch bleibt ein Restrisiko bestehen.
GEFAHR
b
Gefahr durch elektrische Spannung
Tödlicher Stromschlag durch Berühren von
spannungsführenden Teilen. Wenn Sie Arbeiten an der
Elektrik durchführen, halten Sie folgende Sicherheitsregeln
X
ein:
1. Freischalten
X
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit feststellen
Arbeiten an der Elektrik dürfen nur von Elektrofachkräften
oder unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht
X
einer Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen
X
Regeln und Richtlinien durchgeführt werden.
WARNUNG
Stoß- und Quetschgefahr am Tor!
Bei der Kraftlernfahrt wird der normale mechanische
Widerstand beim Öffnen und Schließen des Tors in den
Antrieb eingelernt. Die Kraftbegrenzung ist bis zum
X
Abschluss des Einlernvorgangs deaktiviert.
Die Bewegung des Tors wird durch ein Hindernis nicht
gestoppt!
n Halten Sie ausreichend Abstand im gesamten Fahrweg
des Garagentors!
n Unterbrechen Sie den Vorgang nur bei Gefahr.
WARNUNG
Gefahr durch optische Strahlung!
Das Sehvermögen kann durch direkten Blick in eine LED kurzzeitig
stark eingeschränkt werden. Dies kann zu schweren Verletzungen
führen.
Blicken Sie nicht direkt in eine LED.
Novoferm | 5