Die folgende Abbildung zeigt die Verdrahtung für die
Kommunikation mit einer RS-232 Schnittstelle:
Die serielle Schnittstelle bietet im RS-232 Modus neben
den Signal-Leitungen RxD (für Receive Data) und TxD
(für Transmit Data) auch noch Steuersignale für die so-
genannte "Flußkontrolle" oder einen Hardware-Hand-
shake. Damit kann der Datenfluss in beide Richtungen
gesteuert werde. Dazu dienen die auch aus der Modem-
Technik bekannten Signale RTS (ready to send) und CTS
(clear to send). Bei Verwendung des Hardware-Hands-
hakes ist die Schnittstelle 5-polig auszuführen.
RS422-Schnittstelle:
RS485-Schnittstelle:
Adatis GmbH & Co. KG
Externe Stromversorgung
Wenn keine Stromversorgung über Ethernet (PoE) zur
Verfügung steht oder wenn die Stromversorgung redun-
dant ausgelegt werden soll, kann ein externes Netzteil
zur Stromversorgung angeschlossen werden. Passende
Netzteile sind als Zubehör erhältlich.
Das Gerät kann mit einem weiten Eingangsspannungs-
bereich von 12V bis 48V Gleichstrom betrieben werden.
Empfohlen wird die Verwendung eines Netzteiles mit
einer Ausgangsspannung von 24V. Die Leistungsauf-
nahme beträgt ca. 10W.
Die lokale Stromversorgung hat Priorität gegenüber der
Versorgung über Ethernet. Wird während des Betriebes
mit Stromversorgung über Ethernet eine lokale Versor-
gung angeschlossen, so schaltet das Gerät automatisch
auf die lokale Versorgung um.
Wird die lokale Versorgung abgeschaltet und steht wei-
terhin Power-over-Ethernet zur Verfügung, so beginnt
das Gerät nach einem automatischen Reset mit der Ver-
sorgung über Ethernet. Je nach vorhandener Infrastruk-
tur (Ethernet-Switch) kann die Wartezeit bis zum erneu-
ten Start des Gerätes unterschiedlich lang sein.
Version 2.004
Seite 26 von 28