Herunterladen Diese Seite drucken

dehoust GWM 500 Bedienungs- Und Installationsanleitung Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GWM 500:

Werbung

Die Veränderung des zeitlichen Wertes für die Entspannungszeit kann erhebliche Beeinträchtigungen im Aufbe-
reitungsbetrieb und auf die Filterstandzeit ausüben. Eine Veränderung soll daher stets nur in enger Absprache
mit Ihrem Vertragspartner oder DEHOUST vorgenommen werden.
6.4.2.
Belüftung im Standby-Mode
Die Veränderung des zeitlichen Wertes für die Belüftung kann eine verschlechterte biologische Reinigungsleis-
tung, unangenehme Geruchsbelästigungen sowie einen erhöhten Energieverbrauch mit sich bringen. Eine Ver-
änderung soll daher stets nur in enger Absprache mit Ihrem Vertragspartner oder DEHOUST vorgenommen
werden.
6.4.3.
Trinkwassernachspeisung
Es sollte darauf geachtet werden, dass sich stets eine ausreichende Restwassermenge im Betriebswasserbehäl-
ter auch zu Beginn des Nachspeisevorgangs befindet.
6.4.4.
Regenwassernachspeisung
Im Standby-Mode steht kein Grauwasser zur weiteren Aufbe-
reitung zur Verfügung oder der Betriebswasserspeicher ist zu
100% mit Wasser gefüllt. Aus energetischen Gründen wird
die Belüftung in der BMT-Einheit auf ein absolutes Minimum
zurückgefahren.
Um die Versorgungssicherheit mit Betriebswasser jederzeit
aufrecht zu erhalten wird ab einem definierten Füllstand
Trinkwasser in den Betriebswasserspeicher nachgespeist.
Die Füllstandsgrenzen zur Trinkwassernachspeisung können
individuell angepasst werden.
Der Mindesteingabewert für ON beträgt 5%.
Um die Versorgungssicherheit mit Betriebswasser jederzeit
aufrecht zu erhalten kann zusätzlich ab einem definierten
Füllstand Regenwasser in den Betriebswasserspeicher nach-
gespeist werden.
Die Füllstandsgrenzen zur Regenwassernachspeisung kön-
nen individuell angepasst werden.
Der Mindesteingabewert für ON beträgt 5% oberhalb der
Trinkwassernachspeisegrenze.
18

Werbung

loading