Herunterladen Diese Seite drucken

dehoust GWM 500 Bedienungs- Und Installationsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GWM 500:

Werbung

3. Beschreibung
Auf Basis der BioMembranTechnologie bereitet der GEP-Wassermanager GWM 500 häusliches Grauwasser aus Badewanne,
Dusche und Handwaschbecken zu hochwertigem Betriebswasser auf, um es für eine Zweitnutzung als Betriebswasser zur
Verfügung zu stellen.
3.1.
Funktionsbeschreibung
Das separat erfasste Grauwasser wird zunächst von seinen ungelösten Wasserinhaltsstoffen, wie Haare, Textilflusen etc.,
mithilfe des Grobfilters Trident befreit. Dieser Grobfilter wird zyklisch automatisch rückgespült und gereinigt. Im Anschluss sorgt
die Steuereinheit dafür, dass alle biologisch abbaubaren Wasserinhaltsstoffe, wie Duschgel, Shampoo, Seife, etc. durch Mikro-
organismen im GEP-Wassermanager GWM 500 abgebaut werden. Hierfür wird das Grauwasser, um eine gleichmäßige Sauer-
stoffversorgung für biologische Abbauvorgänge zu ermöglichen. Den letzten Aufbereitungsschritt übernimmt das Herzstück der
Anlage, der BMT-Membranfilter in der BMT-Einheit. Unter Anlegen eines leichten Unterdrucks wird das Wasser sanft durch die
Filtermembranen in den Betriebswasserspeicher abgezogen. Die permanente physikalische Barriere des BMT-Membranfilters
mit lediglich 38 nm Porenweite garantiert jederzeit die sichere Abtrennung von Partikeln, Schlamm, Keimen und adsorbierten
Viren aus dem Grauwasser: das Resultat ist ein absolut klares, geruchsneutrales und keimfreies Betriebswasser. Das gereinig-
te Grauwasser ist aufgrund des sehr niedrigen Nährstoffgehalts (biologische Reinigung) und der kaum nachweisbaren Rest-
biomasse (Ultrafiltration) langfristig speicherfähig und hygienisch bedenkenlos wieder verwendbar. Sollte kein Betriebswasser
zur Verfügung stehen schaltet der GEP-Wassermanager GWM 500 automatisch auf Trinkwasserbetrieb um. Bei Bedarf wird
automatisch Trinkwasser gemäß DIN EN 1717 (AB) in den Betriebswasserspeicher nachgespeist.
Alle Anlagenprozesse werden durch die Steuereinheit zentral mikroelektronisch überwacht und vollautomatisch gesteuert.
Störungen werden mit einer optischen sowie akustischen Meldung angezeigt und können über ein optional erhältliches GSM-
Modem (Artikel 812534 oder Artikel 812525) via SMS oder Email auf Mobiltelefon oder einer zentralen Leitwarte versendet
werden. Ebenso ist der Anschluss eines potentialfreien Alarmkontaktes an einen serienmäßigen Anschluss möglich.
3.2.
Betriebswasserqualität
Das Betriebswasser besitzt keine Trinkwasserqualität, unterschreitet jedoch um ein Vielfaches die hygienisch- mikrobiologi-
schen Anforderungen des British Standard 8525-1 für Grauwassernutzung, der EU- Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG (2006)
sowie die Anforderungen der Bewässerungsklasse 2 (öffentliche Parkanlagen, Schulsportplätze) nach DIN 19650 (1999). Für
alle Einsatzzwecke im Bereich der Betriebswassernutzung ist dieses hochwertige Betriebswasser aus gesundheitlichen Aspek-
ten absolut unbedenklich einsetzbar.
Tabelle 1: Ablaufqualitäten von Betriebswasser nach Aufbereitung im GEP-Wassermanager GWM 500
Parameter
Biologischer
Sauerstoffbe-
darf (BSB
)
5
Chemischer
Sauerstoffbe-
darf (CSB)
Trockensubstanz (TS)
Trübung
Eschericha coli
Gesamtcoliforme Bakterien
* Zulaufqualität aus Dusche, Badewannen und Handwaschbecken gemäß fbr-Hinweisblatt H201 (2005) Tabelle 1.
Ablaufqualität*
< 5 mg/L
< 30 mg/L
< 1 mg/L
1 NTU
0 KBE/100ml
< 10 KBE/100ml
4

Werbung

loading