3.6.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der GEP-Wassermanager GWM 500 darf nur in solchen Einsatzbereichen betrieben werden, die in dieser Anleitung beschrie-
benen sind. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des GEP-Wassermanager GWM 500 können Gefahren für Personen,
Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen.
Den GEP-Wassermanager GWM 500 nur in technisch einwandfreiem Zustand betreiben.
•
Den GEP-Wassermanager GWM 500 nicht in teilmontiertem Zustand betreiben.
•
Der GEP-Wassermanager GWM 500 ist zur Aufbereitung von schwach belastetem häuslichen Abwasser aus Duschen,
•
Badewannen und Handwaschbecken zu betreiben.
Der GEP-Wassermanager GWM 500 darf bis zu einer Wassertemperatur von maximal 40°C betrieben werden.
•
Die Angaben zu Maximalförderströmen- und drücke (siehe Kapitel 3.3) beachten (Vermeidung von Überhitzung, Gleitring-
•
dichtungsschäden, Kavitationsschäden, Lagerschäden, ...).
Die Trinkwassernachspeisung des GEP-Wassermanager GWM 500 nicht eingangsseitig drosseln (Vermeidung von Kavi-
•
tationsschäden, Trockenlauf Druckerhöhungsanlage).
Andere Betriebsweisen, sofern nicht in der Dokumentation genannt, mit dem Hersteller abstimmen.
•
3.7.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Der GEP-Wassermanager GWM 500 ist nicht für den Einsatz im Außenbereich konzipiert. Temperatur-, Licht und Feuchtig-
keitseinflüsse können zu Funktionsstörungen und Geräteschäden führen.
GEP-Wassermanager GWM 500 nicht im Außenbereich einsetzen.
•
GEP-Wassermanager GWM 500 nur bestimmungsgemäß einsetzen.
•
GEP-Wassermanager GWM 500 ist nicht zur Reinigung zugelassen von
•
Industriellen Abwässern
o
Hoch belasteten Abwässern aus Küchen
o
Fäkalienhaltige Abwässer
o
Abwässer aus Waschmaschinen
o
Abwässer aus Geschirrspülmaschinen
o
Farblich versetzten Abwässern (z.B. Farbreste, Textil- und Haarfärbemittel)
o
Kontaminierte Abwässer (z.B. konzentrierte Laugen und Säuren, medizinische Schlammbäder, Arzneimit-
o
tel/Medikamente, stark schäumende Wasserzusätze, Silikone, Harze, Lösungsmittel, Färbemittel, Flockungsmit-
tel)
Keine brennbaren Medien in die Medienanschlüsse des Systems einfüllen.
•
Gehäuse und Behälter nicht mechanisch belasten (z. B. durch Ablage von Gegenständen oder als Trittstufe).
•
Keine äußerlichen Veränderungen an den Gerätegehäusen und Behältern vornehmen. Gehäuseteile und Schrauben nicht
•
lackieren!
GEP-Wassermanager GWM 500 nicht über den für Installation und Wartung vorgesehenen Grad hinaus demontieren.
•
3