7.3 Garagentor von Hand öffnen und schließen
WARNUNG
Stoß- und Quetschgefahr durch unkontrollierte
Bewegung des Tors!
Bei der Bewegung des Tors von Hand (bei entkoppeltem
Antrieb) kann sich dieses unkontrolliert bewegen, vor allem
bei nicht korrekter Einstellung oder Beschädigung der
Torfedern.
n Setzen Sie sich mit dem zuständigen Lieferanten/Her-
steller in Verbindung, wenn Sie feststellen, dass das
Tor nicht korrekt ausbalanciert ist.
HINWEIS
Bei der Installation des Systems wurden Verriegelungselemente des
Garagentores demontiert. Diese sind wieder zu montieren, wenn das
Garagentor über einen längeren Zeitraum hinweg von Hand bedient
werden soll. Nur so kann das Garagentor im geschlossenen Zustand
verriegelt werden.
HINWEIS
Die Zugglocke darf max. 1,80 m über dem Boden hängen.
Beim Einstellen des Garagentors oder bei einem Ausfall der Versor-
gungsspannung kann das Garagentor von Hand geöffnet und ge-
schlossen werden.
2
Abb. 8: Antrieb entriegeln und verriegeln
Ziehen Sie an der Zugglocke (2a), um den Antrieb dauerhaft zu entrie-
geln.
Der Wert „8" erscheint auf der Anzeige des Steuergerätes. Das Gar-
agentor kann nun von Hand bewegt werden.
Drücken Sie den Hebel am Motorkopf (2) nach unten, um den Antrieb
an jeder beliebigen Stelle wieder zu verriegeln.
8 Fehler und Störungen
8.1 Diagnoseanzeige
Wert
2a
Zustand
Diagnose/Abhilfe
Garagentor fährt auf.
Garagentor fährt zu.
Garagentor hat End-
position ZU erreicht.
Garagentor hat End-
position AUF er-
reicht.
Garagentor steht
zwischen den Endpo-
sitionen AUF und ZU.
Garagentor steht in
der Lüftungsstel-
lung.
Wert „0" wird beim
Antrieb im Modus Kraftlernfahrt.
nächsten Öffnen und
Achtung: In diesem Modus erfolgt
Schließen angezeigt
keine Kraftüberwachung durch den
und erlischt.
Antrieb.
Wert „0" wird wei-
Die Kraftlernfahrt ist nicht abge-
terhin angezeigt.
schlossen und muss wiederholt
werden. Möglicherweise ist der Wie-
derstand in einer der Endpositionen
zu hoch. Stellen Sie die Endpositio-
nen erneut ein.
Garagentor öffnet
Unterbrechung am Anschluss
oder schließt nicht.
STOPP-A oder Auslösung der exter-
nen Sicherheitseinrichtung
(z. B. Schlupftür).
Garagentor schließt
Unterbrechung am Anschluss
nicht.
STOPP-B oder Auslösung der exter-
nen Sicherheitseinrichtung
(z. B. Lichtschranke).
Tor-Einstellungen
Menü 3 und 4 öffnen, Tor-Einstel-
und Lernfahrt nicht
lungen korrigieren, Einlernvorgang
korrekt/vollständig
abschließen.
abgeschlossen.
Novoferm | 15