Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung Während Der Verbindung - Adatis FaceEntry Handbuch

Attraktive komplettlösung für die zutrittskontrolle und den empfang stand-alone lösung ohne pc und ohne separaten kontroller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

es erscheint ein Text, der die gerade durchgeführte Ak-
tion beschreibt. Zusätzlich wird ein Button zur Beendi-
gung des Rufes oder des Gespräches eingeblendet. Die
folgenden Abbildungen illustrieren den Vorgang. Im Bei-
spiel wird der Eintrag „Empfang" angetippt.
Zunächst wird der Ruf durchgeführt, der durch den Text
„Rufe Empfang" angezeigt wird:
Kommt die Verbindung zustande, ändert sich der Text in
„Verbunden mit Empfang":
Nach Beenden des Gespräches entweder durch die Ge-
genseite oder durch Antippen der Schaltfläche „Ge-
spräch beenden", wird für eine einstellbare Zeit der Text
„Verbindung getrennt" gezeigt:
Danach wird automatisch wieder auf den Startbildschirm
mit Klingelknopf zurückgeschaltet.
Kommt die Verbindung nicht zustande, wird für eine ein-
Adatis GmbH & Co. KG
stellbare Zeit der Text „nicht erreichbar" eingeblendet.
Danach wird wieder das ursprüngliche Telefonbuchmenü
angezeigt.
Steuerung während der Verbindung
Besteht eine aktive Verbindung vom Gerät zu einem Te-
lefon, Bildtelefon oder Softphone, können während der
Verbindung über die Tastatur des Telefons Kommandos
eingegeben werden. Je nach verwendetem Endgerät
kann es erforderlich sein, die Übermittlung von Tastatur-
befehlen während einer Verbindung zunächst freizuge-
ben. Dies sollte in der Bedienungsanleitung des Endge-
rätes unter „SIP-Info" bzw. „DTMF-Signalling" beschrie-
ben sein. Bis auf die Türöffnerfunktion erfordern die
Steuerbefehle ein Bildtelefon oder ein videofähiges Soft-
phone, um die Videosteuerungen nutzen zu können.
Türöffner: Die Raute-Taste betätigt das einge-
baute Relais des Gerätes. Üblicherweise wird dort der
Türöffner angeschlossen. Auf dem Bildschirm erscheint
eine Mitteilung „Zutritt erfolgt".
Zoom-In: Stärkere Vergrößerung des Bildaus-
schnittes, aber kleinerer Ausschnitt, dadurch können
Details im Bild herangeholt werden.
Zoom-Out: Geringere Vergrößerung bei größe-
rem Bildausschnitt, dadurch erhält man eine bessere
Übersicht.
vergrößerte Bildausschnitt kann nach oben, unten, links
und rechts verschoben werden.
Center: Der Bildausschnitt wird mittig ausge-
richtet.
Die Tasten „1" und „7" sind derzeit nicht mit Funktionen
belegt, die Tasten „0" und „*" werden bei der Funktion
Videoüberwachung verwendet.
Version 2.004
Pan-Funktion: Der
Seite 14 von 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis