Seite 1
KIDS’ TRAMPOLINE WITH SAFETY ENCLOSURE KIDS’ TRAMPOLINE WITH SAFETY ENCLOSURE GYERMEK TRAMPOLIN BIZTONSÁGI HÁLÓVAL Instructions for use Használati útmutató OTROŠKI TRAMPOLIN Z VARNOSTNO MREŽO DĚTSKÁ TRAMPOLÍNA S BEZPEČNOSTNÍ SÍTÍ Navodilo za uporabo Návod k použití DETSKÁ TRAMPOLÍNA S BEZPEČNOSTNOU SIEŤOU KINDER-TRAMPOLIN MIT SICHERHEITSNETZ Navod na použivanie...
Seite 9
Inhaltsverzeichnis 1. Lieferumfang/Teilebezeichnung (Abb. A) .......................90 2. Technische Daten ...............................91 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ........................91 4. Verwendete Symbole und Signalwörter ......................91 5. Sicherheitshinweise ............................92 - 94 5.1 Sicherheitshinweise zur Benutzung ......................92 - 93 5.2 Sicherheitshinweise zum Aufbau .......................93 5.3 Wartung/Pflege ............................93 - 94 6.
Seite 90
Herzlichen Glückwunsch! Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für ein hochwertiges Trampolin entschieden. Machen Sie sich vor der ersten Verwendung mit dem Trampolin vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam die nachfolgende Gebrauchsanweisung. Die Gebrauchsanweisung ist fester Bestandteil des Trampolins. Bewahren Sie sie, wie die Verpackung, für spätere Fragen sorgfältig auf.
Seite 91
2. Technische Daten Maße (aufgebaut): ca. 180 x 190 cm (Ø x H) Gewicht (inkl. Sicherheitsnetz): ca. 10,8 kg Einstiegshöhe: ca. 34 cm Max. Belastung: 25 kg Herstellungsdatum (Monat/Jahr): 10/2021 Hiermit erklärt Delta-Sport Handelskontor GmbH, dass dieses Trampolin mit den folgenden grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen übereinstimmt: 2009/48/EU - Spielzeugrichtlinie 3.
Seite 92
5. Sicherheitshinweise ACHTUNG! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet. Erstickungsgefahr. Kleine Teile. • Das Trampolin ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet, da Kinder unter 3 Jahren die physischen und dynamischen Ei- genschaften der Sprungmatte sowie die koordinativ notwendigen Fähigkeiten unter Umständen nur sehr schwer einschätzen können.
Seite 93
• Achtung. Das Trampolin nicht mit einem Sprung verlassen. • Achtung. Die Dauer der ununterbrochenen Benutzung begrenzen (regelmäßige Pausen einlegen). • Achtung. Ohne Schuhe springen. • Achtung. Bei starkem Wind das Trampolin sichern und nicht benutzen (siehe Abschnitt „11. Witterung“). •...
Seite 94
Hinweis • Wenn Sie lange Haare haben, binden Sie diese vor dem Betreten mit einem Gummiband zusammen! • Wir empfehlen Ihnen ein langärmliges Oberteil und lange Hosen anzuziehen, um sich vor eventuellen Kratzern und Abschürfungen zu schützen. Die Kleidung muss enganliegend, aber bequem sein. •...
Seite 95
7.1 Untergestell aufbauen Das Untergestell muss aus mehreren Rahmenstangen (1) zusammengesetzt werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor: 1. Suchen Sie sich einen geeigneten Standort für das Trampolin aus. Nähere Informationen dazu, erhalten Sie im Abschnitt „6. Standort wählen“. 2. Legen Sie abwechselnd eine Rahmenstange (1) und ein Verbindungsstück (9) zu einem Kreis. Hinweis Die Rahmenstangen (1) sind an einem Ende schmaler als an dem anderen Ende.
Seite 96
Hinweis Die Sprungmatte (5) ist mit 30 Ösen (5b) ausgestattet. Legen Sie sich die Sprungmatte (5) so in die Mitte des Rahmengestells, dass sich die Öffnung des Sicherheitsnetzes (5a) zwischen zwei Standfüßen (7) befindet. 2. Nehmen Sie die Öse (5b) (Punkt 0), die sich direkt unter dem Eingang des Sicherheitsnetzes (5a) befindet, und ziehen Sie die Gummischlaufe (6) mit dem Schlaufenende (6a) durch sie hindurch, bis sich die Kugel (6b) der Gummischlaufe (6) seitlich an der Öse (5b) befindet.
Seite 97
3. Knoten Sie die Enden der Krabbelschutzbänder (11c) zusammen und ziehen Sie sie über das Ende des Standfu- ßes (7). 4. Ziehen Sie die Gummischlaufen (11d) des Stolperschutzes (11b) über die Spitze des Standfußes (7). 5. Wiederholen Sie Schritt 3 und 4, bis an allen Standfüßen (7) die Krabbelschutzbänder (11c) und Gummischlau- fen (11d) des Stolperschutzes (11b) befestigt sind.
Seite 98
8.1 Betreten des Trampolins ACHTUNG! Vergewissern Sie sich vor dem Betreten des Trampolins, dass sich weder unter noch auf dem Trampolin Personen, Tiere oder Gegenstände befinden! Es besteht sowohl für das Tier als auch für den Benutzer Verletzungsgefahr! 1. Öffnen Sie den Sicherheitsverschluss (5d) und danach den Reißverschluss (5e) am Sicherheitsnetz (5a). 2.
Seite 99
9. Außerbetriebnahme Bevor Sie das Trampolin transportieren (entfernter Standortwechsel) oder winterfest machen wollen, müssen Sie es abbauen. Nutzen Sie für den Abbau die mitgelieferte Aufbauanleitung und die hier im Abschnitt „7. Aufbau“ beschriebenen Schritte. Gehen Sie beim Abbau in umgekehrter Reihenfolge der einzelnen Schritte vor. Bauen Sie die Teile in folgender Reihenfolge ab: 1.
Seite 100
11. Witterung Bei starker Witterung (Sturm, Gewitter, Schneefall oder Hagel) muss das Trampolin gesichert und abgebaut werden. Nähere Informationen zum Abbau des Trampolins erhalten Sie im Abschnitt „9. Außerbetriebnahme“. ACHTUNG! Das Trampolin darf nicht während eines Sturms oder Gewitters und während starken Windes verwendet werden! Demontieren Sie das Trampolin, wenn stürmisches Wetter oder winterliche Verhältnisse angesagt werden.
Seite 101
12.2 Basis-Sprung (Abb. 1) 1. Stellen Sie sich in die Mitte des Trampolins und richten Sie Ihre Augen beim Sprung stets auf die Markierung! 2. Schwingen Sie Ihre Arme langsam nach oben und stoßen Sie sich vom Trampolin ab. 3. Landen Sie wieder auf der Markierung. Nicht zu hoch springen! 12.3 Knie-Sprung (Abb.
Seite 102
12.4 Sitz-Sprung (Abb. 3) 1. Springen Sie wie beim Basis-Sprung ab. Springen Sie dabei nicht zu hoch! 2. Versuchen Sie in sitzender Position zu landen. Strecken Sie die Ellenbogen dabei nicht durch, sondern legen Sie die Arme und Hände ganz locker neben Ihre Hüften. 3.
Seite 103
14. Pflege Prüfen Sie für eine lange Lebensdauer des Trampolins regelmäßig die Sauberkeit der Sprungmatte und den Innen- raum des Trampolins. Reinigen Sie das Trampolin wie folgt: 1. Befreien Sie das Trampolin von allen Verschmutzungen, wie z. B. Laub. 2. Wischen Sie mit einem feuchten Tuch durch Regen entstandene Ablagerungen ab. 3.
Seite 104
17. Entsorgung Entsorgen Sie das Trampolin und die Verpackungsmaterialien entsprechend aktueller örtlicher Vorschriften. Verpackungsmaterialien, wie z. B. Folienbeutel, gehören nicht in Kinderhände. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für Kinder unerreichbar auf. Entsorgen Sie das Trampolin und die Verpackung umweltschonend. Der Recycling-Code dient der Kennzeich nung verschiedener Materialien zur Rückführung in den Wiederverwertungs kreislauf (Recycling).
Seite 105
Glossar Sprungmatte Die Sprungmatte wird mittels Federn am Rahmengestell des Trampolins befestigt. Die Sprungmatte ist der Bereich, auf dem gesprungen wird. Rahmenschutz Der Rahmenschutz liegt auf dem Trampolin zwischen Sprungmatte und Trampolinrahmen. Er schützt den Trampolin- springer vor möglichen Verletzungen an den gespannten Federn. Sicherheitsnetz Das Sicherheitsnetz dient zum Schutz vor ungewolltem Fallen oder Springen vom Trampolin.
Seite 108
DELTA-SPORT HANDELSKONTOR GMBH Wragekamp 6 • DE-22397 Hamburg GERMANY 10/2021 Delta-Sport-Nr.: TR-9741 IAN 388638_2104...
Seite 109
Before reading, fold out the illustration page and get to know all of the functions of your unit. Elolvasás előtt hajtsa ki az oldalt az ábrákkal és ezt követően ismerkedjen meg a készülék valamennyi funkciójával. Preden začnete brati, odprite stran s slikami in se seznanite z vsemi funkcijami naprave. Před čtením si nejdříve vyklopte stránku s obrázky a seznamte se se všemi funkcemi přístroje.
Seite 110
STEP/LÉPÉS/KORAK/KROK/KROK/SCHRITT 1 STEP/LÉPÉS/KORAK/KROK/KROK/SCHRITT 2...
Seite 118
STEP/LÉPÉS/KORAK/KROK/KROK/SCHRITT 10...
Seite 160
INHALTSVERZEICHNIS 1. Lieferumfang/Teilebezeichnung ................55 2. Sicherheitshinweise ................... 56 - 58 2.1 Sicherheitshinweise zur Benutzung ............56 - 57 2.2 Sicherheitshinweise zum Aufbau ..............57 2.3 Wartung / Pflege ..................57 - 58 3. Untergestell aufbauen (Schritt 1 - 3) ............... 59 4. Sprungmatte einsetzen (Schritt 4) ................60 5. Rahmenschutz befestigen (Schritt 5 - 6) .............. 61 6. Sicherheitsnetz montieren(Schritt 7 - 9) .............. 61 7. Sicherheitsnetz befestigen (Schritt 10) ..............62 8. Sicherheitsnetz öffnen/schließen ................62 Diese Aufbauanleitung zeigt Ihnen in 10 Schritten den leichten Aufbau Ihres Tram- polins. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und eine lange Freude mit Ihrem neuen Trampolin. In der separat mitgelieferten Gebrauchsanweisung erhalten Sie weitere Informa- tionen zu folgenden Themen: • Technische Daten...
Seite 161
1. LIEFERUMFANG/TEILEBEZEICHNUNG (1) Rahmenstange 6 x (2) Netzstange oben 6 x (3) Netzstange unten 6 x (4) Stangenhülse 6 x (5) Sprungmatte 1 x (5a) Sicherheitsnetz 1 x (5b) Öse 30 x (5c) Sicherheitsnetz-Schlaufe 6 x (5d) Sicherheitsverschluss 1 x (5e) Reißverschluss 1 x (6) Gummischlaufe 30 x (7) Standfuß 6 x (8) Stangenkappe 6 x (9) Verbindungsstück 6 x (10) Schlaufenspanner 1 x (11) Rahmenschutz 1 x (11a) Krabbelschutz 1 x (11b) Stolperschutz 6 x (11c) Krabbelschutzbänder 6 x (12) Federring 6 x (13) Unterlegscheibe 12 x...
Seite 162
2. SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet. Erstickungsgefahr. Kleine Teile. • Das Trampolin ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet, da Kinder unter 3 Jahren die physischen und dynamischen Ei- genschaften der Sprungmatte sowie die koordinativ notwendigen Fähigkeiten unter Umständen nur sehr schwer einschätzen können. • Das Trampolin ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr An- weisungen, wie das Trampolin zu benutzen ist. • Schwangere dürfen das Trampolin nicht benutzen. ACHTUNG! • Keine Saltos schlagen. Ein Landen auf dem Kopf oder Genick kann zu schwerwiegenden Verletzungen, Lähmun- gen oder sogar zum Tod führen! • Führen Sie keine waghalsigen Sprünge durch und springen Sie nicht zu hoch oder über das Sicherheitsnetz hinaus! • Nur für den Hausgebrauch. • Führen Sie keine Sprungwettkämpfe oder Ähnliches durch. • Springen Sie niemals von der Sprungmatte aus direkt auf den Fußboden! Durch den harten Aufprall besteht hohe Verletzungsgefahr! • Nur ein Benutzer. Kollisionsgefahr! • Verwenden Sie das Trampolin nicht, wenn Sie verletzt oder gesundheitlich eingeschränkt sind, z. B. durch Sprunggelenksverletzungen, Rückenleiden, Schwangerschaft etc.
Seite 163
2. SICHERHEITSHINWEISE • Achtung. Das Trampolin nicht mit einem Sprung verlassen. • Achtung. Die Dauer der ununterbrochenen Benutzung begrenzen (regelmäßige Pausen einlegen). • Achtung. Ohne Schuhe springen. • Achtung. Bei starkem Wind das Trampolin sichern und nicht benutzen (siehe Abschnitt „11. Witterung“). • Achtung. Vor dem Springen immer die Netzöffnung schließen. • Vor dem Springen den korrekten Sitz der Schaumstoffhüllen überprüfen. • Beaufsichtigung durch einen Erwachsenen erforderlich. • Wenn Sie zu einer gesundheitlichen Risikogruppe gehören, konsultieren Sie unbedingt Ihren Arzt, bevor Sie das Trampolin benutzen. • Das Trampolin ist nicht für therapeutische Zwecke geeignet. • Überprüfen Sie das Trampolin vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen, Verschleiß, Risse und fehlende Teile! Es darf nicht verwendet werden, wenn es sichtbare Schäden oder Mängel aufweist. • Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass das Trampolin ordnungsgemäß zusammengebaut ist und der Rahmenschutz und das Sicherheitsnetz sorgfältig befestigt und richtig positioniert sind. • Springen Sie stets von der Markierung der Sprungmatte ab und versuchen Sie, auch wieder darauf zu landen. Wenn Sie neben der Markierung landen, unterbrechen Sie Ihren Sprung sofort und starten Sie erneut von der Markierung aus. • Prüfen Sie vor jedem Gebrauch die Verbindung zwischen Standfüßen und Rahmenteilen. • Richten Sie Ihren Blick beim Springen auf die Mitte des Trampolins. Dies hilft dabei, die Kontrolle zu behalten. • Vergewissern Sie sich stets, dass die Aufsichtsperson mit dem Trampolin und seinen Eigenschaften vertraut ist. • Springen Sie nur bei ausreichender Beleuchtung. Niemals im Dunkeln. 2.2 SICHERHEITSHINWEISE ZUM AUFBAU • Achtung. Das Trampolin muss von mind. zwei erwachsenen Personen entsprechend der Aufbauanleitung zusam- mengebaut und anschließend vor der ersten Nutzung überprüft werden.
Seite 164
2. SICHERHEITSHINWEISE Hinweis • Wenn Sie lange Haare haben, binden Sie diese vor dem Betreten mit einem Gummiband zusammen! • Wir empfehlen Ihnen ein langärmliges Oberteil und lange Hosen anzuziehen, um sich vor eventuellen Kratzern und Abschürfungen zu schützen. Die Kleidung muss enganliegend, aber bequem sein. • Vermeiden Sie es, zu hoch zu springen und überschätzen Sie sich nicht. Steigern Sie erst nach und nach die Sprungintensität, aber übertreiben Sie es nicht. Achten Sie stets darauf, dass Sie Ihre Sprünge unter Kontrolle haben. DE/AT/CH...
Seite 165
3. UNTERGESTELL AUFBAUEN SCHRITT 1 ACHTUNG! Das Trampolin muss aufgrund der Größe von mindestens zwei Erwachsenen aufgebaut und montiert werden. ACHTUNG! Tragen Sie beim Aufbau des Trampolins Schutzhandschuhe und achten Sie darauf, bedacht und vorsichtig zu arbei- ten. Es besteht Verletzungsgefahr! 1. Legen Sie abwechselnd eine Rahmenstange (1) und ein Verbindungsstück (9) zu einem Kreis. Hinweis Die Rahmenstangen (1) sind an einem Ende schmaler als an dem anderen Ende. Legen Sie die Rahmenstangen (1) mit den Verbindungsstücken (9) so zu einem Kreis, dass immer ein breites und ein schmales Rahmenstangenen- de (1a/1b) an einem Verbindungsstück (9) liegt. Die Bohrlöcher der Verbindungsstücke (9) zeigen nach außen. 2. Setzen Sie das breite Ende einer Rahmenstange (1a) in ein Verbindungsstück (9) und auf der anderen Seite das schmale Ende einer weiteren Rahmenstange (1b). Hinweis Stecken Sie immer zuerst das breite Ende einer Rahmenstange (1a) in das Verbindungsstück (9), bevor Sie auf der anderen Seite das schmale Ende (1b) hineinstecken. 3. Wiederholen Sie den Schritt 2, bis Sie einen geschlossenen Kreis haben. Hinweis Die Enden der Rahmenstangen (1) müssen sich komplett in den Verbindungsstücken (9) befinden. SCHRITT 2 1. Stecken Sie jeweils eine Schraube (14) mit einer Unterlegscheibe (13) in das Bohrloch des Verbindungstückes (9) und drehen Sie die Schraube mithilfe des Innensechskantschlüssels (15) fest. 2. Wiederholen Sie Schritt 1, bis alle Rahmenstangen (1) mit den Verbindungsstücken (9) verschraubt sind. SCHRITT 3 1. Stecken Sie auf die unteren Öffnungen der Verbindungsstücke (9) einen Standfuß (7) und befestigen Sie ihn mit jeweils einer Unterlegscheibe (13), einem Federring (12) und einer Schraube (14). Hinweis Die Standfüße (7) müssen nach außen zeigen. 2. Wiederholen Sie Schritt 1, bis unter allen Verbindungsstücken (9) ein Standfuß (7) befestigt ist.
Seite 166
4. SPRUNGMATTE EINSETZEN SCHRITT 4 1. Breiten Sie die Sprungmatte (5) mit Sicherheitsnetz (5a) innerhalb des Untergestells aus. Achten Sie darauf, dass das Sicherheitsnetz (5a) oben auf der Sprungmatte liegt. ACHTUNG! Gehen Sie beim Einsetzen der Gummischlaufen (6) vorsichtig vor! Die Gummischlaufen (6) stehen beim Einsetzen unter Spannung! Es besteht Verletzungsgefahr! ACHTUNG! Gehen Sie beim Einsetzen der Gummischlaufen (6) sorgfältig vor und befolgen Sie genau die nachfolgenden Anweisungen, damit die Sprungmatte (5) richtig eingesetzt wird. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr! Hinweis Die Sprungmatte (5) ist mit 30 Ösen (5b) ausgestattet. Legen Sie sich die Sprungmatte (5) so in die Mitte des Rahmengestells, dass sich die Öffnung des Sicherheitsnetzes (5a) zwischen zwei Standfüßen (7) befindet. 2. Nehmen Sie die Öse (5b) (Punkt 0), die sich direkt unter dem Eingang des Sicherheitsnetzes (5a) befindet, und ziehen Sie die Gummischlaufe (6) mit dem Schlaufenende (6a) durch sie hindurch, bis sich die Kugel (6b) der Gummischlaufe (6) seitlich an der Öse (5b) befindet. 3. Legen Sie das Schlaufenende (6a) der Gummischlaufe (6) auf das Rahmengestell zwischen zwei Standfüßen (7). 4. Gehen Sie mit dem Schlaufenspanner (10) durch das Schlaufenende (6a) unterhalb des Rahmengestells. 5. Greifen Sie mit dem Haken des Schlaufenspanners (10) die Kugel (6b) der Gummischlaufe (6) und drücken Sie den Schlaufenspanner (10) senkrecht nach unten. Die Gummischschlaufe (6) wird mit dem Schlaufenspanner (10) Richtung Sprungmatte (5) gespannt. 6. Hebeln Sie den Schlaufenspanner (10) ganz nach hinten und ziehen Sie die Kugel (6b) unter der Gummischlau- fe (6) nach hinten. 7. Das Schlaufenende (6a) umfasst die Kugel (6b) der Gummischlaufe (6) und Sie können den Haken des Schlau- fenspanners (10) von der Kugel (6b) der Gummischlaufe (6) abnehmen. ACHTUNG! Benutzen Sie beim Befestigen der Gummischlaufen (6) immer den Schlaufenspanner (10). Achten Sie darauf, dass die Gummischlaufe (6) komplett um die Kugel (6b) gespannt ist. Ansonsten besteht Verlet- zungsgefahr! 8. Zählen Sie 10 Ösen (5b) weiter und befestigen Sie die 11. Öse (5b) mit einer Gummischlaufe (6) an das Rah- mengestell.
Seite 167
5. RAHMENSCHUTZ BEFESTIGEN SCHRITT 5 1. Legen Sie den Rahmenschutz (11) so auf die Rahmenstangen (1), dass Sie jeweils eine Öffnung des Rahmen- schutzes (11) über eine Öffnung des Verbindungsstückes (9a) stecken können. 2. Ziehen Sie den Krabbelschutz (11a) rundherum nach unten. Hinweis Über jedem Standfuß liegt ein Stolperschutz (11b). SCHRITT 6 1. Knoten Sie die Enden der Krabbelschutzbänder (11c) zusammen und ziehen Sie sie über das Ende des Standfu- ßes (7). 2. Ziehen Sie die Gummischlaufen (11d) des Stolperschutzes (11b) über die Spitze des Standfußes (7). 3. Wiederholen Sie Schritt 3 und 4, bis an allen Standfüßen (7) die Krabbelschutzbänder (11c) und Gummischlau- fen (11d) des Stolperschutzes (11b) befestigt sind. Hinweis Der Stolperschutz (11b) muss sich über dem Standfuß (7) befinden. 6. SICHERHEITSNETZ MONTIEREN SCHRITT 7 1. Stecken Sie die Netzstangen (2) und (3) ineinander. 2. Stecken Sie das Ende der Netzstange (3) auf die Öffnung (9a) des Verbindungsstückes (9). 3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 fünfmal. Hinweis Die Netzstangen (2) und (3) müssen nach außen gewölbt sein. SCHRITT 8 1. Ziehen Sie über die Netzstangen (2) und (3) eine Stangenhülse (4). 2. Wiederholen Sie diesen Schritt fünfmal.
Seite 168
7. SICHERHEITSNETZ BEFESTIGEN SCHRITT 10 1. Nehmen Sie eine Sicherheitsnetz-Schlaufe (5c) und fixieren Sie sie auf der Stangenkappe (8), die sich in der Nähe befindet. 2. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle Sicherheitsnetz-Schlaufen (5c) auf den Stangenkappen (8) fixiert sind. Hinweis Der Reißverschluss (5e) am Sicherheitsnetz (5a) muss geschlossen sein. 8. SICHERHEITSNETZ ÖFFNEN/SCHLIESSEN ACHTUNG! Vergewissern Sie sich vor dem Betreten des Trampolins, dass sich weder unter noch auf dem Trampolin Personen, Tiere oder Gegenstände befinden! Es besteht sowohl für das Tier als auch für den Benutzer Verletzungsgefahr! ACHTUNG! Das Trampolin nicht mit einem Sprung verlassen. 1. Öffnen Sie den Sicherheitsverschluss (5d) und danach den Reißverschluss (5e) am Sicherheitsnetz (5a), um das Trampolin zu betreten. 2. Schließen Sie alles vor dem Springen und nach dem Verlassen des Trampolins. DE/AT/CH...