Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ORIGINALVERSION DE
Bedienungsanleitung
Produktbezeichnung
Artikelnummer
Systemtyp
Typ
Revision
Sprache
THOR II T20_200
ACR33THBXXXK0202
Unterbrechungsfreie
Stromversorgung
USV-Schrank max. 200 kVA
V1.0
DE
2021

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Effekta THOR II T20

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Produktbezeichnung THOR II T20_200 Artikelnummer ACR33THBXXXK0202 Systemtyp Unterbrechungsfreie Stromversorgung USV-Schrank max. 200 kVA Revision V1.0 Sprache ORIGINALVERSION DE 2021...
  • Seite 2 ▪ Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des USV-Systems. ▪ Verwenden Sie stets das vollständige Original (oder die originale Übersetzung) dieser Betriebsanleitung. Hersteller EFFEKTA GmbH Rheinwaldstr. 34 D-78628 Rottweil Telefon: 0741/17442-0 Telefax: 0741/17442-11 E-Mail: info@effekta.com Rechtsbelehrung Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
  • Seite 3 GmbH kann für fehlende oder fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die EFFEKTA GmbH behält sich das Recht vor, ohne Ankündigung die Software oder Hardware oder Teile davon, sowie die mitgelieferten Druckschriften oder Teile davon zu verändern oder zu verbessern.
  • Seite 4 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Bedienungsanleitung THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 – Seite 4...
  • Seite 5 INHALT Sicherheit ....................9 Aufbau von Sicherheitshinweisen ..................9 Verwendete Symbole ......................9 Allgemeine Sicherheitshinweise für USV-Systeme ............ 10 Bekannte Restrisiken......................12 1.4.1 Sicherheitshinweise bei der Lagerung ............... 12 1.4.2 Sicherheitshinweise beim Transport ................. 12 1.4.3 Sicherheitshinweise bei der Installation ..............15 1.4.4 Sicherheitshinweise beim Betrieb ................
  • Seite 6 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung 5.3.3 Ausgang ........................... 43 5.3.4 Batterie ..........................44 5.3.5 Status-Info ........................45 5.3.6 Moduldaten ........................47 ALARM ..........................48 5.4.1 Alarm-Aktuell ........................49 5.4.2 Historie ..........................50 Einstellung (EINSTELL) ....................51 5.5.1 Grundeinstellung ......................
  • Seite 7 Vorbereitung der Installation ............89 Anforderungen an das hausseitige Versorgungsnetz ..........89 Anforderungen an die Leitungsquerschnitte der Ausgangsleitung ......89 Anforderungen an separate Bypass-Versorgungsleitungen ........90 Anforderungen an die Kabelanschlüsse ............... 90 Anforderungen an Trennvorrichtungen gemäß IEC 62040-1 ........91 Empfehlungen zu Randabständen ................
  • Seite 8 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Gesetzliche Vorschriften ....................134 Umweltschutzauflagen ....................134 Technische Daten ................135 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 – Seite 8...
  • Seite 9 Sicherheit Aufbau von Sicherheitshinweisen SIGNALWORT Art und Quelle der Gefahr. Folgen bei Nichtbeachtung der Hinweise. Piktogramm Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.  Verwendete Symbole GEFAHR Weist auf eine gefährliche Situation hin. Das Nichtbeachten der Sicherheitsbestimmungen führt zum Tod. WARNUNG Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin. Das Nichtbeachten der Sicherheitsbestimmungen kann Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
  • Seite 10 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Allgemeine Sicherheitshinweise für USV-Systeme Generelle Unfallverhütungsmaßnahmen ▪ Befolgen Sie die in Ihrem Betrieb gültigen Sicherheitsbestimmungen. ▪ Entfernen Sie niemals Abdeckungen, Sicherheitseinrichtungen oder sonstige Teile vom USV-System! ▪ Melden Sie Mängel und Unregelmäßigkeiten sofort dem Verantwortlichen! Betriebsanleitung ▪...
  • Seite 11 Betriebsbedingungen sind einzuhalten, um die einwandfreie Funktionsweise der USV-Einrichtung zu gewährleisten. Bauliche Veränderungen ▪ Am Gerät dürfen, ohne Wissen der EFFEKTA GmbH ,keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden. ▪ Das Gerät darf ausschließlich mit Originalersatzteilen der EFFEKTA GmbH oder mit Ersatzteilen, die den Anforderungen der EFFEKTA GmbH entsprechen, betrieben werden.
  • Seite 12 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Bekannte Restrisiken 1.4.1 Sicherheitshinweise bei der Lagerung Übersteigt die Dauer der Lagerung mehr als 4 Monate muss die Akku-Bank des USV- Systems neu geladen werden. 1.4.2 Sicherheitshinweise beim Transport Sicherheitshinweise beim Transport ▪...
  • Seite 13 − Transportieren Sie das USV-Gerät über längere Distanzen nur auf einer Euro-Palette! − Transportieren Sie die Originallieferung immer so nahe wie möglich an den Aufstellungsort. − Nach dem Auspacken und Absetzen der Anlage ist diese mittels Hubwagen oder Transportrollen an den endgültigen Aufstellort zu bewegen; −...
  • Seite 14 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Merkblatt zur sicheren Handhabung von schweren Lasten! Schweren Lasten bis maximal 18 kg können üblicherweise von einer Person getragen werden. Schweren Lasten bis maximal 32 kg sollten nach Möglichkeit von zwei Personen getragen werden. Schweren Lasten bis maximal 55 kg dürfen ausschließlich von drei Personen getragen werden.
  • Seite 15 1.4.3 Sicherheitshinweise bei der Installation Sicherheitshinweise bei der Installation ▪ Brandgefahr durch falsche Betriebsumgebung! − Installieren Sie das USV-System niemals in einer explosiven und/oder unbelüfteten Umgebung. Achten Sie auf Einhaltung des definierten Umgebungstemperaturbereichs. − Stellen Sie die notwendige Luftzirkulation sicher. −...
  • Seite 16 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung ▪ Halten Sie die zur Belüftung notwendigen Mindestabstände zu benachbarten Einrichtungen oder Wänden ein. Sicherheitshinweise bei der Installation min. 1000 mm min. 1000 mm min. 2500 mm ▪ Verletzungsgefahr durch Störlichtbögen! − Das Gerät niemals in feuchter Umgebung aufstellen bzw. betreiben. −...
  • Seite 17 Sie dabei sicher, dass der Temperaturausgleich abgeschlossen ist und kondensierte Flächen innerhalb und außerhalb vollständig abgetrocknet sind. ▪ Unfallgefahr durch unsachgemäß ausgeführte Installationsarbeiten! − Stehen Sie nicht auf das Gerät! − Installieren Sie das USV-System an einem leicht zugänglichen Ort. −...
  • Seite 18 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung 1.4.4 Sicherheitshinweise beim Betrieb Sicherheitshinweise beim Betrieb ▪ Gefahr durch plötzlich auftretende Störungen! − Melden Sie auftretende Störungen unverzüglich der zuständigen Person! ▪ Verletzungsgefahr durch interne Stromquellen (Akkuversorgung)! − Die Ausgangsklemmen stehen bei eingeschalteter USV unter Spannung! −...
  • Seite 19 1.4.5 Sicherheitshinweise bei Wartung und Reparatur Sicherheitshinweise bei Wartung und Reparatur ▪ Hoch- und Niederspannung: Verletzungsgefahr! − Der Batteriekreis ist nicht von der Eingangsspannung getrennt. Zwischen den Batteriepolen und der Erde können gefährliche Spannungen auftreten. Vergewissern Sie sich vor dem Berühren, dass keine Spannung anliegt! −...
  • Seite 20 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung − Selbst nachdem das Gerät vom Stromnetz getrennt wurde, sind die Komponenten im USV-System weiterhin unter Spannung (Akkuversorgung!) und somit gefährlich! − Bevor Sie Wartungs- und / oder Servicearbeiten durchführen, trennen Sie die Batterien vom Stromnetz und stellen Sie sicher, dass an den Klemmen von Hochleistungskondensatoren, wie z.
  • Seite 21 1.4.6 Sicherheitshinweise bei der Entsorgung ▪ Hoch- und Niederspannung: Verletzungsgefahr! − Batterien können einen Stromschlag verursachen und einen hohen Kurzschlussstrom verursachen. − Elektrische Bauteile nicht berühren! ▪ Hochleistungsbatterien: Verletzungsgefahr! − Entsorgen Sie keinesfalls Batterien durch Verbrennen. Dies könnte zu einer Explosion des Akkus führen.
  • Seite 22 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Gefahrenkennzeichnung Alle Gefahrenkennzeichnungen (Aufkleber, Schilder) die am USV-System angebracht sind müssen beachtet werden. Sind Gefahrenkennzeichnungen defekt, müssen Sie die sofortige Erneuerung veranlassen. Gefahrenkennzeichnung → Sicherheitshinweise bei der Entsorgung Warnzeichen Bedeutung Maßnahmen THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 –...
  • Seite 23 Eine andere oder darüberhinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender. Eine abweichende Verwendung ist nur mit schriftlicher Zustimmung von der EFFEKTA GmbH zulässig. Sicherheit– Seite 23 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 24 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Das USV-System ist ausschließlich für die gewerbliche Anwendung bestimmt. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch das Beachten dieser Betriebsanleitung, sowie die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten. Diese Bedienungsanleitung enthält u.a. sowohl allgemeine Sicherheitshinweise als auch spezielle Sicherheitshinweise zu bestimmten Tätigkeiten oder Gefährdungsquellen an bestimmten Baugruppen.
  • Seite 25 Lieferumfang Temperatursensor Parallelkabel Schlüssel RS232-Kabel Termperatursensorkabel USV-Benutzerhandbuch Software (Download-Link) Lieferumfang– Seite 25 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 26 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Gerätebeschreibung Außenansicht - vorne Gerätebeschreibung - Außenansicht - vorne LCD-Bildschirm: zeigt USV-Daten Not-Stopp-Taste (EPO): und -Status an zur Trennung der lokalen Versorgung Türschloss THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 – Seite 26...
  • Seite 27 Innenansicht – vorne - hinten - Innenansicht – vorne - hinten - Innenansicht – vorne - hinten Power-Modul 1 bis max. 6 Bypass Module Steuereinheit Schalter Bypass Schalter Eingang Schalter Wartung Schalter Ausgang SNMP-Slot Standfuß Rollenfuß Gerätebeschreibung– Seite 27 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 28 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Anschlusskonsole - vorne Gerätebeschreibung - Anschlusskonsole - vorne Erdung (GND) Netzeingang Phase L1 Netzeingang Phase L2 Netzeingang Phase L3 Netzausgang Neutralleiter N Netzausgang Phase L1 Netzausgang Phase L2 Netzausgang Phase L3 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 –...
  • Seite 29 Anschlusskonsole - hinten Gerätebeschreibung - Anschlusskonsole - hinten Akkubankanschluss negativ Akkubankanschluss neutral Akkubankanschluss positiv Netzeingang Neutralleiter N Bypasseingang Phase L3 Bypasseingang Phase L2 Bypasseingang Phase L1 Gerätebeschreibung– Seite 29 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 30 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Steuereinheit Gerätebeschreibung - Steuereinheit PARALLEL Anschluss LBS Anschluss LED [Fault] Anzeige LED [Alarm] Anzeige LED [Normal] Anzeige EPO Stecker : NO-12V : normaly open; NC-12V : normaly close ; SWITCH STATUS : BP_FEEDBACK : OUT-0V: Ausgangs-Schalter- PIN1_NC...
  • Seite 31 USB-Anschluss: Für Software- R-CAN: CAN- Update oder zum Herunterladen Kommunikationswiderstand von Betriebsdaten einstellen BAT_T: NTC-Anschluss CAN-Port: BMS-Port (Als Standard wird der RS485- Anschluss Nr. 14 verwendet) USV-Modul Gerätebeschreibung - USV-Modul LED [Fault] LED [Alarm] LED [Normal] Modulverriegelung Lüfter Gerätebeschreibung– Seite 31 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 32 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Bypass-Modul Gerätebeschreibung - Bypass-Modul Kaltstart LED [Fault] LED [Alarm] LED [Normal] Modulverriegelung THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 – Seite 32...
  • Seite 33 Funktionsbeschreibung Normal-Modus Der Gleichrichter bezieht Strom aus dem hausseitigen Stromnetz und versorgt den Wechselrichter mit Gleichstrom, während gleichzeitig die Batterien aufgeladen werden. Der Wechselrichter wandelt die Gleichstromversorgung in Wechselstrom und versorgt so die Last. Funktionsbeschreibung – Normal-Modus Funktionsbeschreibung– Seite 33 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 34 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Batterie-Modus Wenn die Netzstromversorgung ausfällt, sorgt der Wechselrichter zusammen mit der Batterie für die Stromversorgung der angeschlossenen Last. Dies erfolgt unmittelbar, sodass die Stromversorgung der angeschlossen Last nicht unterbrochen wird. Das USV- System kehrt automatisch in den Normalmodus zurück, wenn die Netzstromversorgung wiederhergestellt wird.
  • Seite 35 Bypass-Modus Wenn der Wechselrichter außer Betrieb ist oder eine Überlast auftritt, wird der statische Bypass aktiviert, um die Last von der Wechselrichterversorgung auf die Bypass- Versorgung zu übertragen, ohne dabei die Versorgung der Last zu unterbrechen. Für den Fall, dass der Wechselrichterausgang nicht mit der Bypass-Wechselstromquelle synchronisiert ist, führt der statische Bypass eine Lastübertragung vom Wechselrichter zum Bypass auf die zu versorgende Last durch.
  • Seite 36 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung ECO-Modus Wenn sich die USV im Wechselstrommodus befindet und die Anforderungen an die Last nicht kritisch sind, kann die USV in den ECO-Modus versetzt werden, um den Wirkungsgrad der zugeführten Leistung zu erhöhen. Im ECO-Modus arbeitet die USV so, dass die USV in die Bypass-Versorgung übergeht.
  • Seite 37 Wartungs-Modus Der Wartungsschalter ermöglicht die Umgehung des gesamten USV-Systems. Die Versorgung der Last erfolgt direkt vom Bypass-Eingang zum Ausgang der USV. In diesem Modus können Teile des USV-Systems ersetzt oder repariert werden, ohne dass die Stromversorgung der angeschlossenen Lasten unterbrochen wird. Funktionsbeschreibung –...
  • Seite 38 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Bedien- und Anzeigeelemente Startbild Bedien- und Anzeigeelemente Typdaten-Anzeige Service-Login und Alarmübersicht Datum/Uhrzeit-Anzeige Funktionsschema Schaltflächen zur Anzeige von Adresse für die RS485- Betriebsinformationen Kommunikation Baud-Rate für die RS485- Kommunikation THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 –...
  • Seite 39 5.1.1 Funktionsleiste Bedien- und Anzeigeelemente DATEN-Menü STATUS-Menü ALARM-Menü EINSTELLUNGS-Menü WARTUNG-Menü COMMON-Menü ÜBER-Menü Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 39 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 40 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung DATEN Bedien- und Anzeigeelemente Eingangsspannung (V) Eingangsstrom (A) Batterie Scheinleistung (kVA) Wirkleistung (kW) Last (%) Ausgangsfrequenz (Hz) Ausgangsspannung (V) Ausgangsstrom (A) THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 – Seite 40...
  • Seite 41 STATUS Bedien- und Anzeigeelemente Zum Untermenü Zum Untermenü [BYPASS] [NETZEINGANG] Zum Untermenü [AUSGANG] Zum Untermenü [STATUS INFO] Zum Untermenü [BATTERIE] Zum Untermenü [MODULDATEN] Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 41 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 42 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung 5.3.1 Netzeingang Bedien- und Anzeigeelemente Zurück zum Startbild Zurück zur STATUS-Seite 5.3.2 Bypass Bedien- und Anzeigeelemente Zurück zum Startbild Zurück zur STATUS-Seite THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 – Seite 42...
  • Seite 43 5.3.3 Ausgang Bedien- und Anzeigeelemente Zurück zum Startbild Zurück zur STATUS-Seite Zur nächsten/vorherigen Seite blättern Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 43 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 44 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung 5.3.4 Batterie Bedien- und Anzeigeelemente Zurück zum Startbild Zurück zur STATUS-Seite Zur nächsten/vorherigen Seite blättern THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 – Seite 44...
  • Seite 45 5.3.5 Status-Info Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 45 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 46 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Zurück zum Startbild Zurück zur STATUS-Seite Zur nächsten/vorherigen Seite blättern THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 – Seite 46...
  • Seite 47 5.3.6 Moduldaten Bedien- und Anzeigeelemente Zurück zum Startbild Zurück zur STATUS-Seite Zur nächsten/vorherigen Seite Zum nächsten/vorherigen Modul blättern blättern Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 47 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 48 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung ALARM Bedien- und Anzeigeelemente Zum Untermenü [ALARM Zum Untermenü [HISTORY] AKTUELL] Buzzer einschalten / ausschalten THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 – Seite 48...
  • Seite 49 5.4.1 Alarm-Aktuell Bedien- und Anzeigeelemente Zurück zum Startbild Zurück zur STATUS-Seite Zur nächsten/vorherigen Seite blättern Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 49 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 50 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung 5.4.2 Historie Bedien- und Anzeigeelemente Zurück zum Startbild Zurück zur STATUS-Seite Zur nächsten/vorherigen Seite blättern THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 – Seite 50...
  • Seite 51 Einstellung (EINSTELL) Es gibt zwei Ebenen: die Grundeinstellung für Benutzereinstellungen und die erweiterte Einstellung für technisches Personal. Bitte wenden Sie sich an das technische Personal, um Zugang zu den erweiterten Einstellungen zu erhalten. Bedien- und Anzeigeelemente Zum Untermenü Zum Untermenü [EINSTELLUNG [GRUNDEINSTELLUNGEN] ERWEITERT] Bedien- und Anzeigeelemente–...
  • Seite 52 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung 5.5.1 Grundeinstellung Um das Untermenü [Grundeinstellung] anzuzeigen müssen Sie ein Passwort eingeben. Das werkseitig hinterlegte Benutzerkennwort lautet "111111". Bedien- und Anzeigeelemente THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 – Seite 52...
  • Seite 53 Zum Untermenü [SPRACHE] Zum Untermenü [PASSWORT] Zum Untermenü [HELLIGKEIT] Zum Untermenü [ZEIT & ZEITRAUM] Zum Untermenü [EINSTELLUNG STANDARD] Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 53 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 54 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung 5.5.1.1 Sprache Bedien- und Anzeigeelemente Zurück zum Startbild Zurück zur STATUS-Seite Sprache auswählen Speichert die angezeigten Einstellungen THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 – Seite 54...
  • Seite 55 5.5.1.2 Passwort Bedien- und Anzeigeelemente Zurück zum Startbild Zurück zur STATUS-Seite Speichert die angezeigten Eingabefeld für das alte Passwort Einstellungen/Werte Eingabefeld für das neue Eingabefeld zur Bestätigung des Passwort neuen Passworts Auswahl-Schaltfläche zur Einstellung der Sperrzeit. Nach Ablauf dieser Zeit muss das Passwort erneut eigegeben werden (sofern passwortgeschützte Funktionen...
  • Seite 56 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung 5.5.1.3 Helligkeit und Hintergrundbeleuchtung Bedien- und Anzeigeelemente Zurück zum Startbild Zurück zur STATUS-Seite Speichert die angezeigten Eingabefeld zur Eingabe einer Einstellungen/Werte Display-Helligkeit: Klicken Sie auf den Text, um einen neuen Wert einzugeben. Der Wertebereich liegt zwischen 1 und 63, der Standardwert ist 63 Eingabefeld zur Eingabe der...
  • Seite 57 5.5.1.4 Datum- und Uhrzeiteinstellung Bedien- und Anzeigeelemente Zurück zum Startbild Zurück zur STATUS-Seite Speichert die angezeigten Eingabefeld zur Eingabe des Einstellungen/Werte Systemdatums: Klicken Sie auf den Text, um einen neuen Wert einzugeben. Eingabefeld zur Eingabe der Systemuhrzeit: Klicken Sie auf den Text, um einen neuen Wert einzugeben.
  • Seite 58 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung 5.5.1.5 Kommunikation Bedien- und Anzeigeelemente Zurück zum Startbild Zurück zur STATUS-Seite Speichert die angezeigten Eingabefeld zur Eingabe der Rs485- Einstellungen/Werte Adresse: Klicken Sie auf den Text, um einen neuen Wert einzugeben. USV-Kommunikations-ID, Adressbereich ist 1 ~ 15, Standard ist 1.
  • Seite 59 5.5.2 Erweiterte Einstellung Um das Untermenü [Erweiterte Einstellung] anzuzeigen, müssen Sie ein Passwort eingeben. Das werkseitig hinterlegte Benutzerkennwort lautet "191210". Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 59 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 60 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Bedien- und Anzeigeelemente Zum Untermenü [EINSTELLUNG Zum Untermenü [EINSTELLUNG SYSTEM] PARALLEL] Zum Untermenü [EINSTELLUNG Zum Untermenü [EINSTELLUNG AUSGANG] BATTERIE] Zum Untermenü [EINSTELLUNG Zum Untermenü [EINSTELLUNG BYPASS] POTENTIALFREIER KONTAKT] THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 –...
  • Seite 61 5.5.2.1 Einstellung System Bedien- und Anzeigeelemente Es können folgende Arbeitsmodi ausgewählt werden: ARBEITSMODUS − Einzel-Betrieb − Parallelmodus − ECO-Modus Wählen Sie die USV-Startlogik. AUTOMATISCHER − Aktivieren: Wechselrichterausgang automat. WIEDERANLAUF − Deaktivieren: Kein Ausgang. AGING LOAD RATE (%) Der Wert kann 18 ~ 100% betragen, Standardwert: 60%.
  • Seite 62 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Bedien- und Anzeigeelemente Es können Werte ausgewählt werden: FREQUENZKONVERTER − Ausgangsfrequenz 50 Hz oder 60 Hz BETRIEB − Eingangsfrequenz 60 Hz oder 50 Hz, − USV kein Alarm, keine Batterie oder Bypass abnormal.
  • Seite 63 Bedien- und Anzeigeelemente MODULE PRO SCHRANK Anzahl der Batterie-Module pro Schank. Die Anzahl der angegebenen Module muss mit der tatsächlichen Anzahl der eingebauten Module übereinstimmen. Andernfalls wird eine Alarmmeldung ausgegeben. Standard ist [2]. Der Leistungsbereich des USV-Systems muss mit SCHRANK-LEISTUNG dem Leistungsbereich des Bypasses übereinstimmen.
  • Seite 64 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Bedien- und Anzeigeelemente Anzahl der parallelgeschalteten USV-Anlagen PARALLEL-ID Der Wert kann 1 ~ 6 sein, der Standardwert ist 1. Anzahl der parallelgeschalteten USV-Schranksysteme ANZAHL PARALLEL- USVs Der Wert kann 2 ~ 6 sein, der Standardwert ist 2. Anzahl der Redundanz der parallelgeschalteten USV- ANZAHL PARALLEL- Schranksysteme...
  • Seite 65 5.5.2.3 Einstellung Ausgang Bedien- und Anzeigeelemente AUSGANGSFREQUENZ Folgende Ausgangsfrequenzen können ausgewählt werden: − 50Hz − 60Hz Standard ist [50.0]. Folgende Ausgangsspannungen können ausgewählt AUSGANSSPANNUNG werden: − 220 V − 230 V − 240 V Standard ist [230.0]. AUSGANG INVERTER Der Wert kann -5% ~ 0 ~ + 5% sein, Schritt ist 0,5%, SPANNUNGSREGELUNG Standard ist [0.0].
  • Seite 66 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung 5.5.2.4 Einstellung Batterie Bedien- und Anzeigeelemente Der Wert muss an die tatsächliche Konfiguration ANZAHL angepasst werden. Andernfalls wir eine BATTERIESTRÄNGE Alarmmeldung ausgegeben. Der Wert kann 1 bis 8 sein, der Standardwert ist 1. Der Wert muss an die tatsächliche Konfiguration ANZAHL BATTERIEN angepasst werden.
  • Seite 67 Bedien- und Anzeigeelemente Der Wert kann zwischen 0,05 und 0,15 liegen und ist MAX LADESTROM standardmäßig 0,1. KOEFFIZENT (C) Der Float-Spannungswert kann 2,23 bis 2,30 V / Zelle LADEERHALTUNGS- betragen und beträgt standardmäßig 2,25 V / Zelle. SPANNUNG (V/ZELLE) Der Batteriestandausgleichsspannungswert kann STARKLADE-SPANNUNG zwischen 2,30 und 2,40 V / Zelle liegen und beträgt (V/ZellE)
  • Seite 68 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Bedien- und Anzeigeelemente Der Wert kann zwischen 1,60 und 1,90 liegen und ENTLADESCHLUSS- beträgt standardmäßig 1,80. SPANNUNG (V/Z) Der Wert kann 0,001 ~ 0,007 / Zelle betragen und LADEERHALTUNGS- beträgt standardmäßig 0,003. SPANNUNGS- KOEFFIZIENT (V/ZELLE/C)
  • Seite 69 5.5.2.5 Einstellung Bypass Bedien- und Anzeigeelemente Wenn die Differenz zwischen der Bypass-Spannung UNTERES LIMIT und der Nennspannung den eingestellten BYPASSSPANNUNG (%) Schwellenwert überschreitet, wird die Möglichkeit zur Bypass-Umschaltung deaktiviert. Der Schwellenwert kann wie folgt festgelegt werden: − -5% − -10% −...
  • Seite 70 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Wenn die Differenz zwischen der Bypass- BYPASS- Eingangsfrequenz und der Nennfrequenz größer als FREQUENZBEREICH (%) dieser Wert ist, wird die Möglichkeit zur Bypass- Umschaltung deaktiviert. Der Wertebereich beträgt 1%, 2%, 4%, 5%, 10% (Standard).
  • Seite 71 Der Standardwert ist [DEAKTIVIERT]. BATTERIESICHERUNG BCB AUSGELÖST BYPASS RÜCKSPEISUNG Der Standardwert ist [DEAKTIVIERT]. EXTERNER Der Standardwert ist [DEAKTIVIERT]. WARTUNGSSCHALTER BATTERIESCHALTER Der Standardwert ist [DEAKTIVIERT]. (BAT) Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 71 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 72 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Bedien- und Anzeigeelemente AUSGANGSSCHALTER Der Standardwert ist [DEAKTIVIERT]. (OUT) BYPASSSCHALTER (BP) Der Standardwert ist [DEAKTIVIERT]. BATTERIE Der Standardwert ist [DEAKTIVIERT]. ERDUNGSFEHLER (BTG) THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 – Seite 72...
  • Seite 73 Bedien- und Anzeigeelemente Aktiviert oder deaktiviert das BLITZSCHUTZ (SPD): Überspannungsschutzgerät SPD Der Standardwert ist [DEAKTIVIERT]. Aktiviert oder deaktiviert die Generatorüberwachung. GENERATOR (GEN): Der Standardwert ist [DEAKTIVIERT]. Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 73 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 74 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Bedien- und Anzeigeelemente OUT 1 URGENT_ALARM / Fehler OUT 8 BATTERY_SUPPLY / Batterieversorgung OUT 2 MINOR_ALARM / Warnung OUT 9 NO_SUPPLY / keine Versorgung OUT 3 MAIN ABNORMAL / Netz OUT 10 ECO_MODE / abnormal Energiesparmodus...
  • Seite 75 Wartung Bedien- und Anzeigeelemente Update Bildschirmkorrektur Zum Untermenü Zum Untermenü [DATENEXPORT] [BATTERIETEST] Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 75 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 76 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung 5.6.1 Datenexport Bedien- und Anzeigeelemente DATENTYP Auswahl des gewünschten Protokolls, welches auf den externen Datenträger gespeichert werden soll. STATUS Zeigt den Status des Schreibvorgangs an. FORTSCHRITT Zeigt an, wann der Exportvorgang beendet ist. Zum Datenexport die USB-Schnittstelle der Steuereinheit verwenden.
  • Seite 77 5.6.2 Batterietest Bedien- und Anzeigeelemente SELBSTTEST Auswahl des gewünschten Testverfahrens. Es können folgende Textvarianten ausgewählt werden: − Automatischer Selbsttest deaktivieren − Zeitintervall täglich − Zeitintervall wöchentlich − Zyklenbetrieb Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 77 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 78 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung 5.6.2.1 Zeitintervall täglich Bedien- und Anzeigeelemente SELBSTTEST DATUM Gibt das Datum an, an dem der Selbsttest immer ausgeführt werden soll. TESTDAUER Gibt die Dauer des Selbsttests in Sekunden an. THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 –...
  • Seite 79 5.6.2.2 Zeitintervall wöchentlich Bedien- und Anzeigeelemente SELBSTTEST DATUM Gibt das Datum an, an dem der Selbsttest immer ausgeführt werden soll. TESTDAUER Gibt die Dauer des Selbsttestsin Sekunden an. Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 79 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 80 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung 5.6.2.3 Zeitintervall zyklisch Bedien- und Anzeigeelemente SELBSTTEST DATUM Gibt die Anzahl der Tage an, an denen der Selbsttest zyklisch ausgeführt wird. [1-60] TESTDAUER Gibt die Dauer des Selbsttests in Sekunden an. THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 –...
  • Seite 81 Gemeinsame Einstellungen (COMMON) Bedien- und Anzeigeelemente Zum Untermenü Zum Untermenü [BATTERIETEST] [WECHSELRICHTER EIN/AUS] Zum Untermenü [FEHLER BESEITIGEN] Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 81 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 82 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung 5.7.1 Wechselrichter ON/OFF Bedien- und Anzeigeelemente Wechselrichter Single-USV ein Single ON Wechselrichter Single-USV aus Single OFF Wechselrichter aller Parallel-USVs ein Parallel ON Wechselrichter aller Parallel-USVs aus Parallel OFF THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 –...
  • Seite 83 5.7.2 Batterietest manuell Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 83 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 84 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung 5.7.3 Fehlerbeseitigungen (nicht alle Fehler) Bedien- und Anzeigeelemente Löscht aktuelle Fehler unwiderruflich vom Speicher des BESTÄTIGEN USV-Systems. Bricht den Vorgang ab. ABBRECHEN THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 – Seite 84...
  • Seite 85 ÜBER 5.8.1 Monitor- und Display-Software Versionen Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente– Seite 85 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 86 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung 5.8.2 Interne-Software Versionen Bedien- und Anzeigeelemente Zeigt die eindeutige Versionsnummer der Firmware an. Leistungsmodul- Softwareversion THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 – Seite 86...
  • Seite 87 Gleiches gilt bei Umzügen oder Rücksendungen. Die Verpackung hat keinen funktionalen Fallschutz, infolgedessen müssen alle herunter gefallenen oder umgekippten Geräte, vor der Inbetriebnahme, von der EFFEKTA Regeltechnik GmbH überprüft werden. Gleiches gilt für Beschädigungen am Gerät. Es besteht bei Transportschäden generell ein hohes Risiko, dass auch der Energiespeicher und/oder dessen elektrische Verbindungen in Mitleidenschaft gezogen wurden.
  • Seite 88 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Auspacken und Abstellen Am Aufstellungsort gilt es die Verpackung mit größter Sorgfalt zu entfernen, um Beschädigungen an der Anlage und dem Verpackungsmaterial möglichst zu vermeiden. Hierbei ist folgende Reihenfolge zu beachten: ▪ Achten Sie darauf, dass Sie während des Auspackens genügend Aktionsraum zur Verfügung haben.
  • Seite 89 Vorbereitung der Installation Anforderungen an das hausseitige Versorgungsnetz Es ist generell sicherzustellen, dass die USV-Anlage an ein geeignetes Versorgungsnetz gemäß EN 62040 angeschlossen wird. Hierzu zählen in der Regel das TN-S Netz. Der Neutralleiter und die Schutzerde dürfen dabei innerhalb der Gesamtinstallation (bis zu den Verbrauchern) nicht unterbrochen werden.
  • Seite 90 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Anforderungen an separate Bypass-Versorgungsleitungen Sollte eine separate Bypass-Versorgungsleitung, Stichwort: „erhöhte Sicherheit“, angeschlossen werden, ist die Absicherung der Bypass-Versorgung naturgemäß höher auszulegen: Eingangsseitige Absicherung Ausgangsleistung 200 kVA Leitungsschutzschalter: 425 A Kabelquerschnitt: 5x 240 mm² Genaue Angaben erhalten Sie hierzu durch unsere Service-Abteilungen.
  • Seite 91 Anforderungen an Trennvorrichtungen gemäß IEC 62040-1 Die internationale Norm IEC 62040-1 zu „Allgemeinen Anforderungen und Sicherheitsanforderungen an USV-Anlagen“ gibt vor, dass ein Transfer von gefährlichen Spannungen oder Energien ins Versorgungsnetz verhindern werden muss, sofern keine Netz-Versorgung mehr besteht. Hierzu ist vom Betreiber der USV-Anlage in der Netz-Versorgung eine Trennvorrichtung zu installieren.
  • Seite 92 Deshalb ist die Ausrüstung eines USV-Systems mit einem externen Bypass unbedingt anzustreben, da hierdurch die komplette Anlage, ohne Unterbrechung der Verbraucherspannung, notfalls auch ausgetauscht werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie durch unsere Vertriebs- und Serviceabteilungen der EFFEKTA Regeltechnik GmbH. THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 – Seite 92...
  • Seite 93 Empfehlung zur Verwendung von Fehlerstromschutzschaltern Für die allgemeine Absicherung der an das USV-Ausgangsnetz angeschlossenen Verbraucher ist der Betreiber zuständig. Wir empfehlen deshalb dringend vor jedem Verbraucher einen Fehlerstromschutzschalter (FI, RCD) und einen Leitungsschutzschalter (LS) zu installieren, sofern dies nach DIN VDE 0100-410 notwendig ist, um den Personen- und Verbraucherschutz vollständig zu garantieren.
  • Seite 94 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Anschließen Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Energie! Zur Vermeidung elektrischer Gefahren erfolgt das Anschließen der Einrichtung nur im spannungsfreien Zustand. Hierzu ist immer die 5-Punkte-Regel zu beachten: ▪ Freischalten der Einrichtung und Anschlüsse; ▪...
  • Seite 95 Abdeckung entfernen Um die Eingangsklemmen erreichen zu können, muss die Abdeckung entfernt werden: Anschließen - Abdeckung entfernen Anschließen– Seite 95 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 96 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Anschließen der Netz-Versorgung Verbinden Sie die Netz-Versorgung mit den Eingangsklemmen Anschließen - Anschließen der Netz-Versorgung Nehmen Sie den Anschluss der Leistungsnetze in folgender Reihenfolge vor: Anschluss: Bedeutung / Funktion: Input-L1 Netzeingang Phase L1 Input-L2 Netzeingang Phase L2 Input-L3...
  • Seite 97 Anschließen der Bypass-Versorgung Der Anschluss: Bypass-Versorgung (Netz), wird bei Systemen mit „erhöhter Sicherheit“ verwendet. Hierzu entfernen Sie zuerst die Eingangsbrücken (Streifenleiter), um den Bypass-Versorgungspfad zu aktivieren. Anschließen - Anschließen der Bypass-Versorgung Verbinden Sie nun die Bypass-Versorgung mit den Bypass-Eingangsklemmen: Anschluss: Bedeutung / Funktion: Bypass-L1 Bypasseingang Phase L1...
  • Seite 98 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Anschließen der Verbraucher-Versorgung Anschließen - Anschließen der Verbraucher-Versorgung Verbinden Sie das Verbrauchernetz mit den Ausgangsklemmen: Anschluss: Bedeutung / Funktion: Output-N Netzausgang Neutralleiter N Output-L1 Netzausgang Phase L1 Output-L2 Netzausgang Phase L2 Output-L3 Netzausgang Phase L3 Erdung Achten Sie auf die Polung/Drehrichtung des Drehstromnetzes zwischen Ein- und Ausgang...
  • Seite 99 Anschließen der Batterien Anschließen - Anschließen der Batterien Verbinden Sie die externe Akkubank mit den Akkubankklemmen. Beachten Sie dabei die geltenden Installationsvorschriften. Anschluss: Bedeutung / Funktion: BAT- Akkubankanschluss negativ BATN Akkubankanschluss neutral BAT+ Akkubankanschluss positiv Anschließen– Seite 99 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 100 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Eine Besonderheit der THOR II T20-Serie ist der weite Akkubank-Spannungs-Bereich. Dieser erlaubt den Einsatz von 15 bis 25 Akkumulatoren in Reihe geschaltet pro Strompfad (+ und   Damit ergeben sich Akkubank-Spannungen von nominal 180 bis 300 VDC.
  • Seite 101 Parallel-Systems kann der NOT-AUS Taster auch für alle Einrichtungen parallel geschalten werden. Der Not Aus Taster muss bei der THOR II T20-Serie als „Öffner“ ausgeführt sein! Sollte die REPO-Fernauslösung nicht verwendet werden, muss der Anschluss geschlossen bleiben. Anschließen - Anschließen des externen NOT-AUS Sicherheitskreises.
  • Seite 102 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Anschließen der RS232-Kommunikation Die serielle Schnittstelle RS232 dient zur Kopplung der Anlage mit einem PC bzw. der darauf installierten Applikation (Software). Anschließen - Anschließen der RS232-Kommunikation Die Verbindung ist ebenfalls für ein serielles Standardkabel ausgelegt und die Belegung nachfolgend dargestellt (nicht aufgeführte Pins sind nicht belegt): PC RS232: USV RS232:...
  • Seite 103 Anschließen des Temperatursensors Die Funktion der Signal-Schnittstelle reduziert sich hier auf den Temperatursensor. Anschließen - Anschließen des Temperatursensors Ein Temperatursensor dient zur Aufnahme der Temperatur von Akkumulatoren und weiterführend zur Kompensation der Ladeendspannung in Abhängigkeit der aufgenommenen Temperatur. Dieser Aufwand schont die Akkumulatoren, da sie jederzeit im optimalen Arbeitspunkt betrieben werden und fördert folglich die Lebensdauer der Akkus.
  • Seite 104 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Anschließen der SNMP-Kommunikation (Option) Der SNMP-Adapter integriert die USV in ein Netzwerk und kommuniziert via TCP/IP, Telnet oder FTP. Nach der Vergabe einer eigenen IP-Adresse ist die USV von jedem Standort aus ansprechbar, besonders interessant zur Fernadministration/-Wartung der Anlage.
  • Seite 105 Bedienen Im Normalbetrieb arbeitet das USV-System vollautomatisch. Eine Bedienung ist nicht notwendig. Während dem Betrieb können unterschiedliche Betriebsinformationen abgerufen werden: Gerät einschalten GEFAHR Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Die Schaltschränke enthalten Teile, die unter Spannung stehen oder an das Stromnetz angeschlossen sind.
  • Seite 106 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Schritt 3 Prüfen Sie, ob der Schalter [MAINTENANCE] in Stellung [OFF] steht. Schritt 4 Prüfen Sie, ob die Leistungs-Module ordnungsgemäß eingebaut sind. Schalten Sie das Leistungs-Modul mit dem Drehschalter ein. Schritt 5 Prüfen Sie, ob das Bypass-Modul ordnungsgemäß...
  • Seite 107 Schritt 6 Bringen Sie den Schalter [BYPASS] in Stellung [ON]. Bringen Sie den Schalter [INPUT] in Stellung [ON]. Wenn die Eingangsspannung [INPUT] innerhalb des voreingestellten Bereichs liegt, können die Gleichrichter innerhalb von 30 Sekunden gestartet werden. Die Wechselrichter-LED leuchtet  auf! Schritt 7 Bringen Sie den Schalter [OUTPUT] in...
  • Seite 108 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Schritt 9 Schalten Sie den Leitungsschutzschalter der externen Akkubank ein. Beispiel Schritt 10 Verriegeln Sie die Schaltschranktür mit dem beiliegenden Schlüssel. THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 – Seite 108...
  • Seite 109 Betriebsinformationen anzeigen Schritt 1 Tippen Sie auf den Bereich von dem Sie bestimmte Betriebsinformationen benötigen. Schritt 2 Das Display zeigt alle  Betriebsinformationen an, die für den ausgewählten Bereich zur Verfügung stehen. Schritt 3 Tippen Sie auf das [Zurück]-Symbol, um zum Startbild zurück zu kommen. Bedienen–...
  • Seite 110 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Hauptmenü anzeigen Schritt 1 Tippen Sie auf das [Menü]-Symbol. Schritt 2 Das Display zeigt das Hauptmenü  Über das Hauptmenü können alle  Geräte-Funktionen angewählt werden! Schritt 3 Tippen Sie auf das [HOME]-Symbol, um zum Startbild zurück zu kommen.
  • Seite 111 Testfunktionen 9.4.1 Generelle Gerätfunktion testen Schritt 1 Schalten Sie den Schalter [INPUT] aus, um einen Stromausfall zu simulieren. Schritt 2 Der Gleichrichter schaltet sich aus und die Batterie sollte den Wechselrichter ohne Unterbrechung versorgen. Bedienen– Seite 111 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 112 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Schritt 3 Schalten Sie den Schalter [INPUT] wieder ein, um die Wiederherstellung des Netzes zu simulieren. Schritt 4 Der Gleichrichter startet nach 20 Sekunden automatisch neu und der Wechselrichter versorgt die Last. Es wird empfohlen, Dummy-Lasten zum Testen zu verwenden.
  • Seite 113 Gerät vollständig ausschalten Schritt 1 Wechseln Sie vom Hauptmenü zum Untermenü [COMMON] Schritt 2 Tippen Sie auf die Schaltfläche [WECHSELRICHTER EIN/AUS] auf dem LCD-Display. Schritt 3 Tippen Sie auf die Schaltfläche [SINGEL OFF] Bestätigen Sie die Meldung [EINZELANLAGE AUSSCHALTEN?] mit der Schaltfläche [BESTÄTIGEN] Die Alarm-LED (links am Display) ...
  • Seite 114 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Schritt 5 Schalten Sie den Leitungsschutzschalter der externen Akkubank aus. Beispielbild Schritt 6 Bringen Sie den Schalter [INPUT] in die Stellung [AUS]. Schritt 7 Bringen Sie den Schalter [OUTPUT] in die Stellung [AUS]. THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 –...
  • Seite 115 Schritt 8 Schalten Sie den Schalter [BYPASS] aus. Warten Sie ca. 5 Minuten, bis die  internen DC- Sammelschienenkondensatoren vollständig entladen sind. Die USV wird heruntergefahren.  Wartungsmodus aus dem Normalbetrieb heraus einschalten Schritt 1 Wechseln Sie vom Hauptmenü zum Untermenü...
  • Seite 116 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Schritt 3 Tippen Sie auf die Schaltfläche [SINGEL OFF] Bestätigen Sie die Meldung [EINZELANLAGE AUSSCHALTEN?] mit der Schaltfläche [BESTÄTIGEN] Die Alarm-LED (links am Display)  leuchtet! Schritt 4 Bringen Sie den Schalter [MAINTENANCE] in Stellung [EIN].
  • Seite 117 Schritt 7 Schalten Sie den Schalter [BYPASS] aus. Schritt 8 Bringen Sie den Schalter [OUTPUT] in die Stellung [AUS]. Schritt 9 In diesem Modus können Teile des USV-Systems ersetzt oder repariert werden, ohne dass die Stromversorgung der angeschlossenen Lasten unterbrochen wird. Das Display ist aus.
  • Seite 118 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Wiederinbetriebnahme aus dem Wartungsmodus Schritt 1 Bringen Sie den Schalter [BYPASS] in Stellung [ON]. Schritt 2 Bringen Sie den Schalter [OUTPUT] in Stellung [ON]. Schritt 3 Schalter [MAINTENANCE] in Stellung [OFF] bringen. THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 –...
  • Seite 119 Schritt 4 Bringen Sie den Schalter [INPUT] in Stellung [ON]. Schritt 5 Schalten Sie den Leitungsschutzschalter der externen Akkubank ein. Beispielbild Bedienen– Seite 119 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 120 0049 / (0) 741 – 17451-52 Fax -Nr.: 0049 / (0) 741 – 17451-29 Des Weiteren haben wir für Sie einen E-Mail-Kontakt eingerichtet: kundendienst@effekta.com Zudem können Sie unter der folgenden Internet- Adresse den für Sie zuständigen Bereich oder Niederlassung erfahren. http://www.effekta.com THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 121 Warn- und Fehlermeldungen anzeigen Die USV stellt über die Statusanzeigen und den LCD-Informationen sämtliche Warn- und Alarmmeldungen zur Verfügung. Dabei werden diese Meldungen noch akustisch, durch einen Signalgeber (BUZZER), unterstützt: Schritt 1 Tippen Sie auf das Glockensymbol, um Warn- und Alarmmeldungen anzuzeigen Schritt 2 Tippen Sie auf das [Zurück]-Symbol, um...
  • Seite 122 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Fehlermeldungen Akustischer Fehler Statusanzeige Warn-/Alarmmeldung Signalgeber (Code) (BUZZER): Piep Fehler LED Gleichrichter Übertemperatur 2x/Sekunde leuchtet Gleichrichter Piep Fehler LED 2x/Sekunde leuchtet Fehler Parallelkabel Piep Fehler LED Gleichrichter Überstrom dauerhaft leuchtet Piep Fehler LED Gleichrichter Power Fehler dauerhaft leuchtet...
  • Seite 123 Akustischer Fehler Statusanzeige Warn-/Alarmmeldung Signalgeber (Code) (BUZZER): Piep Fehler LED Wechselrichterfehler dauerhaft leuchtet Wechselrichterbrücke Piep Fehler LED Kurzschluss dauerhaft leuchtet Wechselrichterrelais Piep Fehler LED Kurzschluss dauerhaft leuchtet Piep Fehler LED Wechselrichterrelais Defekt dauerhaft leuchtet Wechselrichterbuskabel Piep Fehler LED Fehler 2x/Sekunde leuchtet Piep Fehler LED...
  • Seite 124 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Akustischer Fehler Statusanzeige Warn-/Alarmmeldung Signalgeber (Code) (BUZZER): Piep Fehler LED ECU Versorgungsfehler dauerhaft leuchtet Piep Fehler LED ECU Kommunikationsfehler dauerhaft leuchtet Piep alle 2 Fehler LED ECU Initialisierungsfehler Sekunden blinkt Piep Fehler LED dauerhaft leuchtet Bypassthyristor defekt...
  • Seite 125 Akustischer Fehler Statusanzeige Warn-/Alarmmeldung Signalgeber (Code) (BUZZER): Piep Fehler LED Bypass Lüfterfehler dauerhaft leuchtet Alarmmeldungen Akustischer Alarm Statusanzeige Warn-/Alarmmeldung Signalgeber (code) (BUZZER): Alarm LED Batterieüberspannung Piep 1x/Sekunde leuchtet Alarm LED Voralarm Batterie entladen Piep 1x/Sekunde leuchtet Alarm LED Batterieverpolungsfehler Piep 2x/Sekunde leuchtet Alarm LED Batterie Entladeende...
  • Seite 126 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Akustischer Alarm Statusanzeige Warn-/Alarmmeldung Signalgeber (code) (BUZZER): Piep alle 2 Alarm LED Wechselrichterüberlast Sekunden leuchtet Wechselrichter nicht Alarm LED Piep dauerhaft synchronisiert leuchtet Wechselrichter Piep alle 2 Alarm LED Einstellungsdatenfehler Sekunden leuchtet Wechselrichter Piep alle 2 Alarm LED...
  • Seite 127 Akustischer Alarm Statusanzeige Warn-/Alarmmeldung Signalgeber (code) (BUZZER): Alarm LED Piep 1x/Sekunde leuchtet Bypass nicht verfügbar Alarm LED Piep 1x/Sekunde leuchtet Piep alle 2 Alarm LED Einstellungsdatenfehler Sekunden leuchtet Bypass Buskabel Piep alle 2 Alarm LED unnormal Sekunden leuchtet Bypass Piep alle 2 Alarm LED Kommunikationsfehler Sekunden...
  • Seite 128 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Problem Mögliche folgen Abhilfe Ausgang ist nicht eingeschaltet. Falsche Modulanzahl ist Die Anlage meldet den Stellen Sie die korrekte eingestellt, z.B. 2 Module Alarm: 24 „CAN Modulanzahl der Anlage eingestellt aber nur eines communication fault“...
  • Seite 129 Problem Mögliche folgen Abhilfe Entfernen Sie das Modul Ein USV-Modul zeigt und setzen es Das Modul ist möglicherweise den „FAULT“ Status anschließend nicht richtig eingesetzt. (Rot) ordnungsgemäß wieder ein. Die Anlage arbeitet entweder Die Anlage arbeitet nur Schalten Sie die Anlage in im Eco- oder im Wartungs- im „BYPASS“-Betrieb den Normalbetrieb.
  • Seite 130 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Reinigung, Wartung & Reparatur Sicherheitsvorschriften GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Das Berühren von elektrischen Bauteilen, die unter Spannung stehen, kann Tod zur Folge haben. Berühren Sie elektrische Bauteile nicht. Setzen Sie nur isoliertes Werkzeug gemäß...
  • Seite 131 VORSICHT Elektrostatische Entladung! Einige elektronische Bauteile sind empfindlich gegen elektrostatische Entladung (ESD). Stellen Sie vor dem Berühren von elektronischen Geräten sicher, dass Sie elektrisch geerdet sind. VORSICHT Umbau oder Veränderungen! Umbau oder Veränderungen des USV-Systems sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig.
  • Seite 132 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Ausbau des USV-Moduls während dem Betrieb Schritt 1 Öffnen Sie Sie Gerätetür. Nutzen Sie hierzu den beiliegenden Schlüssel. Schritt 2 Bringen Sie den Drehschalter des Moduls, welches Sie ausbauen möchten, in Stellung [UNLOCK] THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 –...
  • Seite 133 Schritt 3 Vorsicht! Hohes Gewicht! Merkblatt zur sicheren Handhabung von schweren Lasten beachten! Ziehen Sie das Modul aus dem Schacht. Schritt 4 Setzen Sie das neue Modul in den Steckplatz des Schrankmoduls ein. Schieben Sie das Modul entlang des Steckplatzes in den Schrank, bis das Modul richtig eingesetzt ist.
  • Seite 134 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Entsorgung Gesetzliche Vorschriften Gemäß der Richtlinie 2006/12/EG ist der Betreiber für die vorschriftsmäßige Entsorgung von Betriebsmitteln verantwortlich. Übergeben Sie das USV-System einem konzessionierten privaten oder öffentlichen Sammelunternehmen. Umweltschutzauflagen Bei der Entsorgung dürfen nur solche Verfahren oder Methoden angewandt werden, bei denen der Mensch und die Umwelt nicht geschädigt werden.
  • Seite 135 Technische Daten Modell THOR II T20 10 kVA ~ 200 kVA Systemschrank-Kapazität max. 200 kW Modul-Kapazität 10 / 20 kVA / kW Anzahl Module max. 10 Anschluss 3 Phasen, Nullleiter und Schutzleiter Nominale Spannung 380/400/415 VAC 138~485 VAC ◆ Bei 40°C: Die USV arbeitet bei 323–485Vac unter Spannungs-Bereich Volllast und bei 323–138Vac mit reduzierter Teillast...
  • Seite 136 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Bei Netzbetrieb: 105% < Last ≤ 110%: Umschaltung in den Bypass nach 60 min 110% < Last ≤ 125%: Überlast Umschaltung in den Bypass nach 10 min 125% < Last ≤ 150%: Umschaltung in den Bypass nach 1 min >...
  • Seite 137 Betriebshöhe < 1500m Akustisch & visuell Netz-Ausfall, Akkubank niedrig, Überlast, Systemfehler; Netz-, Bypass-, Autonomie-Betrieb, Akkubank-& USV- Status LED Fehler, Überlast Netzspannung, -Frequenz, Ausgangsspannung, -Frequenz, Anzeige LCD Last in %, Akkubankspannung, Temperatur, Alarm- Display Meldungen, Parametereinstellungen, Ereignisspeicher… USV-Systemschrank 600 x 850 x 2000 (B x T x H) mm USV-Module (B x T x H) mm 440 x 620 x 86 (2HE) (B x T x H) mm USV-Anlage ohne Module...
  • Seite 138 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Konformitätserklärung Mit einem CE-Zeichen versehene Einheiten erfüllen die in der EU harmonisierten Standards und Richtlinien. Die EU-Konformitätserklärung ist auf Anfrage für dieses Produkt erhältlich. THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 – Seite 138...
  • Seite 139 Technische Daten– Seite 139 THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0...
  • Seite 140 THOR II T20_200 | Unterbrechungsfreie Innovating power. Stromversorgung Rheinwaldstraße 34, 78628 Rottweil Tel: + 49 (0) 74 1 / 1 74 51 - 0 Mail: info@effekta.com THOR II T20_200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung | V1.0 – Seite 140...