Herunterladen Diese Seite drucken

dehoust GWM 500 Bedienungs- Und Installationsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GWM 500:

Werbung

4. Transport
Das Produkt wird auf mehreren Paletten antransportiert. Beim Transport ist darauf zu achten, dass die Komponenten nicht
angestoßen und umgeworfen werden. Alle Paletten/Komponenten sind in einem trockenen, kühlen und sonnengeschützten
sowie frostsicheren Raum zu lagern.
Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. Bei Transportschäden den genauen Schaden fest-
stellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an den Vertragspartner oder DEHOUST melden.
5. Montage
5.1.
Auftstellraum
Der GEP-Wassermanager GWM 500 ist in einen frostfreien, trockenen sowie gut belüfteten Raum ebenerdig und waagerecht
aufzustellen. Die Tragfähigkeit des Bodens muss mindestens dem Gesamtgewicht des GEP-Wassermanager GWM 500 in
gefülltem Betriebszustand entsprechen (750 kg/m²). Die Raumtemperatur darf die maximal zulässige Temperatur nicht über-
schreiten (Vgl. 3.3), um hygienische Risiken im Betriebswasserspeicher zu minimieren. Für Wartungs- und Inspektionszwecke
ist ein Mindestabstand zwischen Behälterdeckeln und Raumdecke von mindestens 500 mm einzuhalten.
Den GEP-Wassermanager GWM 500, aufgrund von Luftkompressoren-, Nachspeise- und Pumpengeräuschen,
nicht in der Nähe von Wohn- und Schlafräumen betreiben.
Platzbedarf für Betrieb und Instandhaltung berücksichtigen.
Der Aufstellraum muss zwingend über einen geeigneten Bodenablauf/Pumpensumpf verfügen, um die überlau-
fende Wassermenge bei Rückstauung über den freien Notüberlauf des Vorratsbehälters sicher abführen zu
können.
5.2.
Aufstellen der Behälter
Das Aufstellen der Behälter erfolgt anhand des separaten Aufstellschemas. Jeder einzelne Behälter ist entsprechend beschriftet
und markiert.
Achten Sie unbedingt auf eine niveaugleiche Aufstellung aller Behälter, um Fehlfunktionen im Anlagenbe-
trieb zu vermeiden.
5.3.
Anschluss des Grobfilters
5.3.1.
Zulauf und Überlauf
Die Anschlussgrößen des Grobfilters können den Spezifikationen entnommen (Vgl. 3.3) werden. Der Grauwasserstrang ist,
bevor dieser mit dem Grobfilterzulauf verbunden wird, mit einer mindestens 500 mm horizontalen Zulaufstrecke zu versehen.
Der Überlaufstutzen des Grobfilters muss mit ausreichendem Gefälle mit dem Abwasserkanal verbunden werden. Der Grobfil-
terablauf ist mit dem Zulauf des Grauwasserspeichers dicht, fest und spannungsfrei zu verbinden.
Der Grobfilterzulauf wird standardmäßig als Steckmuffe, die Abläufe zu Kanal und Grauwasserspeicher als glatter Rohrstutzen
ausgeführt.
4

Werbung

loading