Abb. 1: Hauptbild
Da der Unisab III mit Werten für Alarmgrenzen, Abschaltgrenzen, Sollwerten etc. program-
miert ist, kann der Verdichter sofort gestartet werden.
Einige dieser Werte sind jedoch der tatsächlichen Betriebssituation anzupassen. Es empfiehlt
sich weiter, dieses Handbuch gründlich durchzulesen, um sich mit der Bedienung des Unisab
III völlig vertraut zu machen.
Die Bedienung des Unisab III erfolgt ausschließlich mit den Tasten des Bedienpults. Das Able-
sen von Betriebszuständen sowie Änderungen der Grenzwerte und Sollwerte erfolgen über das
Display. Das Display zeigt eine Reihe verschiedener Bildschirme.
Das Bedienpult ist normalerweise geschlossen und an der Unterseite mit zwei Schrauben gesi-
chert. Durch Drehen der Schrauben wird das Bedienpult entriegelt, wonach es sich öffnen
lässt. Dabei ist es weiter am Gehäuse befestigt. Siehe Abb. 2.
Abb. 2: Unisab III mit offenem Bedienpult
So bleibt das Bedienpult leicht zu bedienen und bietet leichten Zugriff auf das Gehäuseinnere
Unisab III ist auch in geöffnetem Zustand voll funktionsfähig.
Bedienung der Unisab III Steuerung
Betriebshandbuch – Unisab III 1.10.7
8/53
005650 de 2016.09