Allgemeine Informationen Inhalt und Zielgruppe Dieses Handbuch beschreibt den Garagentorantrieb der Modulreihe N-423 Accu (im Folgenden als "Produkt" bezeichnet). Dieses Handbuch richtet sich sowohl an technisches Personal, welches mit Montage- und Wartungsarbeiten beauftragt wird, als auch an die Endverbraucher des Produkts. Im vorliegenden Handbuch wird nur die Steuerung per Handsender beschrieben.
Gefahrensymbole Gefahr Dieses Zeichen weist Sie auf eine unmittelbare Gefahr für das Leben und die Gesund- heit von Personen hin, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen oder Tod. Warnung vor elektrischer Spannung Dieses Symbol weist darauf hin, dass beim Umgang mit dem System Gefahren auf- grund von elektrischer Spannung für Leben und Gesundheit von Personen bestehen.
Sicherheit Beachten Sie grundsätzlich folgende Sicherheitshinweise: Verletzungsgefahr durch Missachtung der WARNUNG Sicherheitshinweise und Anweisungen! Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und An- weisungen können elektrischen Schlag, Brand und / oder schwere Verletzungen verursachen. • Durch Befolgen der angegebenen Sicherheitshinweise und An- weisungen in dieser Montage- und Betriebsanleitung können Personen- und Sachschäden während der Arbeit mit und an dem Produkt vermieden werden.
Das Produkt ist ausschließlich zum Öffnen und Schließen gewichts- oder feder- ausgeglichener Garagentore konzipiert. Ein Einsatz an Toren ohne Gewichts- oder Federausgleichsmechanismus ist nicht zulässig. Das Produkt ist ausschließlich mit Produkten von Novoferm kompatibel. Veränderungen am Produkt dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch den Hersteller vorgenommen werden.
Vorhersehbare Fehlanwendung Eine andere Verwendung als die im Kapitel Bestimmungsgemäßer Gebrauch be- schriebene gilt als vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung, dazu gehö- ren z. B.: • die Verwendung als Antrieb für Schiebetürkonstruktionen • der Einsatz an Toren ohne Gewichts- oder Federausgleichsmechanismus Für Sach- und / oder Personenschäden, die durch vernünftigerweise vorherseh- bare Fehlanwendung und aus der Nichtbeachtung der Montage- und Betriebsan- leitung resultieren, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Gefahren, die vom Produkt ausgehen können Das Produkt wurde einer Risikobeurteilung unterzogen. Die darauf aufbauende Konstruktion und Ausführung des Produktes entspricht dem heutigen Stand der Technik. Das Produkt ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung betriebssicher. Dennoch bleibt ein Restrisiko bestehen. WARNUNG Warnung vor elektrischer Spannung Trennen Sie vor allen Arbeiten am Produkt das Anschlusskabel vom Akku! Warnung vor elektrischer Spannung...
Bedienelemente Abb. 2: Bedienelemente A. Ziffernanzeige (A1 Digitalpunkt) B. Taste AUF / Start C. Taste ZU D. Programmiertaste (PROG-Taste) 1. Antriebskopf 15. Handsender Funktionsweise der integrierten Sicherheitseinrichtung Läuft das Tor während der Schließfahrt auf ein Hindernis, stoppt der Antrieb und gibt das Hindernis durch Öffnen bis in die obere Endlage wieder frei, siehe Kapitel "Kraftlernfahrt".
Installation und Montage Sicherheitshinweise für die Installation und Montage • Die Installation darf nur durch qualifiziertes technisches Personal erfolgen. • Machen Sie sich vor Beginn der Produktinstallation mit allen Installationsanweisungen vertraut. Antriebe und Zubehör AWG 22 AWG 22 AWG 22 AWG 22 Abb. 3: Antriebe und Zubehör 12 - DE...
Lieferumfang Der Lieferumfang richtet sich nach Ihrer Produktkonfiguration. Üblicherweise sieht dieser wie folgt aus: Automatic Door WARNUNG: Automatisches Tor - Nicht im Bewegungsbereich des Tores aufhalten, da sich das Tor unerwartet in Bewegung setzen kann! WARNING: Automatic door - The door may operate unexpectedly, therefore do not allow anything/anyone to stay in the path of the door! Abb. 4: Lieferumfang 1.
Vorbereitung der Montage Gefahr durch Umstoßen oder Umfallen! VORSICHT Personen können durch das Tor gestoßen oder umgestoßen wer- den. Achten Sie darauf, dass das Tor nicht in öffentliche Fußwege oder Straßen hineinragt. Gefahr durch Quetschen! VORSICHT Quetsch- und Schergefahr an den Verriegelungsmechanismen des Garagentors.
Montage des Garagentorantriebs Folgen Sie den Abbildungen auf dem A3-Montageposter. Schritt Installation Klappen Sie die Laufschiene (3 & 8) vollständig aus .Drücken Sie den Laufschienenverbinder (7) mittig über die Stoßkante. Die Kette oder der Zahnriemen ist gegebenenfalls nachzuspannen. Siehe Abbildung. Montieren Sie die Mittenabhängung (13) an die Laufschiene. Montieren Sie die Befestigungsbügel (18) am Antriebskopf (1).
4.5.1 Laufschlitten entriegeln HINWEIS Die Zugglocke darf max. 1,80 m über dem Boden hängen. Im Verlauf der Montage kann es notwendig sein, die Verbindung zwischen Lauf- schlitten und Anschlusskonsole zu entriegeln. Eine Demontage der Schubstange ist hierzu nicht erforderlich. Abb. 6: Antrieb entriegeln und verriegeln 1.
Montage des Solarpanels (Zubehör) Beachten Sie folgende Hinweise zur Montage des Solarpanels: • Verwenden Sie nur Original-Photovoltaic-Module des Herstellers. • Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes darauf, dass keine Abschattung durch Pflanzen, Bäume und bauliche Einrichtungen entsteht sowie auf eine Positionierung in Richtung Süden. •...
Garagentorantrieb verkabeln - Netzanschluss und Steuerung 4.8.1 Übersicht Anschlussplan 180R LS 2 LS 2 Klemme Beschreibung Übersicht der Anschlussbelegung am Antriebskopf. Anschluss für Antenne. Bei Verwendung einer externen Antenne muss die Abschirmung auf die links daneben liegende Klemme (F) gelegt werden. Anschluss für externen Impulsgeber (Zubehör, z. B.
4.8.2 Impulsgeber und externe Sicherheitseinrichtungen Bei erhöhten Anforderungen an den Personenschutz empfehlen wir zusätzlich zur internen Kraftbegrenzung des Antriebs die Instal- lation einer 2-Draht-Lichtschranke. Weitere Informationen zum Zu- behör entnehmen Sie bitte unseren Unterlagen oder fragen Sie Ih- ren Fachhändler. Prüfen Sie den Antrieb vor der Erstinbetriebnahme auf einwand- HINWEIS freie und sichere Funktionen (siehe Kapitel Wartung / Überprü-...
4.10 Antriebskopf programmieren In diesem Abschnitt wird die Basisprogrammierung des Antriebs im Rahmen der Installation beschrieben. Das Programmieren der Steuerung ist menügeführt. • Durch Drücken der Taste (D) wird die Menüführung aufgerufen. Die Ziffern der Anzeige (A) zeigen den Menüschritt an. • Nach ca. 2 Sekunden blinkt die Anzeige (A) und die Einstellung kann durch die Tasten (B) und(C) verändert werden.
2. Sobald der Anzeigewert blinkt, drücken Sie die Taste des Handsenders, mit der Sie den Antrieb später starten möchten, bis die Punktanzeige (A1) in der Anzeige 4x blinkt. 3. Sobald die Ziffer erlischt, können Sie den nächsten Handsender einlernen (siehe Schritt 1). HINWEIS Maximal können 10 Codes eingelernt werden.
4.10.4 Löschen aller am Antrieb programmierten Handsender Abb. 10: Löschen aller am Antrieb programmierten Handsender 1. Unterbrechen Sie die Stromversorgung, indem Sie das Kabel zwischen Akku- Pack und Antriebskopf entfernen. 2. Drücken Sie die Ovale Programmiertaste (PROG-Taste) (D) und halten Sie diese gedrückt.
6. Halten Sie die ZU-Taste gedrückt, bis das Garagentor die gewünschte End- position ZU erreicht hat. Drücken Sie ggf. die AUF-Taste (B), um die Position zu korrigieren. Abb. 12: Einstellung der Endposition ZU 7. Wenn sich das Garagentor in der gewünschten Endposition ZU befindet, drücken Sie die Programmiertaste (PROG-Taste) (D).
• Sollte der Wert "0" nicht erlöschen, wiederholen Sie den Vor- HINWEIS gang. • Nach 3 fehlgeschlagenen Versuchen erscheint der Wert "3" und fordert Sie auf, die Einstellung der Endpositionen zu wie- derholen, siehe auch “Menü 3 + Menü 4: Einstellung der End- positionen”.
4.11 Sondereinstellungen 4.11.1 Menü "Sondereinstellungen" öffnen 1. Um in die Menüs für Sondereinstellungen zu gelangen, halten Sie die Pro- grammiertaste (PROG-Taste) (D) für ca. 3 Sekunden gedrückt. ð Der Wert "3" wird angezeigt. 2. Drücken Sie erneut die Programmiertaste (PROG-Taste) (D). ð...
4.11.3 Menü 7: Lichtzeiten einstellen 1. Wählen Sie Menüpunkt "7". ð Nach ca. 2 Sekunden blinkt die Anzeige und der eingestellte Wert für die Lichtzeit erscheint. Im Auslieferungszustand ist der Wert "0" eingestellt. 2. Passen Sie die Einstellung ggf. mithilfe der AUF- (B) und ZU- (C) Tasten an. Wert Lichtzeit 30 s...
3. Drücken Sie die Programmiertaste (PROG-Taste) (D). ð Der Wert “0” wird angezeigt. Menü-Ende (ggf. weiter mit Kraftlernfahrt). 4.12 Installation abschließen Schließen Sie die Abdeckung des Antriebskopfs. Prüfen Sie das Garagentor auf sichere und einwandfreie Funktion. Siehe Kapitel "Wartung / Überprüfung". 4.13 Warnaufkleber anbringen Bringen Sie den Aufkleber gut sichtbar auf der Innenseite Ihres Garagentors an.
Akku-Pack aufladen Der Akku kann bei unsachgemäßer Aufladung beschädigt HINWEIS werden. Laden Sie den Akku niemals bei Umgebungstemperaturen unter 15 °C oder über 45 °C. Der Akku ist bei Lieferung teilgeladen, um eine Beschädigung des Akkus durch Tiefenentladung zu verhindern. Vor der Erstinbetriebnahme und nach längeren Stillstandszeiten muss das Akku- Pack nachgeladen werden.
7. Hängen Sie das geladene Akku-Pack auf den Halter und verbinden Sie es wieder mit dem Kabel des Antriebskopfes. 8. Stellen Sie den Betrieb des Garagentors wieder auf Motorbetrieb um, falls Sie zuvor auf Handbetrieb umgestellt haben. ð Das Akku-Pack ist aufgeladen und wieder betriebsbereit. Ladezustand des Akku-Packs prüfen HINWEIS Tiefenentladungen führen zum vorzeitigen Ausfall des Akkus.
Garagentor öffnen und schließen (im Normalbetrieb) Das Garagentor kann mit verschiedenen Steuergeräten bedient werden (Hand- sender, Schlüsselschalter, etc.). Im vorliegenden Handbuch wird nur die Steue- rung per Handsender beschrieben. Andere Steuergeräte arbeiten analog. 1. Drücken Sie die Taste am Handsender einmal kurz. Abhängig von der aktuel- len Position fährt das Garagentor anschließend in die AUF- oder ZU-Position.
Seite 33
Beim Einstellen des Garagentors oder bei einem Ausfall der Versorgungsspan- nung kann das Garagentor von Hand geöffnet und geschlossen werden. Abb. 16: Antrieb entriegeln und verriegeln 1. Ziehen Sie zum Bewegen des Garagentors von Hand am Zugknopf (I) des Laufschlittens. 2. Trennen Sie den Laufschlitten vom Zahnriemen bzw. von der Kette. ð...
Fehlersuche Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Tor schließt / öffnet nicht Tormechanik hat sich Tor überprüfen lassen. vollständig. verändert. Schließ-/ Krafteinstellung durchführen Öffnungskraft zu schwach lassen , siehe Kapitel "Menü 5 + eingestellt. Endposition nicht 6". Endposition neu einstellen richtig eingestellt. lassen.
Seite 35
Wert Zustand Diagnose / Abhilfe Wert "0" wird beim Antrieb im Modus Kraftlernfahrt. Achtung: In diesem nächsten Öffnen und Modus erfolgt keine Kraftüberwachung durch den Antrieb. Schließen angezeigt und Achten Sie darauf, dass sich keine Personen oder erlischt. Gegenstände im Bewegungsbereich des Garagentors befinden.
Werkseinstellungen wiederherstellen 1. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten AUF (B) und ZU (C). Abb. 17: Werkseinstellungen 2. Halten Sie beide Tasten für ca. 3 Sekunden gedrückt, während Sie das Kabel zwischen Akku-Pack und Antriebskopf entfernen und anschließend wieder verbinden. Zyklenzähler Der Zyklenzähler speichert die Anzahl der vom Antrieb getätigten Auf-/Zu-Fahr- ten.
Garagentorantrieb testen Eine Inspektion ersetzt nicht die erforderlichen Wartungstätigkei- HINWEIS ten! Nach jeder Inspektion sind festgestellte Mängel umgehend zu beseitigen. Zu Ihrer Sicherheit muss die Toranlage vor der ersten Inbetrieb- HINWEIS nahme und nach Bedarf – jedoch mindestens einmal jährlich – ge- mäß...
Wartung / Überprüfung Zu Ihrer Sicherheit muss die Toranlage vor der ersten Inbetrieb- HINWEIS nahme und nach Bedarf – jedoch mindestens einmal jährlich – ge- mäß der Prüfliste in Kapitel "Prüflisten" geprüft werden. Die Prü- fung kann von einer Person mit Sachkundenachweis oder einem Fachbetrieb durchgeführt werden.
Bitte beachten Sie, dass sich der Geltungsbereich ausschließlich auf die private Nutzung der Anlage erstreckt. Unter privater Nutzung verstehen wir max. 4 Zy- klen (AUF/ZU) pro Tag. Der vollständige Text der Garantiebestimmung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://www.novoferm.de/garantiebestimmungen 40 - DE...
Sonstige angewandte EN 300220-1:2017-05; EN 300220-2:2017-05; technische Normen und EN 301489-1:2017; EN 12453:2017; Spezifikationen: EN 60335-2-95:2015-01 / A1:2015-06 Hersteller und Name des Novoferm tormatic GmbH Bevollmächtigten der Eisenhüttenweg 6 technischen Unterlagen: 44145 Dortmund Ort und Datum der Ausstellung: Dortmund, den 24.11.2018...
Seite 208
Novoferm tormatic GmbH Eisenhüttenweg 6 44145 Dortmund...