Besucherkommunikation einrichten
LCD-Anzeige einstellen
Das Erscheinungsbild und die Beschriftung des LCD-
Bildschirmes kann über die Browserseite des Gerätes
(über die zuvor eingestellte IP-Adresse) angepasst wer-
den.
Auf der Browserseite stehen zu allen Feldern umfangrei-
che Hilfetexte zur Verfügung.
Gegenstellen einrichten
Damit der Klingelknopf beschriftet werden kann und die
Telefonliste Einträge erhält, müssen Gegenstellen einge-
tragen werden. Dies erfolgt über Einträge in der Zutritts-
kontrolle der Browserkonfiguration (s.
einrichten).
Telefonbuch einrichten
Damit Einträge aus der Zutrittskontrollliste im Telefon-
buch erscheinen, muss bei den gewünschten Einträgen
ein Haken bei der Funktion: „im Telefonbuch" gesetzt
werden. Voraussetzung dabei ist die Angabe einer SIP-
URI, also einer „Netzwerktelefonnummer" für den je-
weiligen Eintrag.
Besucherkommunikation anwenden
Die Intercom-Funktion dient zur Kommunikation mit Be-
suchern, aber auch mit Mitarbeitern, die beispielsweise
ihre Ausweiskarte vergessen haben.
Durch die Implementierung des Voice-over-IP Protokolls
SIP ist das Gerät mit modernen (Video-)Telefonie-Infra-
strukturen kompatibel. Es wird deswegen kein zusätzli-
ches Endgerät auf der Firmenseite benötigt, sondern der
Ruf kann an jedes Voice-over-IP-Endgerät geleitet wer-
den, welches per Netzwerk und SIP erreicht werden
kann.
Die Intercom-Funktion wird durch die Betätigung des
Klingelknopfes oder die Auswahl eines Ansprechpartners
aus der Telefonliste bedient.
Klingelknopf
Der Startbildschirm des Gerätes zeigt in der Mitte des
Bildschirmes einen symbolisierten Klingelknopf, der indi-
viduell beschriftet werden kann. In der folgenden Be-
schreibung wird davon ausgegangen, dass der Klingel-
knopf mit „Empfang" beschriftet ist.
Adatis GmbH & Co. KG
Zutrittskontrolle
Durch Antippen des Bildschirmes im Bereich des Klin-
gelknopfes wird die Anwahl durchgeführt. Ein aktiver Ruf
wird durch die Ausgabe eines Ruftons und eine Anima-
tion des Klingelknopfes veranschaulicht. Gleichzeitig
erscheint unter dem Klingelknopf der Text „Verbindung
mit Empfang: RUFE".
Ein erneutes Antippen des animierten Klingelknopfes
unterbricht den aktiven Ruf und auch eine bestehende
Verbindung. Der Klingelknopf kehrt in den Ruhezustand
zurück, die Ausgabe des Ruftones wird beendet und die
Mitteilung „Verbindung mit Empfang: ABGEBROCHEN"
wird für eine einstellbare Zeit eingeblendet.
Wird der Ruf von der Gegenseite angenommen, er-
scheint der Text „Verbindung mit Empfang: HERGE-
STELLT" und ein grüner Telefonhörer wird angezeigt.
Nun besteht eine bidirektionale Audioverbindung und es
kann ein Gespräch geführt werden.
Handelt es sich bei der Gegenstelle um ein Bildtelefon
oder ein Softphone mit Videofunktionalität, wird zusätz-
lich das Videobild der Farbkamera übertragen. Während
einer aktiven Verbindung sind verschiedenen Steue-
rungsfunktionen möglich, um die Tür zu öffnen und die
Kamera zu zoomen oder den Bildausschnitt zu verän-
dern. Dies ist weiter unten beschrieben.
Die bestehende Verbindung kann sowohl vom Gerät
durch Antippen des grünen Telefonhörers als auch von
der Gegenseite beendet werden. In beiden Fällen wird
Version 2.004
Seite 12 von 28