Seite 1
CUST INSTALLATIONSANLEITUNG ÜBERSETZUNG DER ORIGINALANLEITUNG Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten 7844633-01 08/24...
Seite 3
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST INHALTSVERZEICHNIS INSTALLATION VON CUST ....................A.1 SYSTEMANFORDERUNGEN ........................A.1 KABELVERBINDUNGEN MIT DEM KRAN ....................A.1 INSTALLATION UND AKTIVIERUNG VON CUST ................... A.2 KONFIGURATION DER USB-HARDWARE ................... A.14 KONFIGURATION DES CUST-LAUNCHERS ..................A.15 AKTUALISIERUNG VON CUST ......................A.19 ANMELDUNG ............................A.21 VERWENDUNG VON CUST UND KRANEINSTELLUNG ..........
Seite 4
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST VORWORT VORWORT Der Zweck dieses Handbuchs besteht darin, Informationen zur Installation und Verwendung der CUST-Software für die Einstellung von ATM-Kränen der A/E/P-Klasse bereitzustellen, die EN12999:2020 und EN13849 entsprechen. Darüber hinaus zielt dieses Handbuch darauf ab: - die Benutzererfahrung zu verbessern, indem es das Erlernen der Verwendung der Software erleichtert.
Seite 5
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST INSTALLATION INSTALLATION VON CUST SYSTEMANFORDERUNGEN - Betriebssystem: Microsoft Windows 10 oder höher - Kommunikationsschnittstelle: USB-Anschluss 2.0 oder höher KABELVERBINDUNGEN MIT DEM KRAN Für den Anschluss des PCs an die Kranelektronik werden folgende Teile benötigt: CODE BESCHREIBUNG 3311862 USB Programmierer 5160092 Kabel von DB9 zu M12 (L=10m) 3312107...
Seite 6
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST INSTALLATION INSTALLATION UND AKTIVIERUNG VON CUST Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Software zu installieren und zu aktivieren. Kopieren Sie das Archiv “New Electronics EN12999-2020 + CUST” auf Ihren Desktop und entpacken Sie es. Kopieren Sie den gesamten Ordner “New Electronics EN12999-2020 + CUST” auf Ihren Datenträger "C:\".
Seite 7
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST INSTALLATION Starten Sie die Installationsdatei "CUST_HCE_INSTALLER.bat" mit Rechtsklick und " Administrator ausführen" (Esegui come amministratore). Es ist ein Konto mit Administratorrechten erforderlich: Bitte wenden Sie sich an Ihren lokalen IT-Support. Das CUST-Installationsprogramm wird gestartet. Klicken Sie auf (Avanti >) bei jedem Schritt. Weiter >...
Seite 8
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST INSTALLATION Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten 7844633-01 08/24...
Seite 9
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST INSTALLATION Klicken Sie auf (Installa). Installieren Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten 7844633-01 08/24...
Seite 10
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST INSTALLATION Klicken Sie auf (Fine). Fertig Die Installationsdateien des USB-Treibers werden gestartet. Es gibt 3 Dateien und die Installation wird dreimal gestartet. 10. Fahren Sie mit allen Schritten des Installationsassistenten fort, klicken Sie immer auf Weiter > und wählen Sie alle vorgeschlagenen Komponenten aus. Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten 7844633-01 08/24...
Seite 11
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST INSTALLATION Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten 7844633-01 08/24...
Seite 12
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST INSTALLATION 11. Klicken Sie auf (Fine). Fertig Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten 7844633-01 08/24...
Seite 13
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST INSTALLATION 12. Der CUST-Launcher wird installiert und eine Desktop-Verknüpfung erstellt. Weitere Informationen finden Sie unter A.5. 13. Anschließend startet das Lizenzprogramm. Es könnte ein Fehler auftreten, der jedoch ignoriert werden kann: Klicken Sie auf 14. Klicken Sie auf die 3-Punkte-Schaltfläche in der oberen rechten Ecke.
Seite 14
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST INSTALLATION 15. Wählen Sie den Pfad aus, in dem CUST installiert ist, “C:\Programs (x86)\COBO\CUST”, und wählen Sie die Datei “CUST.exe”. 16. Klicken Sie auf zum Generieren des Benutzercodes. Generate Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten A.10 7844633-01 08/24...
Seite 15
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST INSTALLATION 17. Kopieren Sie den Code und senden Sie ihn per E-Mail an “softwaretools@it.cobogroup.net”. Geben Sie dabei an, dass die Lizenzanfrage für HCE gilt. 18. COBO Group antwortet dann mit der Zusendung einer ZIP-Datei mit einem Aktivierungscode und Anweisungen zum Kopieren der gesamten Datei auf Ihren Laptop.
Seite 16
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST INSTALLATION 20. Wählen Sie den gesamten Text aus und kopieren Sie ihn. 21. Klicken Sie auf beim Schritt "4." im Fenster und klicken dann auf paste Activate 22. Führen Sie das Programm “CUST.exe” aus und prüfen Sie, ob der Bildschirm wie unten aussieht. Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten A.12 7844633-01 08/24...
Seite 17
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST INSTALLATION Hinweis 1 : Die mit dem Programm verbundenen Fehler werden in der unteren linken Ecke angezeigt. Wenn das USB-Gerät nicht angeschlossen ist, wird die folgende Meldung angezeigt. Hinweis 2 : Wenn das USB-Gerät angeschlossen ist, der Kran jedoch nicht angeschlossen oder ausgeschaltet ist oder wenn ein anderer CAN-Bus-Netzwerksfehler vorliegt, wird die folgende Meldung angezeigt: Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten...
Seite 18
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST INSTALLATION KONFIGURATION DER USB-HARDWARE Möglicherweise sind die Treiber korrekt installiert, das USB-Gerät wurde jedoch nicht automatisch konfiguriert. In diesem Fall blinkt die LED am Dongle nicht. Fahren Sie in diesem Fall wie folgt fort. Öffnen Sie "Systemsteuerung > Hardware und Sound > CAN Hardware".
Seite 19
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST INSTALLATION KONFIGURATION DES CUST-LAUNCHERS Die CUST-Software ist die Plattform, auf der die Grapichal User Interface (GUI) läuft. Die GUI besteht aus vielen Projektdateien (eine für jede Kranhardware) und einer Plug-in-Datei: Alle diese Dateien werden von CUST verwendet. Zur Ausführung von CUST und all diesen Dateien wurde eine Launcher-Anwendung erstellt: Sie kann das Netzwerk scannen, die im System des Krans eingebettete Software identifizieren und schließlich die richtige Projektdatei verknüpfen.
Seite 20
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST INSTALLATION Klicken Sie auf die 3-Punkte-Schaltfläche rechts neben dem Textfeld “CUST path” und verknüpfen Sie die Datei "CUST.exe" auf Ihren lokalen Datenträger "C:\". Alternativ kopieren Sie diesen Pfad “C:\Program Files (x86)\COBO\CUST\CUST.exe”. Klicken Sie dann auf (Apri). Öffnen Klicken Sie auf die 3-Punkte-Schaltfläche rechts neben dem Textfeld “Projects folder”...
Seite 21
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST INSTALLATION Klicken Sie auf die 3-Punkte-Schaltfläche rechts neben dem Textfeld “Plugin path” und verknüpfen Sie die Datei “CUST-HCE-plugin.dll” auf dem Datenträger "C:\" gelegen. Alternativ kopieren Sie diesen Pfad “C:\New Electronics EN12999-2020 + CUST\Software CUST\Plug- in\CUST-HCE-plugin.dll”. Klicken Sie dann auf (Apri).
Seite 22
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST INSTALLATION Jetzt startet die CUST-Software mit dem richtigen Project, basierend auf dem angeschlossenen Kran. Hinweis 1 : Von nun an sind die oben genannten Vorgänge nicht mehr erforderlich. Im Falle einer Aktualisierung werden wir neue Projekte und neue Plug-in-Dateien freigeben, um die vorhandenen an derselben Pfad zu ersetzen.
Seite 23
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST AKTUALISIERUNG AKTUALISIERUNG VON CUST Im Allgemeinen sollen Sie den CUST nicht aktualisieren, es sei denn, unser Kundendienst fordert Sie dazu an (siehe Hinweis 2). Um die Anwendung zu aktualisieren, müssen Sie jedoch nur die Projektdateien und/oder die Plug-in- Datei ersetzen: Die Projektdateien verwalten die Kommunikation mit der Kransoftware;...
Seite 24
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST AKTUALISIERUNG In Falls ein Problem auftritt, z. B. der Launcher wegen des falschen Ordner-/Dateinamens nicht auf die aktualisierten Dateien verweist, prüfen Sie bitte die Launcher-Konfiguration beim Klicken auf "Einstellungen" und dann folgen Sie den Anweisungen in A.5. Hinweis 1 : Die letzten Aktualisierungsdaten der ".prj"- und ".dll"-Dateien, die mit der Anwendung ausgeführt werden, werden auf dem CUST-Hauptbildschirm angezeigt, sodass Sie sie mit den Daten der Serverdateien vergleichen können.
Seite 25
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST ANMELDUNG ANMELDUNG Wenn das Kranprojekt erkannt/ausgewählt und das Plug-in gestartet wird, ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte fahren Sie wie folgt fort. Zuerst wählen Sie Ihre Zugriffsebene (Benutzername/User name). Passwort- Pin1+Pin2 Benutzer Zugängliche Menüs anfrage Anfrage Kein Kein Hauptbildschirm Kein Hauptbildschirm, Kalibrierung, Konfiguration, Geräte, Fehlerbehebung Kein...
Seite 26
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST HAUPTBILDSCHIRM VERWENDUNG VON CUST UND KRANEINSTELLUNG HAUPTBILDSCHIRM Der Hauptbildschirm zeigt die Hauptparameter des Krans in Echtzeit an: Diese Werte können nicht geändert werden. LINKE SEITE INDIKATOREN BESCHREIBUNGEN Input State Bypass (Button) LED nicht funktionierend Stab. Enabled LED nicht funktionierend Wenn AUS, ist der Kran in Betrieb: Der Steuerventileinlassdruck >...
Seite 27
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST HAUPTBILDSCHIRM RECHTE SEITE Wenn EIN, ist die geplante Wartungstätigkeit erforderlich. Maintenance expired Druckgrenze für 1. Auslegerzylinder nach Abstützkonfig. und Schwenkwinkel. P1 Max [bar] P1 Current [bar] Aktueller Druck im 1. Auslegerzylinder. Verhältnis zwischen "P1 Current" und "P1 Max". P1 % Aktueller Neigungswinkel des 2.
Seite 28
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST HAUPTBILDSCHIRM Druckdiagramm Zeitleiste für P1- und PJ-Drücke (siehe unten). Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten 7844633-01 08/24...
Seite 29
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KALIBRIERUNGEN KALIBRIERUNGEN Dieser Abschnitt erlaubt die Kalibrierung der Standsicherheit und der Sensoren durchzuführen. SCHALTFLÄCHEN BESCHREIBUNGEN Verlässt die Kalibrierung. B.2.1 KALIBRIERUNG DER STANDSICHERHEIT Anhang D beschreibt das Verfahren zur Kalibrierung der Standsicherheit. Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten 7844633-01 08/24...
Seite 30
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KALIBRIERUNGEN B.2.2 LASTDIAGRAMME FÜR STANDSICHERHEIT Diese Funktion ist noch nicht verfügbar. Dieser Abschnitt erlaubt die Ergebnisse der Kalibrierung der Standsicherheit als PDF drucken. Zuerst müssen Sie drei Lasten auswählen, die Sie in den Diagrammen darstellen möchten. SCHALTFLÄCHEN BESCHREIBUNGEN Verlässt diesen Abschnitt.
Seite 31
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KALIBRIERUNGEN E-CLASS MIT ZUSATZABSTÜTZUNGEN P-CLASS MIT ZUSATZABSTÜTZUNGEN ON/OFF Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten 7844633-01 08/24...
Seite 32
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KALIBRIERUNGEN P-CLASS MIT ZUSATZABSTÜTZUNGEN, PROPORTIONNELLE P-CLASS MIT VORDERABSTÜTZUNGEN Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten 7844633-01 08/24...
Seite 33
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KALIBRIERUNGEN P-CLASS MIT RÜCKENABSTÜTZUNGEN ON P-CLASS MIT AUSFAHRBAREN RÜCKENABSTÜTZUNGEN Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten 7844633-01 08/24...
Seite 34
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KALIBRIERUNGEN SCHALTFLÄCHEN BESCHREIBUNGEN Druckt alle möglichen Diagramme, ohne die Konfiguration auszuwählen. Crane Stabs Wählt die Konfiguration der Kranabstützungen aus. Wählt die Konfiguration der Zusatzabstützungen aus. Extra Stabs Front Stabs Wählt die Konfiguration der Vorderabstützungen aus. Rear Stabs Wählt die Konfiguration der Rückenabstützungen aus. Fügt die oben definierte Konfiguration in die Liste ein.
Seite 35
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KALIBRIERUNGEN B.2.3 KALIBRIERBERICHT In diesem Abschnitt können Sie die Registerparameter für die durchgeführte Kalibrierung drucken. TEXTFELD BESCHREIBUNGEN Crane Model Kranmodell, das im Bericht visualisiert wird. TL (kg) Testlast, die tatsächlich während der Kalibrierung angehoben wird. SCHALTFLÄCHEN BESCHREIBUNGEN Schließt das Fenster ohne Speichern und Drucken Speichert die Parameterdatei, sofern sie nach der Kalibrierung der Standsicherheit nicht bereits gespeichert wurde.
Seite 36
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KALIBRIERUNGEN B.2.4 DYNAMISCHER TESTMODUS Mit dieser Funktion können Sie den dynamischen Test mit erhöhter Tragfähigkeit durchführen. SCHALTFLÄCHEN BESCHREIBUNGEN Erhöht die Tragfähigkeit um 10%, um den Test durchführen zu können. Schließt das Fenster, ohne di Tragfähigkeit zu erhöhen. Startet den dynamischen Test. B.2.5 STATISCHE TESTLAST In diesem Abschnitt werden die Daten angezeigt, die zur Durchführung des statischen Tests...
Seite 37
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KALIBRIERUNGEN B.2.6 AUTOMATISCHE EINSTELLUNG DES RUHEDRUCKS In diesem Abschnitt können Sie die Druckgrenze einstellen, unterhalb derer der Kran als unbeladen gilt. DATEN BESCHREIBUNGEN Aktueller Druck im 1. Auslegerzylinder. Aktuelle Druckgrenze für in Ruhestellung gefalteten Kran. Current Value Neuer Druckgrenzwert für in Ruhestellung gefalteten Kran (= P1+10). New Value SCHALTFLÄCHEN BESCHREIBUNGEN...
Seite 38
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KALIBRIERUNGEN B.2.7 KALIBRIERUNG DES SCHWENKSENSORS In diesem Abschnitt können Sie den Schwenksensor (E/P-Class) auf 0°- oder 360°-Winkel zurücksetzen. SCHALTFLÄCHEN BESCHREIBUNGEN Wählt den Schwenkwinkel aus, der neu eingestellt werden soll (0°/360°) Bei Zahnstangenkränen müssen beide Winkel eingestellt werden. Bei Großwälzlagerkränen muss nur 0° eingestellt werden. Stellt die aktuelle Schwenkwinkel als Referenz ein.
Seite 39
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KALIBRIERUNGEN B.2.9 NULLSTELLUNG DER STEUERHEBEL In diesem Abschnitt können die Schiebersensoren am Steuerventil auf die 0 % Position zurückgesetzt werden. Diese Funktion kann beim Austausch eines Steuerventilelements oder beim Anpassen der Doppelsteuerungen nützlich sein. SCHALTFLÄCHEN BESCHREIBUNGEN Speichert die Parameter und beendet die Funktion. Setzt auf die 0% Position alle Schiebersensoren der Abstützsteuerungen zurück.
Seite 40
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KONFIGURATIONEN KONFIGURATIONEN B.3.1 KONFIGURATION DER MASCHINE Auf dieser Seite können Sie die wichtigsten Konfigurationsparameter ändern. Zur besseren Übersicht wird das Fenster in drei Teile geteilt: - Linke Seite - Rechte Seite - Untere Seite - KRANKONFIGURATION: LINKE SEITE Die Beschreibungen der Parameter finden Sie auf der nächsten Seite.
Seite 41
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KONFIGURATIONEN PARAMETER BESCHREIBUNGEN Ruhedruckgrenze für 1. Auslegerzylinder. Crane Rest Limit [bar] Falls P1 als diese Druckgrenze niedriger ist, gilt der Kran als unbeladen. Nummer, die die Installation des Krans identifiziert. Unveränderlicher Wert: Installation Type Number ITN Er wird bei der Kalibrierung der Standsicherheit definiert. Definiert die Hauptbedientafel.
Seite 42
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KONFIGURATIONEN - KRANKONFIGURATION: RECHTE SEITE PARAMETER BESCHREIBUNGEN Max. Neigungswinkel des 1. Auslegers gegenüber der Horizontalen. Max A1 angle [°] Im Fall von einarmigen Kränen muss dieser Wert gleich A2 eingestellt werden. Min. relativer Winkel zwischen 1. und 2. Ausleger (A1-A2, er darf < 0° sein). Max A2 relative angle [°] Für einarmige-Kräne: max.
Seite 43
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KONFIGURATIONEN - KRANKONFIGURATION: UNTERE SEITE SCHALTFLÄCHEN BESCHREIBUNGEN Wendet die Parameter auf das System an. Nach dem Ausschalten des Krans gehen alle Änderungen verloren. Es überschreibt die Parameter auf das System. Alle Änderungen werden gespeichert und bleiben beim nächsten Neustart des Krans erhalten.
Seite 44
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KONFIGURATIONEN B.3.2 WARTUNG In diesem Abschnitt können Sie die durchgeführte Wartung aufzeichnen und den Wartungsalarm auf dem Bedienfeld entfernen. Auf dieser Seite werden immer folgende Daten angezeigt: - die tatsächlichen Betriebsstunden des Krans und der einzelnen Hebegeräte. - die verbleibenden Stunden bis zur nächsten Wartungsfrist. - die Anzahl der durchgeführten Wartung-Services.
Seite 45
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KONFIGURATIONEN Nachdem Sie alle aufgelisteten Wartungsaktivitäten durchgeführt und alle Kontrollkästchen aktiviert haben, wird die Schaltfläche All Checks Done grün. Klicken Sie auf All Checks Done : Jetzt können Sie den Wartungsbericht als PDF-Datei speichern. Nach dem Speichern des Berichts kehrt man die Software zur ersten Seite zurück und zeigt die folgenden aktualisierten Daten an: - die verbleibenden Stunden (>...
Seite 46
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KONFIGURATIONEN B.3.3 LASTTABELLE In diesem Abschnitt werden die folgenden Daten angezeigt: - Ausladungen und Nennlasten, die im Lastdiagramm in UM angegeben werden. - Daten, die für die Kalibrierung der Standsicherheit erforderlich sind (Schwerpunkt, Testlast) - Daten, die für die grafische Darstellung des DLD-Diagramms verwendet werden. •...
Seite 47
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KONFIGURATIONEN DATEN BESCHREIBUNGEN Length NOext [cm] Ausladung des festen Hakens. Length N ext [cm] Ausladung des N Ausschubs, mit horizontalem Kranausleger (*) Nennlast des festen Hakens. Load NOext [kg] Nennlast des N Ausschub (*) Load N ext [kg] Gewicht des Kranauslegersystems.
Seite 48
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KONFIGURATIONEN B.3.4 HEBEL KRANSTEUERVENTIL-FUNKSTEUERUNG Diese Funktion ist nur bei Danfoss CAN-Bus verfügbar. In diesem Abschnitt können Sie die Paarung zwischen den Hebeln des Funksenders und den Hebeln des Kransteuerventils ändern. INDIKATOREN BESCHREIBUNGEN Distributor Lever N Identifikationsnummer des Hebels des Kransteuerventils (echte Kranfunktion). Identifikationsnummer des zugehörigen Funksenderhebels.
Seite 49
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KONFIGURATIONEN B.3.5 HEBEL ABSTÜTZSTEUERVENTIL-FUNKSTEUERUNG Diese Funktion ist nur bei funkgesteuerten Abstützungen verfügbar. In diesem Abschnitt können Sie die Paarung zwischen den Hebeln des Funksenders und den Hebeln des Abstützsteuerventils ändern. INDIKATOREN BESCHREIBUNGEN Identifikationsnummer des Hebels des Abstützsteuerventils (echte Distributor Lever N Kranfunktion).
Seite 50
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST GERÄTE GERÄTE B.4.1 LADEN VON PARAMETERN UND FIRMWARE In diesem Abschnitt können Sie aktualisierte Firmware auf alle Geräte herunterladen und die Parameterdateien speichern/laden sowie den Ereignisdaten herunterladen. Das Listenfeld zeigt die am CAN-Bus-Netzwerk angeschlossenen Geräte. FUNKTIONEN BESCHREIBUNGEN Wählt das Gerät aus, mit dem Sie arbeiten sollen. Weitere Informationen finden Sie unter C.3.
Seite 51
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST GERÄTE B.4.1.1 LADEN VON FIRMWARE FÜR LEERE MIDAC-CONTROLLER In diesem Abschnitt können Sie die Anwendungs-Firmware für leere MIDAC-Geräte (sowohl CPU0- als auch CPU1-Controller) gleichzeitig laden. SCHALTFLÄCHEN BESCHREIBUNGEN Wählt die CPU0-Datei vom Laptop aus. Wählt die CPU1-Datei vom Laptop aus. Startet den Programmiervorgang.
Seite 52
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST GERÄTE B.4.2 ANDERE GERÄTE In diesem Abschnitt können Sie Geräte von Drittanbietern programmieren oder konfigurieren, die nicht Teil der Hauptarchitektur sind. SCHALTFLÄCHEN BESCHREIBUNGEN Öffnet den Abschnitt zum Programmieren der Encoder der Stützstangen. (siehe B.4.2.1) Öffnet den Abschnitt zum Programmieren der Danfoss Module (siehe B.4.2.2) Öffnet den Abschnitt zum Programmieren des Led-Panel (siehe B.4.2.3) Kehrt zum vorherigen Fenster zurück.
Seite 53
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST GERÄTE B.4.2.1 PROGRAMMIERUNG DER ENCODER DER STÜTZSTANGEN This section allows to program new blank encoders and to re-set to zero a new installed device. SCHALTFLÄCHEN BESCHREIBUNGEN Scannt das CAN-Bus-Netzwerk und erkennt die angeschlossenen Encoder. Es zeigt die angeschlossenen Encoder. Wenn ein Encoder schon programmiert ist, wird er mit einer Referenznummer gekennzeichnet, andernfalls wird er als "Neues Gerät"...
Seite 54
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST GERÄTE B.4.2.2 PROGRAMMIERUNG DER DANFOSS MODULE Hier können Sie ein Danfoss Modul programmieren, falls neu oder schon programmiert. FUNKTIONEN BESCHREIBUNGEN Definiert, ob das Modul einzeln oder auf einem Steuerventil montiert ist. Where the Module is mounted Das Listenfeld ist nur aktiviert, wenn das neue Modul einzeln ist. Definiert die Konfiguration des Steuerventils, auf dem das Modul montiert wird.
Seite 55
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST GERÄTE B.4.2.3 PROGRAMMIERUNG DES LED-PANEL In diesem Abschnitt können Sie eine LED-Panel-ID neu programmieren: Dies ist immer dann erforderlich, wenn Sie ein zusätzliches LED-Panel ersetzen müssen und das Hauptpanel ebenfalls ein LED-Panel ist: In diesem Fall müssen Sie das Panel als "LED-PANEL 2" neu programmieren. FUNKTIONEN BESCHREIBUNGEN Led Panel List...
Seite 56
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST WERKSTEST WERKSTEST Dieser Abschnitt ist nur mit Factory-Anmeldung zulässig. Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten B.31 7844633-01 08/24...
Seite 57
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST FEHLERBEHEBUNG FEHLERBEHEBUNG Dieser Abschnitt zeigt die elektrischen Signale der Sensoren an. INDIKATOREN BESCHREIBUNGEN Normalerweise geschlossene (NC) und normalerweise offene (NO) Signale Stab NC Stab NO von redundanten Näherungssensoren für Stützfuße auf dem Boden. Normalerweise geschlossene (NC) und normalerweise offene (NO) Signale Beam NC Beam NO von redundanten Näherungssensoren für völlig ausgefahrene Stützstangen.
Seite 58
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST ANHÄNGE ANHÄNGE INSTALLATION VON CUST-TEILEN Anstatt alle Softwareteile gleichzeitig durch Ausfuhren der Datei "CUST_HCE_INSTALLER.bat", können Sie einzelne Komponenten separat installieren. In diesem Anhang wird das alte Installationsvorgang erläutert und möglicherweise Methoden zur Anpassung oder Neuinstallation einiger bereits installierter Teile vorgeschlagen. C.1.1 INSTALLATION UND AKTIVIERUNG VON CUST Führen Sie die folgenden Schritte aus, um CUST zu installieren und zu aktivieren.
Seite 59
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST ANHÄNGE Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten 7844633-01 08/24...
Seite 60
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST ANHÄNGE Klicken Sie auf (Installa). Installieren Klicken Sie auf (Fine). Die Installation ist fertig. Fertig Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten 7844633-01 08/24...
Seite 61
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST ANHÄNGE Führen Sie die Software “COBO_TOOLS_KEY_USER.exe” aus. Klicken Sie auf die 3-Punkte-Schaltfläche in der oberen rechten Ecke. Fahren Sie mit dem Verfahren ab Punkt 15 von Absatz A.3 fort. Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten 7844633-01 08/24...
Seite 62
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST ANHÄNGE C.1.2 AKTUALISIERUNG DER TREIBER Die CUST-Software läuft ordnungsgemäß mit bestimmten Treiberversionen für den Peak USB- Dongle (PCAN). Öffnen Sie den Ordner von "CUST" auf dem Datenträger "C:\", und den Unterordner "\Drivers". Installieren Sie alle 3 Treiberdateien: Bitte fahren Sie fort, auch wenn Treiber bereits installiert sind: Wenn eine Meldung erscheint, die Sie darüber informiert, dass neuere Treiber installiert sind, können Sie überspringen.
Seite 63
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST ANHÄNGE Erstellen Sie eine Verknüpfung auf Ihrem Desktop. Doppelklicken Sie auf das Symbol "CUST launcher.exe" auf dem Desktop. Nur am ersten Mal müssen Sie alle Dateien verknüpfen. Fahren Sie mit Absatz A.5 fort. Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten 7844633-01 08/24...
Seite 64
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST ANHÄNGE INSTALLATIONSTYPNUMMER (ITN) In der Bestellphase verlangen wir, dass der Kunde die Position des Schwenk-Totpunkts wählt und angibt, ob die Installation mit Zusatzabstützungen vorgesehen ist oder nicht. KRÄNE UNTER 9tm UND ÜBER 28tm : P_S positiv DP-S ...
Seite 66
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST ANHÄNGE In Bezug auf die Fahrzeuggeometrie definierte Punkte: A: Vorderseite des Fahrzeugs, auf der linken Seite A/B/C/D B: Vorderseite des Fahrzeugs, auf der rechten Seite C: Hinterseite des Fahrzeugs, auf der rechten Seite D: Hinterseite des Fahrzeugs, auf der linken Seite Den Abstützungen zugeordnete Nummern: 1: Kranabstützung auf der Seite der Hauptsteuerung 1/2/3/4...
Seite 67
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST ANHÄNGE LISTE DER GERÄTE ZULÄSSIGE KRANBEREICH OPERATIONEN GERÄTENAME BESCHREIBUNG MIDAC CPU0 - Neue Einheit oder als MDP_S_CPU0 Alle Alle Ja (.U14) Ja (.S19) Master-Controller programmiert MIDAC CPU1 - Neue Einheit oder als MDP_S_CPU1 Alle Alle Nein Ja (.S19) Master-Controller programmiert MIDAC CPU0 - bereits als Hawe/Dnf- Steuerventil...
Seite 68
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST: KALIBRIERUNG DER STANDSICHERHEIT KALIBRIERUNG DER STANDSICHERHEIT In diesem Abschnitt wird das Verfahren zur Durchführung der Kalibrierung Standsicherheit erläutert. Das Verfahren ändert sich je nach der Class; Die ersten Schritte sind jedoch ähnlich. BESTELLUNG EINES KRANS In der Vergangenheit war es immer notwendig, die ITN in der Bestellphase zu definieren. Jetzt können Sie Kräne nach EN12999-2023 bestellen, indem Sie einfach Folgendes angeben: •...
Seite 69
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST: KALIBRIERUNG DER STANDSICHERHEIT INSTALLATION LKW-KRAN In diesem Abschnitt können Sie das Installationstyp und damit den ITN-Parameter (siehe C.2) und die Regeln des Standsicherheitskontrollsystems festlegen. Das unterliegende Fenster zeigt die Menüs und eine Abbildung der Installation gemäß den aktuellen Einstellungen. MENÜ...
Seite 70
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST: KALIBRIERUNG DER STANDSICHERHEIT Nachfolgend werden einige Beispiele für Kräne mit Zahnstange (alle Classes) gezeigt. ITN = 2 ITN = 2 ITN = 9 ITN = 3 ITN = 2 ITN = 2 ITN = 9/11 ITN = 3 Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten 7844633-01 08/24...
Seite 71
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST: KALIBRIERUNG DER STANDSICHERHEIT Die beschriebenen Schritte gelten für alle Classes der Standsicherheit. Von diesem Punkt an sieht das Verfahren basierend auf der Class zwei verschiedene Vorgehensweisen vor: - für A-Class müssen Sie mit der Schnellkalibrierung fortfahren, die in D.4. beschrieben wird. - für E/P-Class müssen Sie mit der Kalibrierung fortfahren, die in D.5 beschrieben wird.
Seite 72
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST: KALIBRIERUNG DER STANDSICHERHEIT KALIBRIERUNG FÜR A-CLASS Die Kalibrierung für A-Class besteht aus 3 Schritten: - Schritt 1: Standsicherheitstest mit allen Stützstangen völlig EIN und allen Stützfüßen UNTEN. - Schritt 2: Standsicherheitstest mit allen Stützstangen völlig AUS und allen Stützfüßen UNTEN. - Schritt 3: Standsicherheitstest mit allen Stützfüßen OBEN (auf beiden Fahrzeugseiten notwendig).
Seite 73
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST: KALIBRIERUNG DER STANDSICHERHEIT DATEN BESCHREIBUNGEN Nummer des Kalibrierungsschritts und kurze Beschreibung der Konfiguration Titel der Abstützungen. Überprüfung der Ein "OK / NOK"-Feld nahe den Abstützungen zeigt, ob sie abhängig vom Abstützungen Kalibrierungsschritt und der ITN korrekt platziert sind oder nicht. Sensorwerte für Winkel und Drucke.
Seite 74
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST: KALIBRIERUNG DER STANDSICHERHEIT KALIBRIERUNG FÜR E/P-CLASS D.5.1 VORPRÜFUNGEN Im Fall von Kräne mit Zahnstange (in E/P-Class), wenn der Installateur die Totpunktposiiton geändert hat, erscheint nach dem Klicken auf die folgende Warnung: Next Step SCHALTFLÄCHEN BESCHREIBUNGEN Geht zur Kalibrierungsseite, falls der MTS-Sensor nicht neu kalibriert wurde. Geht zum nächsten Schritt, falls der MTS-Sensor schon neu kalibriert wurde.
Seite 75
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST: KALIBRIERUNG DER STANDSICHERHEIT D.5.2 ABMESSUNGEN UND GEWICHTE DES LKV Nachdem die Installation definiert wurde, müssen Sie die Abmessungen und Gewichte des Fahrzeugs eingeben. Mögliche Konfigurationen sind unten aufgeführt. Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten 7844633-01 08/24...
Seite 76
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST: KALIBRIERUNG DER STANDSICHERHEIT DATEN BESCHREIBUNGEN Abstand zwischen den beiden vorderen LKV-Aufhängungen. Abstand zwischen den beiden hinteren LKV-Aufhängungen. Abstand zwischen den beiden Vorderabstützungen. Abstützbreite der Zusatzabstützungen, mit völlig eingefahrenen Stangen. Abstützbreite der Zusatzabstützungen, mit völlig ausgefahrenen Stangen. Dtmax Radstand des Fahrzeugs. Bei mehrachsigen Lkw gilt der "technische Radstand" (siehe IM). Für ITN = 1,2,3,4: Abstand zwischen Hinterachse und Bezugsachse der Kransockels (*).
Seite 77
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST: KALIBRIERUNG DER STANDSICHERHEIT SCHALTFLÄCHEN BESCHREIBUNGEN Beendet das Verfahren. Geht zum nächsten Schritt und speichert Informationen. Empfehlungen für Messungen: - Af, Ar und L werden im technischen Datenblatt des Fahrzeugs angegeben. - Bei Fahrzeugen mit Federaufhängung sollten L und Iap ausgehend von der Mittellinie zwischen beiden letzten Radachsen gemessen werden: Bitte nehmen Sie L = L1 an.
Seite 78
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST: KALIBRIERUNG DER STANDSICHERHEIT D.5.3 KALIBRIERUNGSMODUS CUST zeigt das folgende Fenster. Die Kalibrierung der Standsicherheit ist in zwei Modi verfügbar: Komplett und Schnell. MODUS SCHALTFLÄCHEN BESCHREIBUNGEN Komplette Kalibrierung über den gesamten Kranarbeitsbogen mit 23 Schritten in einer Runde. Sie braucht viel Platz. Komplette Kalibrierung über den gesamten Kranarbeitsbogen mit 12+11 Schritten in zwei Runden: zuerst auf der rechten KOMPLETT...
Seite 79
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST: KALIBRIERUNG DER STANDSICHERHEIT Hinweis: Sobald die Kalibrierung abgeschlossen ist und Sie sich über das an einigen Punkten erzielte Ergebnis nicht sicher sind, können Sie die Kalibrierung im Einzelpunktmodus wiederholen. MODUS SCHALTFLÄCHEN BESCHREIBUNGEN Wählt die Konfiguration der Kranabstützungen aus: Crane Stabs % Wählt die Konfiguration der Zusatzabstützungen aus: Extra Stabs...
Seite 80
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST: KALIBRIERUNG DER STANDSICHERHEIT Die folgenden Tabellen zeigen die Kalibrierungsscritte basierend auf Class und ITN. ITN = 1/2/3/4/5/8/9/12 ITN = 6/7/10/11 E-Class P-Class Die E-Class braucht weniger Kalibrierungsschritte, da die Abstützungen nur zwei mögliche Positionen (0% und 100%) haben können und Vorder- und Rückenabstützungen nicht verfügbar sind. Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten D.13 7844633-01 08/24...
Seite 81
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST: KALIBRIERUNG DER STANDSICHERHEIT Das folgende Fenster zeigt eine Seite eines Kalibrierungsschrittes. Ziel- und Titel Kalibrierungsschritte Überprüfung der Sensorwerte Abstützungen Verfahren DATEN BESCHREIBUNGEN Kalibrierungsschrittcode (Zahl + Buchstabe) und kurze Beschreibung der Titel Konfiguration der Abstützungen. Überprüfung der Ein "OK / NOK"-Feld nahe den Abstützungen zeigt, ob sie abhängig vom Abstützungen Kalibrierungspunkt und der ITN korrekt platziert sind oder nicht.
Seite 82
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST: KALIBRIERUNG DER STANDSICHERHEIT SCHALTFLÄCHEN BESCHREIBUNGEN Kehrt zum vorherigen Fenster zurück. Beendet die Kalibrierung. Zu verwenden, wenn das Fahrzeug instabil ist oder wenn es stabil ist und P1 Max Cal < 1,2 Pw (d. h. mit blockierten, aber nicht völlig AUS Ausschüben). Es stellt einen neuen Druckgrenzwert ein (immer <...
Seite 83
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KALIBRIERBERICHT KALIBRIERBERICHT KONFIGURATION DER INSTALLATION Die erste Seite des Kalibrierberichts enthält die Konfiguration der Installation: - Kranmodell, Seriennummer und Standsicherheitsklasse. - Installationstyp - Art der Kalibrierung der Standsicherheit - Testlast (TL) - Abmessungen und Gewichte der Installation Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten 7844633-01 08/24...
Seite 84
INSTALLATIONSANLEITUNG CUST KALIBRIERBERICHT KALIBRIERERGEBNISSE Dieser Abschnitt des Kalibrierberichts enthält die wichtigsten Ergebnisse der Kalibrierung. DATEN BESCHREIBUNGEN Nummer des Kalibrierpunktes (siehe D.5.4) Calib. Point Number Zielschwenkwinkel Rot. Angle [°] Pressure [bar] Druckwert an der Standsicherheitsgrenze erkannt. Max Press. [bar] "P1 Max Cal": es ist der max. zul. Druck bei der Kalibrierung. Die Abbildung zeigt die Konfiguration der Abstützungen: - Position und Nummer des Kalibrierpunkts Calib.