Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

GEP-Wassermanager GWM 500 inhouse
Grauwasseraufbereitung zur Betriebswassernutzung
Bedienungs- und Installationsanleitung
Gültig ab Firmware-Version: 5.01
Stand: Januar 2014

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für dehoust GWM 500

  • Seite 1 GEP-Wassermanager GWM 500 inhouse Grauwasseraufbereitung zur Betriebswassernutzung Bedienungs- und Installationsanleitung Gültig ab Firmware-Version: 5.01 Stand: Januar 2014...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweis .......................1 1.1. Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.....................1 1.2. Allgemeine Sicherheitshinweise......................1 1.3. Weitere Sicherheitsbestimmungen....................1 1.4. Folgen und Gefahren bei Nichtbeachtung der Anleitung ..............2 1.5. Sorgfaltspflicht des Betreibers ......................2 1.6. Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten..........2 1.7. Meldepflicht von Betriebswasseranlagen ..................3 1.8.
  • Seite 3 Bedienung .......................... 15 6.1. Anlagenmodus auswählen .......................15 6.2. Füllstände anzeigen .........................16 6.3. Statusmeldungen..........................16 6.4. Betriebsparameter...........................17 6.5. Firmware-Setup ..........................20 Inbetriebnahme ......................... 21 7.1. Anlagenzustand bis zur Inbetriebnahme..................21 7.2. Inbetriebnahme auf Trinkwasserbetrieb..................21 7.3. Inbetriebnahme auf Automatik-Betrieb ...................22 7.4. Längere Stillstandzeiten........................22 Instandhaltung ........................23 8.1.
  • Seite 4 Diese Anleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Transport, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Instandhaltung, Lagerung und Entsorgung zu beachten sind. Für den Einsatz des GEP-Wassermanager GWM 500 sind die im technischen Datenblatt und der Anleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen zu beachten.
  • Seite 5 Praxis jedoch nur dann erreicht werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Es unterliegt der Sorg- faltspflicht des Betreibers des GEP-Wassermanager GWM 500, diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollie- ren. Der Betreiber muss insbesondere sicherstellen, dass der GEP-Wassermanager GWM 500 nur bestimmungsgemäß...
  • Seite 6 1.8. Anforderungen an das Bedienpersonal Der GEP-Wassermanager GWM 500 darf nur von Personen montiert, in Betrieb genommen, instand gehalten und außer Be- trieb genommen werden, die dafür ausgebildet, eingewiesen und befugt sind. Gegebenenfalls kann die Schulung durch Beauf- tragung des Herstellers/Lieferanten durch den Betreiber erfolgen. Schulungen an der Anlage dürfen nur unter Aufsicht von technischem Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 7 Steuereinheit dafür, dass alle biologisch abbaubaren Wasserinhaltsstoffe, wie Duschgel, Shampoo, Seife, etc. durch Mikro- organismen im GEP-Wassermanager GWM 500 abgebaut werden. Hierfür wird das Grauwasser, um eine gleichmäßige Sauer- stoffversorgung für biologische Abbauvorgänge zu ermöglichen. Den letzten Aufbereitungsschritt übernimmt das Herzstück der Anlage, der BMT-Membranfilter in der BMT-Einheit.
  • Seite 9 3.3. Technische Spezifikationen Tabelle 2: Technische Details zu Standardausführungen der GEP-Wassermanager GWM 500* Bezeichnung GWM 500 mit Tauchdruckpumpe GWM 500 ohne Tauchdruckpumpe Artikelnummer 813330 813335 Aufbereitungsleisung [Liter/Tag] Grauwasserzulauf/-überlauf DN 100 Betriebswasserüberlauf DN 100 Grauwasserspeicher [Liter] Betriebswasserspeicher [Liter] Anschluss Rückspülung Grobfilter ½“...
  • Seite 10 3.4. Lieferumfang Vormontierter GEP-Wassermanager GWM 500, bestehend aus: Grobfilter Trident • Grauwasserspeicher/BMT-Einheit • Betriebswasserspeicher mit integrierter Trinkwassernachspeisung Typ AB gemäß DIN EN 1717 • Steuereinheit • Luftkompressor mit Wandkonsole • Plastikbeutel mit Aktivkohle und Trockenbakterienkultur zur Erstanimpfung • Montagezubehör •...
  • Seite 11 3.5. Aufbau Abbildung 1: prinzipieller Aufbau des GEP-Wassermanager GWM 500 Tatsächliche Anlage kann vom prinzipiellen Aufbau abweichen. Spezifisches Aufstellschema beachten!
  • Seite 12 3.6. Bestimmungsgemäße Verwendung Der GEP-Wassermanager GWM 500 darf nur in solchen Einsatzbereichen betrieben werden, die in dieser Anleitung beschrie- benen sind. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des GEP-Wassermanager GWM 500 können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen.
  • Seite 13 5.1. Auftstellraum Der GEP-Wassermanager GWM 500 ist in einen frostfreien, trockenen sowie gut belüfteten Raum ebenerdig und waagerecht aufzustellen. Die Tragfähigkeit des Bodens muss mindestens dem Gesamtgewicht des GEP-Wassermanager GWM 500 in gefülltem Betriebszustand entsprechen (750 kg/m²). Die Raumtemperatur darf die maximal zulässige Temperatur nicht über- schreiten (Vgl.
  • Seite 14 Abbildung 2: Anschluss des Grobfilters Überlaufleitung zum Kanal/Hebeanlage mit gleicher Nennweite des Überlaufstutzens führen (keine Querschnitts- verengung!). 5.3.2. Rückspülleitung des Grobfilters Verbinden Sie den Anschluss der Rückspülung (Vgl. 3.3) dicht, fest und spannungsfrei mit einer Stichleitung der Betriebswas- serleitung. Abbildung 3: Anschluss der Rückspülleitung Der bauseitige Einbau eines Absperrventils sowie eine lösbare Verschraubung ist empfehlenswert.
  • Seite 15 5.4. Überlauf der Behälter Die Überlaufstutzen des Grobfilters sowie die der Grau- und Betriebswasserspeicher sind als glatte Rohrstutzen ausgeführt und müssen mit dem Abwasserkanal verbunden werden. Es ist darauf zu achten, dass bei Anschluss der Überlaufstutzen aus Grau- und Betriebswasserspeicher mit dem Abwasserkanal kein Grauwasser in den Betriebswasserspeicher fließen kann. Abbildung 4: Anschluss der Überlaufe Es ist empfehlenswert die Entlüftung des Grauwasserspeichers über die Strangentlüftung über Dach erfolgen zu lassen.
  • Seite 16 5.5. Luftkompressor, Filtratleitungen Die entsprechend markierten Behälteranschlüsse mithilfe der mitgelieferten PVC-Schläuche sowie den daran vormontierten PP- Schlauchtüllen dicht, fest und spannungsfrei verbinden. Anschluss Material Farbe Luftkompressor PVC-Schlauch 19 mm Filtratablauf PVC-Schlauch 13 mm blau Die Konsole des Luftkompressors mithilfe des mitgelieferten Montagezubehörs in unmittelbarer Nähe zum Grauwasserspeicher an eine tragende Betonwand montieren.
  • Seite 17 Die Tauchdruckpumpe muss vertikal im Vorratsbehälter positioniert werden. Die Tauchdruckpumpe darf nicht am Stromkabel hängend transportiert, herabgelassen oder aufgehängt werden. Abbildung 6: Verbindung von HDPE-Druckrohr mit Tauchdruckpumpe Abbildung 7: Tauchdruckpumpe in den Betriebswasserspeicher einbauen...
  • Seite 18 Abbildung 8: Druckanschluss zwischen Tauchdruckpumpe und Tankdurchführung herstellen Abbildung 9: elektrischer Steckkontakt der Tauchdruckpumpe anschließen...
  • Seite 19 5.7. Trinkwassernachspeisung Die Trinkwasserleitung mit dem Magnetventil der Trinkwassernachspeisung (Vgl. 3.3) des GEP-Wassermanager GWM 500 verbinden und eindichten. Hierfür nur für die Trinkwasserinstallation zugelassene Materialien verwenden. Abbildung 10: Anschluss der Trinkwassernachspeisung Die Verbindungsleitung spannungsfrei anschließen. Es dürfen keine Kräfte auf die Anschlussstutzen und die Anlage gebracht werden.
  • Seite 20 Sollte es zu einer Rückstauung, aufgrund Kanalrückstauung/Defekt Hebeanlage, bis in den Betriebswasserspeicher des GEP- Wassermanager GWM 500 kommen, wird das Wasser über den seitlichen Notüberlaufschlitz des Betriebswasserspeichers in den Aufstellraum abgeführt. Dieser freie Überlauf ist nach DIN EN 1717 zwingend zum Schutz der Trinkwasserleitung vorge-...
  • Seite 21 5.10. Elektrischer Anschluss Alle elektrischen Komponenten des GEP-Wassermanager GWM 500 sind werksseitig verkabelt und mit Steckern ausgestattet. Befestigen Sie die Steuereinheit mit dem mitgelieferten Montagezubehör an eine geeignete Betonwand in unmittelbarer Nähe zu den Behältern. Schließen Sie alle elektrischen Verbindungen gemäß nachstehender Abbildungen an. Achten Sie darauf, dass die Verschraubungen korrekt aufliegen und fest angezogen sind.
  • Seite 22 5.10.1. Elektrischer Anschluss Grobfilter, Grau-/ und Betriebswasserspeicher Abbildung 14: Elektrischer Anschluss von Grobfilter, Grauwasser- und Betriebswasserspeicher...
  • Seite 23 Abbildung 15: Anschlüsse auf Unterseite der Steuereinheit Filtratpumpe Sensor BMTmax Grobfilter Rückspülung Trinkwassernachspeisung Drucksensor BWS/Filtratbox Potentialfreier Alarmausgang/externer Alarmeingang (Vgl. 5.11 und 5.12) Ohne Funtion Impulseingänge Wasserzähler (nur in Verbindung mit Artikel 812525) Netzkabel Luftkompressor Grauwasserspeicher/BMT-Einheit Zubringerpumpe Regenwasser (nur in Verbindung mit Artikel 812965) Auto-Drainage-System (nur in Verbindung mit Artikel 813455) GSM-Antennenkabel...
  • Seite 24 6. Bedienung Die Steuereinheit des GEP-Wassermanager GWM 500 ist mit einem LCD-Display ausgestattet und reagiert auf Tastendruck der Aktionstasten. Zum Einschalten/Ausschalten der Steuereinheit wird der grüne Wippschalter auf der linken Gehäuseseite betätigt. Um die Aktionstasten am LCD-Display betätigen zu können, muss zunächst der Plexiglasschutz heruntergeklappt werden.
  • Seite 25 BWS: Betriebswasserspeicher (Füllstandsanzeige 0-115%) 6.3. Statusmeldungen In der zweiten Zeile des LCD-Displays wird der gegenwärtige Betriebszustand angezeigt. Der GEP-Wassermanager GWM 500 bereitet gegenwärtig kein Grauwasser auf und befin- det sich im Standby-Modus. Der GEP-Wassermanager GWM 500 bereitet gegenwärtig Grauwasser auf und befindet sich im Aufbereitungsbetrieb.
  • Seite 26 Das Menü der Betriebsparameter wird durch Drücken der Tasten (B) und (OK) für 10 Sekunden erreicht. Abbildung 17: Funktionstastenbelegung zur Änderung der Betriebsparameter Werksseitig wird der GEP-Wassermanager GWM 500 mit den spezifischen Betriebsparametern ausgeliefert. Eine Anpassung/Veränderung der Betriebsparameter ist vor Ort daher nicht notwendig.
  • Seite 27 Die Veränderung des zeitlichen Wertes für die Belüftung kann eine verschlechterte biologische Reinigungsleis- tung, unangenehme Geruchsbelästigungen sowie einen erhöhten Energieverbrauch mit sich bringen. Eine Ver- änderung soll daher stets nur in enger Absprache mit Ihrem Vertragspartner oder DEHOUST vorgenommen werden.
  • Seite 28 Gesamtlaufzeit des GEP-Wassermanager GWM 500. Die Betriebsstunden der Filtratpumpe sind maßgebend für das Wartungsintervall des GEP-Wassermanager GWM 500. Nach einer Laufzeit von 10.000 Betriebsstunden (ca. 13 Monate Aufbereitungsdauer) wird der Status „Maintenance“ (Vgl.8.2) im Display der Steuereinheit angezeigt. 6.4.6.
  • Seite 29 6.5. Firmware-Setup Das Menü der Firmware wird durch Drücken der Tasten (-) und (OK) für 10 Sekunden erreicht. Nur autorisiertes Fachpersonal, Vertragspartner oder DEHOUST dürfen Veränderungen in der Firmware vor- nehmen. 6.5.1. Handmodus/Firmware-Version Anzeige der Firmware-Version auf der Steuereinheit.
  • Seite 30 Aktivieren/Deaktivieren des Online-Monitoring 7. Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen lassen (Vgl. 1.5). Vor Inbetriebnahme des GEP-Wassermanager GWM 500 müssen folgende Punkte sichergestellt sein: Der GEP-Wassermanager GWM 500 ist vorschriftsmäßig elektrisch mit allen Schutzeinrichtungen angeschlossen. • Die einschlägigen VDE- bzw. länderspezifischen Vorschriften sind eingehalten und werden erfüllt.
  • Seite 31 Der GEP-Wassermanager GWM 500 sollte solange auf Trinkwasserbetrieb betrieben werden, bis das Gebäude eine Personen- auslastung von mindestens 25% aufweist. Erst bei täglichem Grauwasserzulauf in ausreichender Menge entwickelt sich eine leistungsfähige Bakterienkultur im GEP-Wassermanager GWM 500. Anschluss der Steuereinheit an elektrische Spannungsquelle.
  • Seite 32 8. Instandhaltung Der GEP-Wassermanager GWM 500 enthält Komponenten, an denen Inspektions- bzw. Wartungsarbeiten notwendig sind. Inspektionen dürfen vom Betreiber der Anlage selbst durchgeführt werden. • Wartungen und Instandsetzungen sind nur durch qualifiziertes Fachpersonal (Vgl. 1.8) durchzuführen. • Die aufgeführten Zeitabstände der Inspektions- und Wartungsmaßnahmen sowie die angegebenen Arbeitsschrit- te sollten vom Betreiber im eigenen Interesse beachtet werden! 8.1.
  • Seite 33 Wartung und Zurücksetzen der Filtratpumpen-Betriebsstundenzähler durch einen Vertragspartner oder DE- HOUST wird die Meldung zurückgesetzt. Die Wartung wird unter Berücksichtigung und Anleitung des Wartungsprotokolls (siehe Anhang) für GEP-Grauwasseranlagen durchgeführt! Der GEP-Wassermanager GWM 500 ist während Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten vom elektrischen Netz zu trennen. 9. Störungen/Fehlersuche 9.1.
  • Seite 34 Störung muss mit (ESC) quittiert Nachspeisegrenzen (Vgl. 6.4.3 − werden. und 6.4.4) überprüfen. Magnetventil Trinkwassernach- − speisung überprüfen. Füllstand im Betriebswasserspei- Druckminderer in Trinkwasserlei- − cher <5% für 30 Minuten. tung überprüfen. Trinkwassernachspeisung ge- Absperrhahn in Trinkwasserlei- − sperrt. ERROR Mainswater Betreiber/Service tung geschlossen.
  • Seite 35 Es wird eine separate (Dach-) Entlüftungsleitung des Grauwasserspeichers (Vgl. 5.4) empfohlen. 10. Entsorgung Das Verpackungsmaterial ist der Altpapierverwertung zuzuführen. Das Produkt ist frei an den Hersteller, DEHOUST GmbH – Bereich GEP zu senden.
  • Seite 36 Produktbezeichnung: GEP- Grauwassernutzung Typenbezeichnung: GEP- Wassermanager GWM 500 Angewandte harmonisierte Normen: EN 292-1; EN 292-2; EN 55014-1; EN 55014-2; EN 60204-1; DIN EN 50 081 Teil 1; DIN EN 50 082 Teil 1; DIN EN 60335; DIN 1988 Teil 4; DIN EN 1717.
  • Seite 37 12. Anhang Abbildung 18: Meldebogen Betriebswasseranlage...