DATEN
Af
Abstand zwischen den beiden vorderen LKV-Aufhängungen.
Abstand zwischen den beiden hinteren LKV-Aufhängungen.
Ar
Abstand zwischen den beiden Vorderabstützungen.
Ds
Dt
Abstützbreite der Zusatzabstützungen, mit völlig eingefahrenen Stangen.
Abstützbreite der Zusatzabstützungen, mit völlig ausgefahrenen Stangen.
Dtmax
L
Radstand des Fahrzeugs. Bei mehrachsigen Lkw gilt der "technische Radstand" (siehe IM).
Für ITN = 1,2,3,4: Abstand zwischen Hinterachse und Bezugsachse der Kransockels (*).
Iap
Für ITN = 5,6,7,8: Abstand zwischen Hinterachse und Bezugsachse der Zusatzabstützungen (*).
Für ITN = 2,4: Abstand zwischen Hinterachse und Bezugsachse der Zusatzabstützungen (*).
H
Für ITN von 5 bis 12: Abstand zwischen Hinterachse und Bezugsachse der Kransockels (*).
Hf
Abstand zwischen Vorderachse und Vorderabstützungen.
Für ITN = 1,2: Abstand zwischen Hinterachse und Rückenabstützungen.
Hp
Für ITN = 3,4: Abstand zwischen Rückenabstützungen und Zusatzabstützungen.
Für ITN von 5 bis 12: Abstand zwischen Rückenabstützungen und Bezugsachse des Kransockel (*).
Öffnung der Rückenabstützungen.
Hpout
Reaktion auf der Vorderachse (siehe IM)
Ra
Rp
Reaktion auf der Interachse (siehe IM)
(*) Die Bezugsachse ist die Achse des Querträgers der Stützstangen (siehe Abbildungen unten).
Im Falle eines einzelnen Querträgers (Fall a) ist die Bezugsachse die Achse der beiden Stützstangen.
Im Falle eines Doppelquerträgers (Fall b) ist die Bezugsachse die Mittellinie zwischen den beiden Stützstangen.
Fall a: einzelner Querträger
Dies ist eine mögliche Konfiguration:
Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten
INSTALLATIONSANLEITUNG
CUST: KALIBRIERUNG DER
STANDSICHERHEIT
BESCHREIBUNGEN
reference axis
D.9
Fall b: Doppelquerträger
reference axis
7844633-01 08/24