Bedienung der Unisab III Steuerung
1. Bedienung der Unisab III Steuerung
1.1. Einführung
Das Unisab III Steuerungssystem soll Kolben- und Schraubenverdichter überwachen, schüt-
zen, steuern und regeln. Das Bedienpult und die elektrischen Komponenten sind vom Werk
angeschlossen. Daher brauchen nur wenige Anschlüsse an die Stromversorgung vor Ort ange-
schlossen zu werden.
Der Unisab III ist entsprechend dem Verdichtertyp programmiert, den er steuern soll. Siehe
Abschnitt 6. Einrichtung im Projektierungshandbuch.
Der Unisab III bietet verschiedene Möglichkeiten, die Verdichterleistung zu steuern/regeln, je
nach Drücken und Temperaturen. Die Verdichterleistung kann manuell oder automatisch ge-
regelt werden.
Außerdem wurden eine Reihe von Begrenzungsfunktionen integriert. Bei einer Überlastung
treten diese Begrenzungsfunktionen in Kraft und begrenzen die Verdichterleistung, bis sich die
Situation wieder normalisiert hat. Dadurch verringern sich die Anzahl unerwünschter Betriebs-
unterbrechungen und der Überwachungsbedarf.
Verdichter mit Unisab III Steuerung können über das integrierte Kommunikationssystem Mul-
tisab verbunden werden. So können Verdichter in einem gemeinsamen Kühlsystem arbeiten,
wodurch der Betrieb der gesamten Verdichteranlage optimiert wird.
Das Kommunikationssystem erlaubt es darüber hinaus, den Unisab III an eine SPS oder ein
PC-gestütztes zentrales Überwachungs-, Steuerungs- und Datenprotokollierungssystem anzu-
schließen. Der Unisab III kann mit älteren Sabroe Steuerungsgeräten wie Unisab II verbunden
werden und mit diesen kommunizieren.
Der Unisab III wird über ein Bedienpult bedient, siehe Abb. 3. Das übersichtliche Bedienpult
enthält nur wenige Tasten und ein gut ablesbares Display.
Bei einem kurzzeitigen Stromausfall bleiben die Soll- und Einstellwerte des Unisab III erhal-
ten. Er enthält einen Akku für den eingebauten Timer, sodass Datum und Uhrzeit immer kor-
rekt angegeben werden, auch wenn das Gerät ausgeschaltet wurde. Der Stundenzähler und
alle abgespeicherten Alarme behalten die korrekte Zeit bei.
1.1.1 Inbetriebnahme
Bei Lieferung sind alle elektrischen Komponenten des Verdichters an den Unisab III ange-
schlossen. Vor Ort muss daher nur die richtige Spannung von der vorhandenen Stromversor-
gung angeschlossen werden. Der elektrische Anschluss muss in Übereinstimmung mit den -
Elektroschaltplänen, die sich hinten in diesem Buch befinden, ausgeführt werden.
Besonders auf Folgendes achten:
•
Den digitalen Eingängen am Unisab III keine Fremdspannung zuführen.
•
Die Versorgungsspannung muss zwischen 85 VAC und 250 VAC liegen.
Der Notaus-Schalter muss vor dem Anlegen von Spannung betätigt werden. Wenn
Spannung an den Unisab III angelegt wird, erscheint folgendes Hauptbild auf dem Display,
und der Unisab III ist jetzt betriebsbereit.
Betriebshandbuch – Unisab III 1.10.7
005650 de 2016.09
7/53