Seite 1
Montageanleitung Schmierstoffpumpe P215 Erstelldatum: 16.12.2022 Dokumentnr.: 951-171-081-DE Version: Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation oder Inbetrieb- nahme des Produktes und hal- ten Sie sie zum späteren Nach- lesen griffbereit!
Original-EG-Einbauerklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1 B Der Hersteller erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung die Übereinstimmung der unvollständigen Maschine mit den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang I, die im Anhang der EG-Einbauerklärung als anwendbar gekennzeichnet und zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens erfüllt sind.
Seite 3
Anlage zur Einbauerklärung gemäß 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1 B Beschreibung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen gemäß 2006/42/EG, Anhang I, die zur Anwendung kommen und eingehalten wurden: Tabelle 1 Anlage zur Einbauerklärung Kolbenpumpen mit Behälter, mit / ohne externem Motor, ohne Steuerung Typen: P205, P208, P212, P215, P230, ZPUxx, JM, FF, FB, FK, RA, TA, TB Nr.: Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderung...
1 Legende: Eine Legende beschreibt mit Ziffern gekennzeich- Warnhinweise und Darstel- nete Inhalte einer Abbildung bzw. ist eine nummerierte Auf- zählung. Die Legende hat einen Nummernpräfix ohne Punkt lungskonventionen und einen Einzug. – Legende zweiter Ordnung: In einigen Fällen kommt es Sie werden beim Lesen dieser Anleitung auf eine Reihe von vor, dass mit Ziffern gekennzeichnete Inhalte einer Abbil- Darstellungen und Symbolen treffen, die die Navigation und das...
Ableitung der betreffenden elektrischen Ladung ausgestattet 1. Sicherheitshinweise und hat nicht die nötige Spannungsfestigkeit in Bezug auf Blitzeinschlag. 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise • Es ist verboten, die Produkte in Betrieb zu nehmen oder zu 1.3 Grundsätzliches Verhalten beim Um- bedienen, ohne vorher die Anleitung gelesen zu haben. Der gang mit dem Produkt Betreiber muss gewährleisten, dass die Anleitung von allen Personen, die mit Arbeiten am Produkt beauftragt werden...
Fachkraft Mechanik 1.9 Lackieren von Kunststoffteilen und Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Dichtungen Erfahrungen, welche die Gefahren, die bei Transport, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, Reparatur und Demontage Das Lackieren sämtlicher Kunststoffteile und Dichtungen der auftreten können, erkennen und vermeiden kann. beschriebenen Produkte ist verboten.
1.17 Stillsetzen im Notfall P.No.: ______________________S. No.:_______________________ Erfolgt durch vom Betreiber festzulegende Maßnahmen. (KW/JJ): _________________________________________________ Kalenderwoche/Baujahr 1.18 Montage, Wartung, Störung, Repa- ratur Abb. 2 Alle relevanten Personen sind vor dem Beginn dieser Arbeiten über die Durchführung zu informieren. Vor allen Arbeiten sind mindestens die folgenden Sicherheitsmaßnahmen zu treffen: •...
1.20 Restrisiken Tabelle 2 Restrisiken Restrisiko Möglich in Lebensphase Vermeidung / Abhilfe Körperverletzung / Sachschaden durch A B C G H K • Unbefugte Personen fernhalten. Es dürfen sich keine Fallen von angehobenen Teilen Personen unter angehobenen Teilen aufhalten. Teile mit geeigneten und geprüften Hebezeugen anheben.
• Schmierstoffe nicht mischen. Dies kann unvorhersehbare 2. Schmierstoffe Auswirkungen auf die Eigenschaften und die Verwendbarkeit des Schmierstoffs haben. 2.1 Allgemeines • Schmierstoffe mit Festschmierstoffen dürfen nur nach techni- scher Klärung mit SKF verwendet werden. Schmierstoffe werden gezielt für den jeweiligen Anwendungsfall •...
Abb. 4 3. Übersicht, Funktionsbe- schreibung 3.1 Pumpe Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und Ausstattungsmerkmale der Pumpe: Übersicht: Abb. 3 Exzenterwelle Legende Abbildung 4: 1 Exzenterwelle 2 Pumpenelemente (1-15) Funktionsweise: Das Getriebe (Abb. 3/4) reduziert die Drehzahl des Motors (Abb.
Magnetschalter (Abb. 5/7). Es erfolgt ein intermittierendes Leer- 3.2 Füllstandüberwachung XBI / XLI meldesignal. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Funktionsweise – Magnetschalter (Leermeldung): Funktionen und Ausstattungsmerkmale der Füllstandüberwa- Die Magnetschalter sind mit hermetisch gekapselten Schutzgas- chung: kontakten ausgerüstet (Reedkontakt). Die Betätigung erfolgt vollkommen verschleißfrei und berührungslos durch das Mag- Gesamtübersicht: netfeld eines Magneten.
4.2 Ultraschallsensor 664-853xx-x Abb. 6 Ultraschallsensor Tabelle 6 Technische Daten (Vollmeldung / Leermeldung / Minimaler Abstand) Behältergrößen / -varianten Schaltpunkte 4 / XYBU Vollmeldung A: ca. 65 mm Leermeldung B: ca. 180 mm 8 / XYBU Vollmeldung A: ca. 65 mm Leermeldung B: ca.
Seite 17
Tabelle 7 Technische Daten Parameter Wert Blindzone 0-65 mm Grenztastweite 600 mm Ultraschallfrequenz ca. 400 kHz Schallfrequenz 3,7 Hz Auflösung 0,18 mm Genauigkeit ± 1 % Wiederholgenauigkeit ± 15 % Erfassungsbereich in Zentimetern Die dunkelgrauen Flächen (A) geben den Bereich an, in dem der Normalreflektor (Rohr) sicher erkannt wird.
Seite 18
Tabelle 8 Elektrischer Anschluss Farbe (IEC 60757) Braun (BN) Blau (BU) Schwarz (BK) Weiß (WH) D3 / Com Grau (GY) Tabelle 9 Anzeige der Schaltzustände Parameter Schaltpunkte Anzeige der LED (bis 10/21) (ab 10/21) (bis 10/21) (ab 10/21) Vollmeldung orange grün orange grün...
4.3 Füllstandüberwachung XBI / XLI 4.3.1 Leermeldung – Magnetschalter (Behälter XBI / XLI) Tabelle 10 Technische Daten Parameter Wert Maximale Schaltspannung 230 V AC Schaltleistung 60 VA Schaltstrom Zulässige Umgebungstemperatur - 25 °C bis + 80 °C Schutzart IP65 Werkstoff Messing vernickelt Anschlusskabel PUR 3 x 0,34 mm...
Seite 20
Tabelle 12 Klemm Klemmenplan – Klemmkasten Klemm Klemmplan Klemme Farbe (IEC 60757) Braun (BN) Schwarz (BK) Blau (BU) HINWEIS Bei der Füllstandüberwachung Leermeldung (XBI / XLI) handelt es sich um eine intermittierende Meldung. Zu deren Auswertung wird ein Auswertegerät benötigt. Dieses gehört nicht zum Lieferumfang von SKF. Abmessungen: Abb.
4.4 Motoren HINWEIS Beim Betrieb bei hoher Luftfeuchtigkeit und stark wechselnden Temperaturen sollten Motoren mit Kondenswasserbohrungen oder Stillstandsheizung vorgesehen werden. ACHTUNG Abweichende Einbaulage von Motoren Fehlfunktion / Beschädigung Abweichende Einbaulage nur wenn die Bildung von Kondenswasser und das Eindringen von Fremdkörpern in die Lufteinlässe ausge- schlossen ist.
4.6 Typenschlüssel Pumpe P215 P215 - M 490 - 10 XY BO - 3 K7 - 380-420,440-480 Typreihe: P215 Pumpe P215 für Fett und Öl Antriebsbaugruppe: Drehstromflanschmotor Freies Wellenende Pendelantrieb Getriebeübersetzung: i = 490 : 1 i = 100 : 1 i = 049 : 1 i = 07 : 1 Behälterbaugruppe:...
Seite 30
P215 - M 490 - 10 XY BO - 3 K7 - 380-420,440-480 Motor: 380-420,440-480 Mehrbereichsmotor für Netze 380-420 V / 50 Hz und 440-480 V / 60 Hz bei Anschluss über Stern- schaltung Einbereichsmotor für Netze 500 V / 50 Hz Pumpe ohne Motor, jedoch mit Anschlussflansch leer Pumpe ohne Motor und ohne Anschlussflansch...
5.5 Lagerbedingungen für mit Schmier- 5. Lieferung, Rücksendung, stoff gefüllte Produkte Lagerung Bei mit Schmierstoff gefüllten Produkten entspricht der zuläs- sige Lagerungstemperaturbereich: 5.1 Lieferung minimal + 5 °C [+41 °F] maximal + 35 °C [+95 °F] Nach Empfang der Lieferung ist diese auf eventuelle Transport- Wird der Lagerungstemperaturbereich nicht eingehalten, führen schäden und anhand der Lieferpapiere auf Vollständigkeit zu die nachfolgend genannten Arbeitsschritte zum Austausch des...
6.1 Wichtige Hinweise zur Montage der 6. Montage Pumpenelemente Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Technischen Da- Die Reihenfolge der Montage der einzelnen Pumpenelemente ten in dieser Anleitung. Zusätzlich ist bei der Montage auf Fol- erfolgt entsprechend dem Schema der Abbildung 19 und der gendes zu achten: Tabelle 19.
6.2 Montage der Pumpenelemente Abb. 22 3. Schalten Sie die Pumpe aus und sichern Sie diese gegen Wie- dereinschalten Abb. 20 Pumpenelemente einhängen 9. Hängen Sie die Pumpenelemente gerade in den Mitnehmer- ring ein (Abb. 22/1) 10. Ziehen Sie die Pumpenelemente mit einem Drehmoment- schlüssel an;...
6.3 Einstellen der Pumpenelemente 6.4 Befüllen des Behälters mit Schmier- stoff HINWEIS Die Fördermenge der Pumpenelemente kann auch wäh- WARNUNG rend des Betriebes eingestellt werden Handverletzungen durch Rührflügel Ein Berühren des laufenden Rührflügels kann zu Abb. 24 schweren Verletzungen führen •...
6.4.1 Befüllen über den Behälterdeckel Abb. 25 Behälterdeckel 1. Schalten Sie die Pumpe aus und sichern Sie diese gegen Wie- dereinschalten. 2. Öffnen Sie den Behälterdeckel (Abb. 25/1) 3. Füllen Sie Schmierstoff ein 4. Schließen Sie den Behälterdeckel (Abb. 25/1) 5.
7. Erstmalige Inbetriebnahme ACHTUNG Beschädigung der Maschine möglich Förderleitungen mit Schmierstoff füllen und Schmierstellen von Hand schmieren. Ansonsten besteht die Möglichkeit, dass Lager- stellen durch fehlende Schmierung beschädigt werden. Sicherstellen, dass sämtliche Parameter, Kenngrößen und Betriebsmittel korrekt eingestellt bzw. vorhanden sind. Sind Abweichungen erkennbar, sind diese umgehend zu beseitigen.
Reinigungsmittel verwendet werden. Reste des Reinigungsmit- 8. Betrieb tels am Produkt vollständig entfernen und mit klarem Wasser nachspülen. Unbefugte Personen fernhalten. Nasse Bereiche 8.1 Tägliche Inbetriebnahme kennzeichnen. Nachfolgend sind die im Normalbetrieb durchzuführenden Tä- 10.2 Innenreinigung tigkeiten aufgeführt Eine Innenreinigung ist normalerweise nicht notwendig. Sollte 8.1.1 Kontrollen versehentlich ein falscher oder verschmutzter Schmierstoff in das Produkt gelangt sein, muss eine Innenreinigung vorgenom-...
11. Störung, Ursache und Beseitigung GEFAHR Stromschlag Vor allen Arbeiten an elektrischen Bauteilen ist das Produkt elektrisch vom Netz zu trennen • Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonaldurchgeführt werden • Vor Beginn der Arbeiten ist das Produkt stromlos zu schalten •...
13. Ersatzteile Ersatzteile dienen ausschließlich als Ersatz für baugleiche defekte Teile. Modifizierungen an bestehenden Produkten sind damit nicht er- laubt. 13.1 Pumpenelemente Tabelle 24 Bezeichnung Stk. Sachnummer Abbildung Pumpenelement mit Kolben-Ø 5 mm 600-27464-2 Pumpenelement mit Kolben-Ø 6 mm 600-25046-3 Pumpenelement mit Kolben-Ø...