Herunterladen Diese Seite drucken

IWETEC iMAX 2.0 auto Betriebsanleitung Seite 4

Werbung

6. Sicherheitshinweise
Wichtig:
Die nachstehenden Punkte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Machen Sie sich mit den einschlägigen Gesetzen, Vorschriften und Regeln vertraut (z. B. BetrSichV, DGUV-Vorschriften, DIN-
Normen, TRBS-Richtlinien).
• Anschluss, Inbetriebnahme, Verwendung und Wartung nur durch entsprechend qualifiziertes Fachpersonal.
• Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden und nicht überlasten.
• Der alleinige Verwendungszweck dieses Gerätes ergibt sich aus den Verfahren, die im Abschnitt „Bedienung" aufgeführt sind.
• Typenschild und Sicherheitshinweise sind in einem lesbaren Zustand zu erhalten.
6.1 Sicherheit des Bedieners und der Umgebung
Schutz vor Explosion
In feuer- oder explosionsgefährdeten Bereichen darf mit diesem Gerät nicht gearbeitet werden, hier gelten
besondere Vorschriften.
NIEMALS BEHÄLTER schweißen/schneiden, die ursprünglich Benzin, Schmiermittel, Gas, Staub oder ähnliche entflammbare
Substanzen enthalten haben.
Mit diesem Gerät keine Arbeiten in der Nähe von Druckbehältern durchführen.
NIEMALS GASFLASCHEN verwenden, deren Größen für das Gerät ungeeignet sind.
Gasflaschen gegen Umfallen sichern und nach Verwendung verschließen.
EXPLOSIONSGEFAHR!
Schutz vor Feuer
• Alle brennbaren Materialien aus dem Arbeitsbereich in einem weiten Umkreis entfernen oder feuerfeste
Abdeckungen verwenden.
• Um Risiken durch unkontrollierten Funkenflug zu vermeiden, alle Öffnungen, Spalten, Maueröffnungen oder
ähnliches abdecken.
• Darauf achten, dass keine Brandgefahr durch Wärmeleitung eines Werkstücks ausgeht, auch an versteckten
Stellen, wie z. B. in Nebenräumen.
• Halten Sie einen Feuerlöscher griffbereit!
Versteckte Glutnester können noch nach Stunden schwere Brände verursachen.
Gegenmaßnahmen: Mehrfache Kontrolle der Arbeitsumgebung nach Beendigung der Arbeit, mindestens in einem
Zeitraum von 8 bis 24 Stunden.
• Kleidungsstücke dürfen nicht mit brennbaren Flüssigkeiten, Lösungsmitteln, öligen Stoffen oder Lacken verschmutzt sein, die
durch Reaktion mit der beim Schweißen/Schneiden entstehenden Wärme verdampfen und sich hierdurch entzünden können.
• Unkontrollierte Rückströme vermeiden. Masseleitung mit der Werkstückklemme unmittelbar am Werkstück fest anschließen.
Auf gar keinen Fall Stahlkonstruktionen, Rohrleitungen o. ä., die nicht zum Werkstück gehören, als „Stromleiter" verwenden.
4
Schutz vor Verbrennungen
• Handschuhe, Kleidung, Schuhwerk und einen Schweißerschutzhelm bzw. eine Schweißerkappe
tragen, die feuerfest sind und vor eventuellen Stromschlägen, Funkenflug und Spritzern schützen.
• Niemals den Brenner auf Körperteile oder auf andere Personen richten.
• Warten bis die bearbeiteten Teile abgekühlt sind, bevor diese in die Hand genommen werden.
• Keine heißen Teile unbeaufsichtigt liegen lassen. Die Verletzungsgefahr für weitere Personen ist
ausgesprochen hoch.
• Sicherstellen, dass sich in der Nähe des Arbeitsbereiches Erste-Hilfe-Material befindet.
DEUTSCH

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

400086