Tipps für eine schnelle Erkennung
Der richtige Abstand vom Gerät beträgt ungefähr eine
Armlänge: Dazu kann man den Daumen mit ausge-
strecktem Arm auf den Rand des Gerätes legen.
Man sollte möglichst senkrecht in die Kamera oberhalb
des Displays schauen. Dazu ist es meist erforderlich,
den Kopf leicht zu senken, da das Gerät zum Größen-
ausgleich etwas tiefer montiert wird.
Schnelle Änderungen der Gesichtsmimik oder der ge-
samten Position oder ein vom Enrollment abweichen-
der Gesichtsausdruck verhindern eine zügige Erken-
nung.
Bei Brillenträgern muss das Enrollment ohne Brille
erfolgen, da unsichtbare Reflexionen die Erkennung
verhindern können. Wird das Enrollment mit Brille er-
folgreich durchgeführt, wird die Brille als Eigenschaft
des Gesichts mit registriert. Ist die Brille nicht immer
exakt in der gleichen Position, oder wird eine andere
Brille verwendet, wird das Gesicht (auch ohne Brille)
nicht mehr erkannt.
Adatis GmbH & Co. KG
Zutritt via RFID
Das Gerät verhält sich in Bezug auf den Zutritt via RFID-
Karte wie ein herkömmlicher Kartenleser: Die Zugangs-
karte wird einfach vor dem mit dem RFID-Symbol ge-
kennzeichneten Bereich gehalten
Die Karte braucht nicht auf das Gerät gelegt zu
werden, sondern wird in einem Abstand von 1
bis 3 cm vom Gerät erkannt.
Wird eine eingelernte und zugewiesene Karte erkannt,
so wird der Zutritt gewährt:
Wird eine unbekannte Karte vor den Leser gehalten,
erscheint die Bildschirmmeldung „Karte nicht im Sys-
tem":
Version 2.004
.
Seite 18 von 28