Störung
Temperatur am Motor-
gehäuse über 120 °C
Laufgeräusche am Mo-
tor
9.3
Störungen an der Bremse
9.3.1
Bremse BK..
Störung
Mögliche Ursache
Bremse lüftet nicht
Bremse falsch angeschlossen.
Falsche Spannung am Bremsensteuer-
gerät, z.B. Spannungsfall entlang der
Zuleitung > 10 %.
Bremsspule hat Windungs- oder Körper-
schluss.
Bremse bremst
Bremsmoment falsch.
nicht, hält nicht.
Geräusche/Quiet-
Bremsparameter im Umrichter falsch
schen im Bereich
eingestellt.
der Bremse
Bremse schließt
Maximal zulässiger Arbeitsluftspalt
nicht
überschritten, da Bremsbelag abge-
nutzt.
Mögliche Ursache
Überlastung
Umgebungstemperatur zu hoch
Kühlung ungenügend
Fremdlüfter läuft nicht.
Nennbetriebsart (S1 bis S10, EN
60034) falsch gewählt, z. B. we-
gen zu hohem effektivem Drehmo-
ment.
Umrichter nicht optimiert
Lagerschaden
Vibration der rotierenden Teile
Bei Fremdlüfter: Fremdkörper in
Kühlluftwegen
Störungen an der Bremse
Maßnahme
Last auf Schwergängigkeit prüfen, ggf. größe-
ren Motor einsetzen oder Belastung reduzie-
ren, Fahrprofil prüfen.
Zulässigen Temperaturbereich beachten.
Kühlluftzufuhr korrigieren oder Kühlluftwege
frei machen, ggf. Fremdlüfter nachrüsten.
Anschluss überprüfen, ggf. korrigieren.
Nennbetriebsart des Motors den erforderli-
chen Betriebsbedingungen anpassen; ggf.
Fachpersonal zur Bestimmung des richtigen
Antriebes heranziehen.
Umrichter überprüfen.
Halten Sie Rücksprache mit
SEW‑EURODRIVE.
Tausch des Motors
Ursache, ggf. Unwucht beseitigen.
Kühlluftwege reinigen.
Maßnahme
Anschluss der Bremse prüfen.
Spannung am Motoranschluss prüfen:
Für richtige Anschluss-Spannung sorgen;
Kabelquerschnitt überprüfen.
Halten Sie Rücksprache mit SEW-
EURODRIVE.
Halten Sie Rücksprache mit SEW-
EURODRIVE.
Tausch des Motors/Tausch der Bremse
durch SEW-EURODRIVE.
Bremsöffnungs- und Schließzeiten kontrol-
lieren.
Halten Sie Rücksprache mit SEW-
EURODRIVE.
Tausch des Motors/Tausch der Bremse
durch SEW-EURODRIVE.
Betriebsanleitung – CM3C63 – 100 / CM3P71 – 100
Betriebsstörung
9
71