Herunterladen Diese Seite drucken

IWETEC iMAX 2.0 auto Betriebsanleitung Seite 16

Werbung

14. Wartung und Pflege
Bei der Auslegung des Gerätes haben wir einen großen Wert darauf gelegt, die Wartung auf ein Minimum zu reduzieren.
Trotzdem ist für ein stets leistungsstarkes Gerät ein Minimum an Wartungseingriffen erforderlich.
Besondere Beachtung und Pflege der Verschleißteile von Schlauchpaket und Werkstückanschlussleitung sind für eine ein-
wandfreie Funktion unabdingbar.
Regelmäßige Kontrollen durchführen auf:
Äußere Beschädigungen, vor allem der Isolation aller Leitungen.
Verschleiß der Drahtführungsseele.
Sauberkeit der Stromkontaktdüse und der Gasdüse.
Durchlässigkeit der Bohrungen am Düsenstock.
Guten Sitz der Schlauchklemmen, um Gasverlust zu vermeiden.
Am Gerät:
Regelmäßig die Nut der Drahtvorschubrollen reinigen.
Fetten der Achsen und Zahnräder der Drahtvorschubeinheit.
GEFAHR! BEI AUSGESCHALTETEM GERÄT IST DAS INNERE NICHT SPANNUNGSFREI!
VOR DEM ÖFFNEN DES GERÄTES DEN NETZSTECKER ZIEHEN!
ACHTUNG! Es darf nur erfahrenes Fachpersonal in das Geräteinnere eingreifen.
Wurde das Gerät nach einer hohen Belastung ausgeschaltet, können einige seiner inneren Komponenten sehr
heiß sein.
• Gerät ca. alle sechs Monate öffnen und die inneren Komponenten mit trockener Druckluft säubern.
ACHTUNG! ZUM REINIGEN VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN KEINE ZU STARKE DRUCKLUFT VERWENDEN!
DIE BAUTEILE KÖNNTEN SCHADEN ERLEIDEN!
• Vor jedem Gebrauch die Schweiß- und das Stromversorgungskabel auf Beschädigungen prüfen.
• Nicht in Betrieb nehmen nach Feststellung von Schäden. Vor Wiederinbetriebnahme Reparatur durchführen lassen.
• Reinigung und Festziehen aller Anschlüsse, die sich evtl. beim Schweißen gelockert haben.
• Prüfen, ob der Lüfter frei dreht und nicht verdeckt ist.
• Zum Reinigen des Gehäuses keine Lösungsmittel verwenden, die Aufkleber, Kunststoff oder Gummi angreifen.
An dem Ggerät darf keine Änderung vorgenommen werden!
Eingriffe und Änderungen am oder im Produkt, ohne die vorliegende Genehmigung der IWETEC
Konformitätserklärung ungültig! Zudem erlischt der Anspruch auf Gewährleistung vollumfänglich.
Prüfung der elektrischen Sicherheit
Der/die Unternehmer:in ist für die Sicherheit der ihm unterstellten Personen und damit der eingesetzten Geräte verantwortlich.
In der Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV 2015 §14 hat der Gesetzgeber die Rahmenbedingungen festgelegt.
Es gelten noch weitere, untergeordnete Bestimmungen, wie z. B. die DGUV-Vorschriften. Im Falle eines Unfalls haftet der/
die Unternehmer:in strafrechtlich bei Verstößen gegen die BetrSichV und versicherungstechnisch bei Verstößen gegen die
DGUV-Vorschriften.
Die regelmäßige Überprüfung dieses Gerätes und aller anderen im Einsatz befindlichen Lichtbogenschweiß- und Schneidgeräte
erfolgt nach der Norm EN 60974-4 (DIN VDE 0544-4).
16
DEUTSCH
GmbH, machen die
®

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

400086