Herunterladen Diese Seite drucken

Lincoln SKF P203 Montageanleitung Seite 56

Werbung

6.7 Anschluss der Schmierstoffleitung
<
VORSICHT
Sturzgefahr
Sorgfalt beim Umgang mit Schmierstoffen.
Ausgetretenen Schmierstoff umgehend ent-
fernen bzw. binden.
ACHTUNG
Beschädigung der übergeordneten Maschine durch
fehlerhafte Planung der Zentralschmieranlage
Sämtliche Bauteile zum Aufbau der Zentralschmieran-
lage müssen für den maximal auftretenden Betriebs-
druck, den zulässigen Umgebungstemperaturbereich,
das benötigte Fördervolumen und den zu fördernden
Schmierstoff ausgelegt sein.
Für einen sicheren und störungsarmen Betrieb sind die
folgenden Montagehinweise zu beachten:
• Die allgemeingültigen und innerbetrieblichen Regeln
zum Verlegen von druckführenden Rohr- oder
Schlauchleitungen sind zu beachten.
• Nur saubere, vorgefüllte Komponenten und Schmierlei-
tungen verwenden.
• Jede Schmierstoffleitung an der Pumpe ist gegen zu ho-
hen Druck mit einem geeigneten Druckbegrenzungs-
ventil abzusichern (nur bei Pumpen ohne internes
Druckbegrenzungsventil).
• Die Schmierstoffhauptleitung sollte aufsteigend verlau-
fen und an der höchsten Stelle entlüftbar sein.
Schmierleitungen sind grundsätzlich so zu verlegen,
dass sich an keiner Stelle Lufteinschlüsse bilden kön-
nen.
• Schmierstoffverteiler am Ende der Schmierstoffhaupt-
leitung so montieren, dass die Auslässe der Schmier-
stoffverteiler nach Möglichkeit nach oben zeigen.
• Müssen Schmierstoffverteiler anlagenbedingt unterhalb
der Schmierstoffhauptleitung verlegt werden, dann
sollte dies nicht am Ende der Schmierstoffhauptleitung
erfolgen.
• Die Strömung des Schmierstoffs sollte nicht durch den
Einbau von scharfen Krümmern, Eckventilen, nach in-
nen vorstehenden Dichtungen oder Querschnittsände-
rungen (groß nach klein) behindert werden. Unvermeid-
bare Querschnittsänderungen in den Schmierleitungen
sind mit sanften Übergängen auszuführen.
• Schmierstoffleitungen so anschließen, dass keine me-
chanischen Kräfte auf das Produkt übertragen werden
(spannungsfreier Anschluss).
• Schmierleitungen sind so zu verlegen, dass sie weder
geknickt, eingeklemmt noch durchgescheuert werden
können.
6.8 Befüllen mit Schmierstoff
ACHTUNG
Überfüllung des Behälters
Sachschaden
Das Überfüllen des Behälters kann zu Beschädigun-
gen führen. Bei der Befüllung der Pumpe darauf ach-
ten, dass der Schmierstoff die MAX-Markierung auf
dem Behälter nicht übersteigt.
6.8.1 Befüllen über den Behälterdeckel
<
WARNUNG
Quetschgefahr
Quetschgefahr am sich drehenden Rührflü-
gel. Befüllen über die Öffnung des Behälter-
deckels ist nur erlaubt, wenn die Pumpe zu-
vor elektrisch durch Lösen des Anschlusses
(Abb. 32/2) vom Netz getrennt wurde.
Befüllen über den Behälterdeckel
1. der Pumpe trennen, dazu den Stecker (Abb. 32/2) lösen.
2. Behälterdeckel (Abb. 32/1) gegen den Uhrzeigersinn
drehen und vom Behälter lösen. Behälterdeckel an ei-
nem sauberen Ort ablegen. Die Innenseite des Behälter-
deckels darf nicht verschmutzt werden. Evtl. vorhan-
dene Verschmutzungen entfernen.
3. Behälter von oben bis zur -MAX- Markierung (Abb. 32/3)
füllen. Darauf achten, dass der Schmierstoff möglichst
ohne Lufteinschlüsse eingefüllt wird.
56
Abb. 32

Werbung

loading