Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zutrittskontrolle Einrichten; Mitarbeiterdaten Eingeben; Enrollment; Rfid-Enrollment - Adatis FaceEntry Handbuch

Attraktive komplettlösung für die zutrittskontrolle und den empfang stand-alone lösung ohne pc und ohne separaten kontroller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zutrittskontrolle einrichten

Mitarbeiterdaten eingeben

Damit Mitarbeitern Zutrittsrechte zugewiesen werden
können, müssen sie zuvor in der Zutrittskontroll-Liste der
Browserkonfiguration eingetragen werden.
Dabei kann diese Liste auch extern bearbeitet werden
und anschließend in das Gerät oder ein anderes Gerät
geladen werden.
Auf der Browserseite stehen zu allen Feldern umfangrei-
che Hilfetexte zur Verfügung.

Enrollment

Bevor die Zutrittskontrolle eingesetzt werden kann,
muss der Benutzer oder dessen Karte dem System zu-
nächst bekannt gemacht werden. Diesen Vorgang be-
zeichnet man als „Enrollment".
Dazu muss das LCD-Konfigurationsmenü „Enrollment"
mit der grünen Karte aufgerufen werden.
Im oberen Bereich des Displays befindet sich ein Schie-
beschalter, mit dem die Art des gewünschten Enroll-
ments eingestellt werden kann.
Standardmäßig befindet sich der Schiebeschalter in der
Stellung „RFID"
.

RFID-Enrollment

Zum Einlernen einer neuen Ausweiskarte wird diese vor
den Lesebereich des Gerätes gehalten. Die Karte wird
gespeichert und die ID der Karte angezeigt. Es können
bis zu 100 Karten eingelernt werden. Die Zuweisung der
Karte erfolgt über die Browserkonfiguration.
Sofern eine dem System bereits bekannte Karte erneut
eingelernt werden soll, erfolgt die Mitteilung, dass diese
Karte bereits enrollt wurde.

Gesichts-Enrollment

Zur Durchführung des Gesichtsenrollments muss
der Schiebeschalter in die Stellung Gesichtsenroll-
ment" geschoben werden.
Adatis GmbH & Co. KG

Allgemeines

Auf dem Bildschirm wird das farbige Live-Bild der Kame-
ra dargestellt. Dem Bild sind farbigen Hilfslinien in ovaler
Form und eine horizontale Linie mit einem Augensymbol
überlagert. Am unteren Rand wird der Verlauf des En-
rollments durch einen Fortschrittsbalken dargestellt. Das
Enrollment besteht aus 3 Schritten:
Geometrie erfassen: Hier erfolgt die dreidimensionale
Vermessung des Gesichtes und die Berechnung der
biometrischen Merkmale.
Merkmale überprüfen: Die im ersten Schritt gewon-
nenen biometrischen Merkmale werden in Bezug auf
die Qualität und Vollständigkeit überprüft.
Daten speichern: Die biometrischen Merkmale wer-
den in der Datenbank des Gerätes gespeichert.

Positionierung

Die ovalen Linien geben Hilfestellung bei der Positionie-
rung des Gesichtes vor dem Gerät. Wird das Gesicht zu
klein dargestellt, muss die Person näher an das Gerät
herantreten und umgekehrt.
Dieser Einlernvorgang dient auch dazu, den ungefähren
Abstand zur späteren Benutzung der Gesichtserkennung
kennen zu lernen:
Das Gesicht sollte den ovalen Bereich ausfüllen, aber
auch nicht darüber hinaus gehen. Wenn das Gesicht
richtig im ovalen Bereich positioniert wurde, wechselt
die Farbe der Hilfslinien von weiß nach gelb, bei guter
Position nach grün.
Die Augen sollten sich auf der horizontalen Linie befin-
den. Auch hier zeigt ein Wechsel der Farbe von weiß
nach gelb bzw. grün an, dass die Augen richtig positio-
niert wurden.
Der Gesichtsausdruck vor der Kamera sollte am Bes-
ten neutral sein. Auch wenn per Software Vorkehrun-
gen getroffen wurden, dass der Gesichtsausdruck
nicht in die Berechnung der Gesichtsmerkmale mit
eingeht, kann ein neutraler Gesichtsausdruck die Er-
kennungsleistung des Gerätes verbessern. Der Ge-
sichtsausdruck sollte dazu möglichst dem Ausdruck
entsprechen, mit dem man bei der täglicher Benut-
zung erkannt werden will.

Ablauf des Enrollments

Das Gesicht sollte so positioniert sein, dass die Augen
etwa auf der horizontalen Linie liegen.
Version 2.004
Seite 15 von 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Adatis FaceEntry

Inhaltsverzeichnis